ak 7 2 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. — notleidender Hypotheken, die Vertretung der Besitzer von Schuldverschreibungen, die Er- richtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen, Übernahme aller damit zusammen- hängenden Geschäfte, die Vertretung von Besitzern in. und ausländischer Wertpapiere, die Ausstellung von Zertifikaten oder Quittungen als Ersatz für hinterlegte Wertpapiere, Führung von Aktienbüchern, Vornahme von Aktienumschreibungen, Übernahme der Ord- nung von Ges., deren Verhältnisse in Verfall geraten sind, Ausführung aller sich aus der Tätigkeit der Ges. ergebenden Bank-, Wechsel- und Finanzgeschäfte sowie Erwerb, Ver- äusserung und Verpfändung von Mobilien, Immobilien, Hypotheken, sonstigen Forderungen und Rechten für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Direktion: Arthur Schmidt, Hans Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Delbrück, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Bankier Carl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Carl Türk, Luxemburg; Bankier Ludwig Lehmann, Halle a. S.; Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Cöln. Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin, W. Hinter der Kathol. Kirche 2. Gegründet: Im Jahre 1850. Urspr. 1823 als Handelssocietät gegründet, wurde 1850 A.-G. mit Notenprivilegium, worauf 1875 verzichtet wurde. Letzte Statutenänd. v. 23. Febr. 1899. Zweck: Der Verein bildet die Generalabrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen, betreibt aber auch Wechseldiskontierungen und Lombardgeschäfte zur Anlegung der eigenen und der im Giroverkehr überwiesenen fremden Mittel. Im Jahre 1882 errichtete die Bank auch das Effekten-Girogeschäft. Der Gesamtverkehr des Vereins betrug in Millionen Mark: 1882: 16 688 1886: 20 982 1890: 27 415 1894: 24 098 1898: 37 725 1902: 35 881 1883: 16 681 1887: 18 839 1891: 23 656 1895: 31 235 1899: 42 854 1903: 38 610 1884: 19 651 1888: 24 503 1892: 20 257 1896: 28 253 1900: 41 858 1904: 40 891 1885: 19 187 1889: 30 966 1893: 21 406 1897: 32 337 1901: 34 209 1905: 52 713 Kapital: M. 9 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 1000 (M. 3000) und 2000 Aktien (Nr. 1001–3000) à M. 3000, auf den Namen lautend. Urspr. nur M. 3000 000, im März 1883 um M. 6 000 000 erhöht, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St. etc., bis zu 30 St. einschl. Vollmachten. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % an V.-R., jedoch nicht mehr als M. 4000 für jedes Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel auf Berlin 11 390 140, do. auf Reichsbankplätze 5 999 845, diskontierte Effekten 72 281, Effekten d. Beamten-Unterst.-F. 1 092 429, Darlehen gegen Unterpfand 6 028 700, Debit. zur Verrechnung auf Girokto 1 474 941, am 2./1. 1906 zahlbare Wechsel u. Effekten 389 010, Kassa einschl. Giroguth. b. Reichsbank 13 276 592, Grundstück Oberwallstr. 3 330 000, do. Hinter der Kathol. Kirche 2 1 500 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 350 000, Kredit. im Giro- u. Bankverkehr 29 385 766, Beamten-Unterst.-F. 1 095 575, dem Jahre 1906 zufallende Zs. von Wechseln u. Effekten 92 483, Bau-Res. 100 000, Unk. pro 1905 36 567, Div. 465 000, Tant. an Verw. Rat 18 529, Vortrag 10 019. Sa. M. 41 553 941. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 717 234 abzügl. 495 092 Gebühren der Konto-Inh., bleibt 222 141, Gewinn 493 548. – Kredit: Vortrag 13 858, Zs. auf Wechsel 524 772, do. auf gekünd. Effekten 3389, do. auf Lombarddarlehen etc. 96 420, div. Einnahmen 49 848, Ertrag der Bankgebäude 27 400. Sa. M. 715 690. Kurs Ende 1891–1905: 136.50, 126.50, 127.60, 126.50, 129.10, 127.80, 134.25, 147, 156.75, 149.75, 142.80, 132.25, 131, 131.25, 129.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1905: 5, 5¼, 6, 7, 6¼, 4½, 5, 4, 5½, 6½, 6¾, 7½, 8ã, 8½, 6½. 4, 5, 5¾, 5¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-R. a. D. Hoppenstedt, Stellv. Ad. Harprecht, G. Haake, Ph. Franck. Verwaltungsrat: (9) Vors. Gust. Güterbock, Geh. Komm.-Rat Ernst von Mendelssohn- Bartholdy, Komm.-Rat Emil Hecker, Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Rob. von Mendelssohn, Komm.-Rat Ernst Joach. Meyer, Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Konsul Herm. Wallich, Geh. Justizrat Max Winterfeldt. Ausschuss der Aktionäre: (0) Vors. Ludw. Delbrück, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, James Hardy, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, Rob. Warschauer, Bank-Dir. Bernh. Dern- burg. Dr. jur. Paul Arons, Bank-Dir. K. Mommsen. Prokuristen: O. Voges, R. Schmortte, E. Stülpnagel, G. Laber. Zahlstelle: Eigene Kasse.