20 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Stuttgart: Kgl. württemb. Hofbank, G. m. b. H.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Breslau: E. Heimann, G. von Pachaly's Enkel, Schles. Bankverein, Breslauer Wechslerbank, Schles. Handelsbank; Hannover: Hannov. Bank, A. Spiegelberg; Amsterdam: Labouchere Oyens & Co.'s Bank; Bremen u. Dortmund; Deutsche Nationalbank; Essen: Essener Bankverein; Nürnberg: Nathan & Co., Anton Kohn; Fürth i. B.: Nathan & Co. 3 Berliner Makler-Verein in Berlin, W. Behrenstrasse 47. Gegründet: 1./2. 1877. Letzte Statutänd. 24./3. 1900 u. 3./4. 1905. Zweck: Betrieb u. Vermittelung von Börsengeschäften, sowie Beteilig. an Unternehm. mit gleichem Geschäftszweck. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 12./9. 1891 mit M. 1 000 000 an dem Prämien-Vermittelungsgeschäft von Alex. Löwenherz Nachf. in Berlin beteiligt u. hat infolge- dessen je ein Mitglied des A.-R. u. der Dir. als pers. haft. Ges. in genannte Firma abgesendet. Am 1./7. 1904 wurde der Geschäftsbetrieb des in Liquid. getretenen Börsen-Handels- Vereins mit dem des Makler-Vereins vereinigt. Die Direktion des erstgenannten Vereins mit dem weitaus grössten Teil der Händler trat in den Makler-Verein über. An dem Hertelschen Kursbericht G. m. b. H. (St.-Kapital M. 110 000 u. Oblig. 190 000) ist der Makler- Verein mit M. 60 000 beteiligt (Div. 1905: 5 %). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien 4 M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1882 um M. 1 500 000, wovon ½ den Gründern, ½ den Aktionären zu pari. Bei Begebung neuer Aktien hatten die ersten Zeichner und Aktionäre Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari; lt. G.-V. v. 24./3. 1900 aufgehoben bezw. abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Spec.-R.-F., 4 % Div., dann 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G. . Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 61 281, Reports 10 122 432 Börsensteuerkto 46 580, Provis.-Debit. 54 962, Ultimo Differenzen-Kto 474 894, Anteil am Hertelschen Kurs- bericht 60 000, Kommanditbeteilig. b. Loewenherz 1 000 000, Mobil. 1, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 560 000 (Rückl. 30 000), Kurtage 2722, Kredit. 14 962 171, abzügl. 7 345 046 Debit., bleibt 7 617 125, Pens.- u. Hilfs-F. 141 660 (Rückl. 9000), Div. 180 000, do. alte 850, Tant. an A.-R. 8862, Vortrag 8933. Sa. M. 11 820 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 218 584, Gewinn 236 796. – Kredit: Serms 6901, Gewinn a. Betrieb Börsengeschäft 265 992, Zs. 181 261, Dubiosen-Eingänge 1226. da. M. 455 380. Kurs Ende 1891–1905: 129, 128.50, 120, 120.75, 131, 127.80, 130.25, 130.50, 136, 122.50, 107.50, 110, 118.10, 118.50, 121.50 %. Notiert in Berlin. bhiäendken, 1886–1905: 9, 8, 10, 10, 11, ., 8¹/ E. %%% 0%. Coup.-Verj.: ( Direk ion- 340 Steinthal, Jul. Alexander, Carl Alexander, Ernst Kayser, Isidor Sachs, Herm. Karo. Prokuristen: R. Schumacber, G. Sachs, C. L. Jahn, G. Stark, H. Grassheim. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Alb. Hadra, Stellv. Bankier S. Weill, Bankier Gust. Ahrens, Bank-Dir. Alex. Löwenthal, Bankier Carl Hagen, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Bank-Dir. H. Nathan, Bank-Dir. W. Risch, Bank-Dir. Jul. Stern, Bankier Franz Urbig. Zahlstelle: Eigene Kasse. Berliner Spar- und Depositen-Bank in Berlin, SW. Schützenstrasse 13. (In Liquidation.) Gegründet: 1883. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss die Liquid. der Ges., welche Bank- u. Geldgeschäfte betrieb, insbes. Annahme verzinsl. Depositen. Die Bank war bei der 1900 errichteten Deutschen Wechselstuben-Akt.-Ges. in Berlin (mit M. 1 000 000) beteiligt, worauf als erste Liquid.-Rate bisher 95 % zur Rückzahlung gelangten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 600 000, erhöht 1889. Ab 1./2. 1993 erfolgte die Auszahlung der ersten Liquid.-Rate von 40 % = M. 400, ab 20./7. 1903 die Auszahlung der zweiten Rate mit 5 % = M. 50 pro Aktie, ab 2./8. 1904 der dritten Rate mit 5 % = M. 50 pro Aktie, ab 1./5. 1906 die vierte Rate mit 2½ % = M. 25 pro Aktie, zus. also bisher M. 525 000 zurückgezahlt. Die Beendigung der Liquid. wird erst nach Erledig. einiger Prozesse möglich sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 580, eig. Effekten 1, Debit. 87 875, Verlust 414 472. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 2930. Sa. M. 502 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 409 985, Unk. 5510. – Kredit: Zs. 1022, Verlust 414 473. Sa. M. 415 495. Kurs Ende 1890–1902: 111, 92, 93, 82.75, 66, 68, 60, –, 69, 65, –, 39, – %. Die Aktien wurden ab 1./1. 1902 franko Zs. u. seit 2./8. 1904 in Mark vrd Stück, 52 /%% M. 225 zurückgezahlt sind, gehandelt. Kurs Ende 1903–1905: M. 75, –, – pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1901:5, 5½, 8, 7, 6½, 6, 5½, 4½, 0, 3, 31 34 64, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verf.: 4J. (K.) Liquidator: J. Blanvalet. Aufsichtsrat: (3– Kons. H. von Stieglitz, Stellv. Ernst Arendt, Rud. Wicht.