18 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Boese, Komm.-Rat Benj. Kiesewetter, W. Liebmann, Komm.- Rat Pöhler, Komm.-Rat Const. Wagner, Ökonomierat Th. Krieger, Arnstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Artern. Gegründet: 27./2. 1862 unter der früheren Firma Arterner Darlehn-Verein. Die jetzige Firma besteht seit 8./2. 1895. Letzte Statutenänd. 9./11. 1899 u. 5./12. 1904. Kapital: M. 1 000 800 in 4000 Aktien Ser. I à M. 30, 200 Aktien Ser. II à M. 1200, 200 Aktien Ser. IIT à M. 1200 u. 334 Aktien Serie IV à M. 1200. A.-K. urspr. M. 120 000 und wurde lt. G.-V. v. 3./12. 1894 auf M. 360 000 erhöht; die G.-V. v. 9./11. 1899 beschloss weitere Erhöhung um 200 Aktien Ser. III à M. 1200, begeben zu 135 %, ferner lt. G.-V. v. 5./12. 1904 um M. 400 800 in 334 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu 130 %. Sämtliche Aktien lauten auf Namen und sind durch Giro übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 30 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rückl., 22.5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 107 837, Wechsel 972 143, Debit. 3 886 700, Avale 675 750, Grundstückskto 67 000, Uteusil. 4000, Hypoth. 2082, Anticipando-Zs. 436, Effekten 150 275. – Passiva: A.-K. 1 000 800, R.-F. A 100 080, do. B 228 386, Delkr.-Kto 43 620 (Rückl. 10 891), Disp.-F. 45 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 1 427 962, Checkkto 14 713, Deposit. 2 144 639, Avale 675 750, Diskontkto 3563, Div. 96 048, do. alte 972, Tant. an pers. haft. Ges. 39.811, do. an A.-R. 10 511, Grat. 1000, Vortrag 33 366. Sa. M. 5 866 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 142 455, Abschreib. 11 720, Unk. 28 228, Gewinn 221 628. – Kredit: Vortrag 3797, Zs. 261 224, Provis. 27 272, Diskont 8592, Effekten u. Kon- sortial 88 623, Effekten-Zs. 13 003, Hypoth.-Zs. 83, Hausertrag 1434. Sa. M. 404 032. Dividenden 1888–1905: 18, 18¼, 13¼, 15, 16, 18, 18 , 15 , 10. 10, 12½, 13, 13, 10, 10, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. R. Spröngerts, H. Büchner, pers. haft. Ges. Prokuristen: Ernst Bertram, Georg Wagner. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. Liebe, C. G. Jahn, Rechtsanw. Wirth, Artern; C. Kaufmann, Reinsdorf; P. Reuss, Eisenach; Ober- amtmann H. Frank, Sachsenburg; Amtmann M. Boecker, Raschwitz; Rittmeister C. Lüttich, Gehofen; Carl Wolff, Rossla. 3 Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Sitz in Barmen, Fil. in Dortmund (firmierend Dortmunder Bankverein, Zweiganstalt des Barmer Bankvereins, Hinsberg, Fischer & Co.), ferner in Bielefeld, Crefeld, Düsseldorf, M.-Gladbach, Hagen i. W., Hamm i. W., Iserlohn, Lüdenscheid, Osnabrück, RNemscheid, Soest, Solingen u. Ohligs, ausserdem zwei Depositenkassen in Düsseldorf undeine solche in Barmen-Rittershausen. Hohenlimburg, Rheydt und Uerdingen. Gegründet: 29./3. 1867; eingetr. 3./6. 1867. Letzte Statutänd. 6./5. 1904, 16./11.1905 u. 5./3.1906. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Gesamtsumme der in Effekten resp. Effektenoperat. angelegten Beträge darf des emittierten A.-K. nicht übersteigen. Ausge- schlossen ist Ank. von Waren u. Immobil. zu Zwecken der Spekulation, der Ank. von Hypoth. als Geldanlage, sowie die Erwerb. und in Pfandnahme eig. Aktien und Interimsscheine. Behufs Deckung von Forder. sind vorgedachte Geschäfte indes gestattet. 1898 wurde der Gladbacher Bankverein Quack & Co. in M.-Gladbach für M. 2 67 4400 übernommen; 1900 Errichtung einer Filiale in Hagen unter Übernahme des Bankhauses Leffmann Stern daselbst. Die G.-V. v. 30./12. 1902 beschloss Angliederung des Düsseldorfer Bankvereins mit Zweigniederlassungen in Remscheid, Solingen u. Ohligs mit Wirkung ab 1./1. 1902. Den Aktionären des Düssel- dorfer Bankvereins (A.-K. M. 9 000 000, Div. 1893–1901; 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 4 %) wurden M. 7 713 600 Aktien des Barmer Bank-Vereins in der Weise gewährt, dass für je nom. M. 7000 Düsseldorfer Aktien nom. M. 6000 neue Barmer Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903 entfielen. Für den Div.-Ausfall pro 1902 vergütete der Barmer Bank-Verein ausserdem auf den Nenn- wert der zum Umtausch eingereichten Düsseldorfer Aktien 5 % in bar. Umtausch bis 15./4. bezw. 20./4. 1903. Die G.-V. v. 6./5. 1904 genehmigte den mit dem Dortmunder Bankverein (A.-K. M. 10 001 100, Div. 1901–1903: Je 6 %) geschlossenen Verschmelzungsvertrag. Die Aktionäre dieser Ges. erhielten gegen je M. 1200 ihrer Aktien M. 1200 Aktien des Barmer Bankvereins mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905; die restl. M. 300 wurden durch Barzahl. ausgeglichen. Die Bank ist bei der Firma Balcke & Co. in Bochum mit M. 1 000 000 beteiligt. 1905 fand Angliederung der Gewerbebank in Krefeld (A.-K. M. 2 000 100, Div. 1902–1904: je 6à 0%) statt. Der Barmer Bankverein trat Aktien im Nominalbetrage von M. 1 999 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 an die Gewerbebank in Krefeld bezw. an die Aktionäre ab und zahlte den Bar- betrag von M. 900, also im ganzen einen Gegenwert von M. 2 000 100. 1905 auch Übernahme der Bankfirma Wallach & Emanuel in Iserfohn u. Errichtung einer Filiale daselbst. Ende ――――――――――