Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 1905 Angliederung der Lüdenscheider Bank in Lüdenscheid (A.-K. M. 1 500 000, Div. 1901 bis 1904: 7, 7, 6½, 7 %). Die Aktionäre der Lüdenscheider Bank erhielten den gleichen Betrag, also M. 1 500 000 in Barmer Bankverein-Aktien. Letzterer übernahm mit Wirkung ab 1./1. 1906 noch die Bankfirmen A. W. Dreyer Wwe. in Bielefeld u. N. Blumenfeld in Osnabrück. Kapital: M. 59 836 200 in 13 183 Nam.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 gleich M. 7 909 800, mit Nummern bis zu 20 000, ferner in 43 272 Inh.-Aktien (Nr. 20 001– 63 272) à M. 1200 gleich M. 51 926 400, sowie M. 163 800 als Einlagen der pers. haft. Ges. Urspr. M. 3 000 000, erhöht Ende 1870 auf M. 3 691 200, 1871 auf M. 7 813 200; 1872 auf M. 12 000 000; 1874–78 wurden M. 4 090 200 zurückgekauft. Die G.-V. v. 26./2. 1894 beschloss Erhöhung auf M. 12 000 600 durch Ausgabe von M. 4 090 800. Die G.-V. v. 26./2. 1897 verfügte weitere Erhöhung auf M. 16 000 200 durch Ausgabe von M. 3 999 600 in 3333 Inh.-Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1./1. 1898), welche zu 120 % begeben wurden. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 31./3. 1898 um M. 9 100 800 in 7584 Inh.-Aktien à M. 1200; hiervon 2354 Aktien mit Div. ab 1./1. 1898 an die Interessenten des Gladbacher Bankvereins zu 115 % begeben, restl. 5230 Aktien mit Div. ab 1./1. 1899 den Aktionären zu 127 % zur Verf. gestellt. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 21./5. 1900 um M. 5 020 800 (auf M. 30 121 800), in 4184 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 21./5.–9./6. 1900 zu 123 %. Auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue. Ausgegeben wurden nur 2656 Aktien (Nr. 34 327–36 982) à M. 1200 = M. 3 187 200, hiervon 851 Stück zu pari u. 1805 Stück zu 123 %. Dieses Kapital diente zur Abfindung des Bankhauses Leffmann Stern in Hagen, ferner zur Vermehrung der Betriebsmittel. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1902 um M. 7 713 600 in 6428 Inh.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903 zwecks Übernahme des Düsseldorfer Bankvereins (s. oben). Wieder erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1904 um M. 10 000 800 in 8334 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 zwecks Über- nahme des Dortmunder Bankvereins (s. oben). Die 1528 Aktien = M. 1 833 600, div.-ber. ab 1./1. 1905, welche von der Em. von 1900 nicht bezogen wurden, gelangten im Juli 1905 zur Begeb. und wurden von der Disc.-Ges. in Berlin zu 121 % plus 4 % Rück-Zs. ab 1./1. 1905 gezeichnet. Von diesen M. 1 833 600 Aktien dienten nom. M. 728 400 zum Erwerb des Ver- mögens der Krefelder Gewerbebank (ausserdem wurden hierzu nom. M. 1 270 800 Aktien anderweitig zur Verfüg. gestellt), weitere nom. M. 490 800 Aktien sind zur Übernahme der Bankfirma A. W. Dreyer Wwe. in Bielefeld und M. 276 000 zum Erwerb des Bankhauses Wallach & Emanuel in Iserlohn verwandt worden, restl. nom. M. 338 400 dienten zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 16./11. 1905 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 zur Abfindung der Aktionäre der Lüden- scheider Bank, ferner erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 10 500 000 (auf M. 59 836 200) in 8750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, über- nommen von der Disconto-Ges. zu 125 %, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 10.–20./3. 1906 zu 130 %, einzuzahlen 33¼ % abzügl. Stück-Zs. bis 1./4. 1906, aber plus 30 % Agio bei der Anmeldung, restl. 662/ % mit je 33 % am 1./7. u. 1./10. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgiro 3 897 289, Bankguth. 27 407 053, Wechsel 27 216 904, Effekten: a) Staatsp. etc. 3 273 332, b) Aktien u. indusfr. Oblig. 2 857 432, Debit. 103 041 390, Beteil. 172 455, Konsort.- do. 938 855, Avale 6 758 000, Bankgebäude 2 640 369, übernommene Immobil. 706 010, Mobil. u. Utensil. 82 20, zus. 3 428 580, abzügl. 58 978 Ab- schreib., bleibt 3 369 602. – Passiva: A.-K. 49 336 200, Einlage der pers. haft. Ges. 163 800, R.-F. 8 200 000, Kontokorr.-Kto 600 000, Kredit. 33 329 999, Depos. 29 856 442, Hypoth. auf Bankgebäude Solingen 110000, Accepte 46 701 488, Avale 6 758 000, Div. 3 693 750, do. alte 5136. Sa. M. 178 932 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., vertragsm. Tant. etc. 1 577 013, Steuern 252 172, Abschreib. a. Immobil. etc. 58 978, z. R.-F. 24 194, z. Kontokorr.-R.-F. 100 000, Gewinn 4 079 823 ([davon Div. 3 693 750, Tant. an A.-R. 193 574, z. Pens.-F. 15 000, Vortrag 177 498). – Kredit: Vortrag 125 062, Provis. 2 184 415, Zs. 3 498 180, Effekten u. Konsortial 284 525. Sa. M. 6 092 182. 3 30 Kurs Ende 1888–1905: 111, 112, 114.50, 106.80, 113.80, 115.40, 123, 129.40, 133.30, 139.50, 139, 130, 126, 115.25, 124.25, 126, 127.25, 142.75 %. Notiert in Berlin. – Eingef. in Frankf. a. M. 1./4. 1898 zu 144 %. Kurs daselbst Ende 1898–*1905: 139.20, 130, 126, 114.80, =, 126, 126, 141.30 %. Nam.-Aktien u. Inh.-Aktien sind gleich lieferbar. % Dividenden 1886–1905: 4½, 4½, 6, 7, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 4½, 6, 6, 6½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Pers. haft. Ges.: Ludwig Arioni, Th. Hinsberg, Carl Heinz, Barmen; Max von Rappard, Düsseldorf. Revisor: Dir. Mor. Ostertag. Prokuristen: Barmen; Dir. W. Rose, Gust. von Geldern, Herm. Schlechtriem, Wilh. Thölen, Aug. Busch, Otto Jürges, Ernst Pfingst, Alb. Stock, Herm. Werner, Reiner Kessel, P. Hegel; Dortmund: Direktion: G. Witscher, C. G. Heimsoth; Prokuristen: A. Hesse, H. Schürmeyer, J. Ullner: M.-Gladbach: Direktion: Carl Custodis; Walter Halffter; Prokuristen: Hubert Giffels, Louis Ortmann, P. Küppers; Hagen i. W.: Direktion: O. Genzmer, Max Stern: Prokuristen: Karl Köster, Wilh. Benjamin, A. Senger; Düsseldorf: Direktion: Rich. Gessner: Prokuristen: E. Molter, W. Reuss, J. Weise, K. Bartelmess, Eugen Bandel; Rem- scheid: Direktion: Hans Hanstein; Prokurist: E. Bresser, F. Kuhweide; Soest: W. Tappen; 9 *