30 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Die Zahlungsausgleichungen in den Schutzgebieten Togo und Kamerun sowie den Geldverkehr dieser Schutzgebiete mit Deutschland und dem Auslande zu erleichtern, ferner Bankgeschäfte nach Massgabe der erlassenen Geschäftsanweisungen zu betreiben. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Anteilen à M. 500, zunächst mit 25 % eingezahlt. Die sämtl. 2000 Anteile sind von den nachbenannten Gründern der Ges. zu pari übernommen worden, und zwar: von der Dresdner Bank 1494 Anteile, von der Deutsch-Westafrikanischen Handels-Ges. 494, von Dir. Henry Nathan 2, von Dir. Alb. Fr. Dalchow 2, von Dir. Dr. Warner-Poelchau 2, von Dir. Fritz Bodo Clausen 2, von Hugo Preuss 2, von Herm. Münster- Schultz 2 Anteile. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Karl Hrdina, Berlin; Paul Salomon, Hamburg. Bevollmächtigte in Anecho: Friedr. Riechers, Stellv. Otto Hundt. Prokuristen: David D. Michelly, Berlin; Wald. von Holten, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Deutsche Bank in Berlin, Behrenstrasse 9 13. Filialen: In Bremen, Domshof 22/25 u. Catharinenstr. 5/7; Dresden, Ringstr. 10 (Johannesring); Frankf. a. M., Kaiserstr. 16; Hamburg, Adolphsplatz8; Leipzig, Rathausring 2; München, Lenbachplatz2; Nürnberg, Luitpoldstr. 10:; Wiesbaden (Depositenkasse), Wilhelmstr. 10a; London, 4 George Yard, Lombard Street E. C. Depositenkassen in Berlin u. Vororten: A. Mauerstr. 29–32, B. Hackescher Markt 1, C. Potsdamerstr. 134 a, D. Oranienstr. 140, E. Am Spittelmarkt 8–10, F. An der Tanno- witzbrücke 4, G. Königstr. 41/42, H. Jerusalemerstr. 41, I. Charlottenburg, Ber- linerstr, 66, K. Alt-Moabit 129 (Eceke Werftstrasse), L. Chausseestr. 10/11, M. Schill. strasse 7 (am Lützowplatz), N. Landsbergerstrasse 89, O. Belle-Alliance-Platz 2, P. Potsdamerstr. 96 (an der Bülowstr.), Q. Charlottenburg, Savignyplatz 6, R. Char- lottenburg, Rankestrasse 36, S. Rixdorf, Berlinerstrasse 107 (Ecke Hermannplatz), T. Dresdnerstrasse 3 (Cottbuser Thor). U. Schöneberg, Kaiser Wilhelm-Platz 25 V. Schönh auser Allee 9/9a, W. Wilmersdorf, Ühlandstr. 57, X. Reinickendorferstr. 23 Y. Friedenau, Rheinstr. 17, Z. Brunnenstr. 24, A. B. Schöneberg, Martin Lutherstr. 5, B. C. Wilmersdorf, Schaperstr. 1, C. D. Königgrätzerstr. 6, D. E. Frankf. Allee 89. Stahlkammern in Berlin, Mauerstr. 29/32; Charlottenburg, Berlinerstr. 66 und Savignyplatz 6; Friedenau, Rheinstr. 17; Schöneberg, Kaiser Wilhelm-Platz 2, Martin Lutherstr. 5; Wilmersdorf, Uhlandstr. 57 u. Schaperstr. 1. Depositenkassen der Dresdner Filiale: In Dresden: Amalienstr. 22, Albert- blatz 10, Blasewitzerstr. 17, Wilsdrufferstr. 13, Weisser Hirsch (Kurhaus); in Blasewitz: Schillerplatz 13. Depositenkassen der Hamburger Filiale: In Hamburg: A. Hohenfelde, Günther- straasse 100; B. St. Pauli, Altonaerstr. 3; C. Barmbeck, Hamburgerstrasse 155; D. St. Georg, Lüneburgerstr. 1; E. Eimsbüttel, Schulweg 8; F. Rotherbaum, Grindelallee 70; G. Rothenburgsort, Billh. Röhrendamm 52 b; H. Eppendorf, Eppendorferlandstr. 102; J. am Hafen Schaarthor 10/11; K. UÜhlenhorst Hofweg 63; in Bergedorf: Kampstr. 4. * * 2 Depositenkassen der Leipziger Filiale: In Leipzig: Rathausring 2, Blücher- strasse 39, Ranstädter Steinweg 2; in Plagwitz, Carl Heinestr. 51; in Reudnitz: Dresdnerstrasse (Ecke Göschenstrasse); in Gohlis, Gohliser Str. 49. Gegründet: 25./2. 1870; Bestätigung durch Kgl. Kabinetsordre v. 10./3. 1870; eingetr. 8./4. 1870. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 26./3. 1901. 3./12. 1902, 25./6. 1904 29./3. u. 27./11. 1905. Die Filiale in Bremen firmiert: Bremer Filiale der Deutschen Bank; in Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank; in Frankf. a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; in Leipzig: Leipziger Filiale der Deutsehen Bank; in Dresden: Presdner Filiale der Deutschen Bank; in München: Bayerische Filiale der Deut- schen Bank; in Nürnberg: Deutsche Bank Filiale Nürnberg; in London: Deutsche Bank (Berlin) LDondon Agency; in Wiesbaden: Wiesbadener Depositenkassen der Deutschen Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europ. Ländern und überseeischen Märkten. Zahl der 1905 geführten Konten: 139 451. Zahl der Beamten Ende 1900–1905: 2063, 2398, 2694, 2912, 3174, 3693. Die Bremer Filiale wurde 1./7. 1871, die Hamburger 2./1. 1872, die Londoner 1./3. 1873 röfftnet; die am 1./10. 1886 errichtete Filiale in Frankf. a. M. übernahm die Geschäfte des Frankf. Bankvereins. Am 1./7. 1892 wurde die „Bayer. Filiale der Deutschen Bank“' in München, am 27./6. 1901 die „Leipziger Filiale der Deutschen Bank“ in Leipzig errichtet; im Aug. 1901 ― ―――――