I.WMB 14 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1889–1905: Konv. u. neue Aktien: 100, 104.75, 100.50, 108.10, 116, 125, 133, 138, 142, 142.50, 135.80, 132.75, 129.25, 130.75, 139, 138, 143.20 %. Notiert in Berlin, Cöln. Dividenden 1889–1905: 4½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6, 7, 7¼, 7½, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Carl Senff (erster Dir.); Direktoren: J. Henn, Fr. von Stösser; für Cöln: Herm. Behrens, Bruno Philips; für Bielefeld: Ed. Delius, Herm. Osthoff; für Düsseldorf: Dr. Johs. Friedrich; für Viersen: Edm. Linxweiler. Prokuristen: Für sämtliche Niederlassungen: J. Neuhaus, J. Boeven, G. Ruwe (sämtl. Aachen); ausserdem für Aachen: F. Küster, P. Martini; für Cöln: J. Kiesewetter, W. Landt, M. Neustift, F. Venitz; für Bonn u. Godesberg: A. Busch, C. Weber, J. Clissmann; für Neu- wied: L. Zakrzewski, A. Ebel; für Coblenz u. Traben-Trarbach: W. Ruwe, A. Zwenger, A. Reckum; für Düsseldorf u. Neuss: E. Witter, C. Knüppe, H. Boerbeck, J. Esser, J. Knell, W. Reibel; ausserdem für Neuss: H. Gottschalk; für M.-Gladbach: W. Linnenweber, G. Ste- fanowicz; für Viersen: A. Joerg, E. Poeten, J. Schiffer; für Bielefeld, Lippstadt u. Güters- loh: A. Lorenz, L. Stellhorn, H. Wiele, A. Eberwein; ausserdem für Lippstadt: J. Bauer, A. Bormann, A. Kaiser; für Gütersloh: W. Bartels, W. Kramme; für Bochum, Dortmund u. Recklinghausen: R. Guthmann, F. Heckmann, C. Lehrhoff, H. Bauckmann; ausserdem für Dortmund: P. Tegeler, H. E. Haarhaus; für Recklinghausen: W. Tackenberg, H. Lübbers. Aufsichtsrat:(8–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kessel- kaul u. Geh. Komm.-Rat A. Kirdorf; Mitgl.: Alfred Heuser, Georg Talbot, Aachen; Geh. Komm.- Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Geh. Komm.-Rat M. Tull, Aachen; Geh. Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; Justizrat Dr. Eug. Bock, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Carl Wahlen, Cöln; Rich. Kaselowsky, Dir. Aug. Tiemann, Komm.-Rat Wilh. Velhagen, Bielefeld. Zahlstellen: Aachen etc.: Gesellschaftskassen; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., M. W. Koch; Düren, Euskirchen u. Jülich: Dürener Bank; Eupen: Eupener Kredit-Bank; Eschweiler: Eschweiler Bank. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök, Oldenb. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Forder. 4 154 397, Zs. 55 236, Kassa 35 514. – Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 4 063 819, Zs. 110 637, rückständ. Verwalt.-Unk. 898, R.-F. 6062, z. R.-F. 2359, Div. 1920, Vergüt. an Vorst., A.-R. u. Verw. 11 450. Sa. M. 4 245 147. Gewinn 1897–1902: M. 4323, 0, 6876, 10 175, 11 122, 9226. Dividenden 1903–1904: 4, 4 %. Direktion: L. Christlieb, J. Mentz, H. W. Böhmker. Aufsichtsrat: A. Hasse, E. Reuter, G. Weidemann. Spar- und Vorschuss-Verein A.-G. in Aldingen. Gegründet: 19./1. 1890 an Stelle des seit 1879 bestandenen Spar- u. Vorschussvereins. Letzte Statutänd. 4./3. 1900. Betrieb von Bank- und Kommissions-Geschäften. Kapital: M. 40 000, eingeteilt in 200 Aktien à M. 200, auf den Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jeder Aktionär hat 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Div. an Aktionäre und stille Teilhaber. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 6173, Ausstände a. Schuldscheine 140 137, Debit. 95 165, Zieberkto 9872, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 40 000, Einlagen 9443, Anlehen einschl. 6206 R.-F. 156 175, Kredit. 34 862, Wechsel 6285, Gewinn 4680. Sa. M. 251 447. Dividenden 1890–1905: 4, 0, 0, 0, 2, 3, 4½, 5, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Jac. Rath zur Rose, Kassierer Wilh. Hengstler, Stellv. Joh. Hengstler. Aufsichtsrat: Vors. Schultheiss Fischer. Alfelder Aktien-Bank, Akt.-Ges. in Alfeld (Leine), Filiale in Einbeck: Einbecker Bank. Gegründet: 23./7. 1903; eingetr. 31./7. 1903. Letzte Statutänd. 17./2. 1906. Hervorgegangen aus der Alfelder Filiale des Bankhauses Adolf Davidson in Hildesheim. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Am 1./9. 1904 wurde bei gleichzeitiger Übernahme der Bankfirma Hillebrecht & Rüppell in Einbeck eine Zweigniederlassung unter der Firma Einbecker Bank errichtet. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, zuerst mit 25 % eingezahlt, weitere je 25 % zum 2./1. 1905 u. 2./1. 1906 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 500 000, Gebäude 20 000, Stahlkammer 1, Utensil. 2, Kassa u. Reichsbank 110 956, Wechsel 515 702, Effekten 66 663, Coup. u. Sorten 3725, Vorschüsse auf Wertpap. 1 270 513, Avale 10 000, Debit. 210 087. – Passiva: A.-K. 1 000 000, III. Aktieneinzahl.-Kto 180 030, R.-F. 6555 (Rückl. 4005), Extra- R.-F. I 16 000 (Rückl. 10 000), do. II 10 000 (Rückl. 10 000), Div. 32 500, do. alte 97, Tant. 18 233, „„ 3 523, sonst. Kredit. 190 025, Spareinlagen 301 508, Avale 10 000, Vortrag 14 176. Sa. M. 2 707 651. ―‚―