Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 33 Kapital: M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500, wovon 31./12. 1904 M. 201 000 eingezahlt waren. M. 49 000 sind wegen nicht erfolgter Einzahl. auf 98 Aktien zu gunsten der Ges. verfallen. Geschäftsjahr: Ralender Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Zettelkatalog 9860, Bureau-Inventar 2674, Kassa 1068, Effekten 17 262, Waren 13 637, Debit. 25 191, Verlustvortrag a. 1904 143 596 abzgl. 1519 Rein- gewinn pro 1905 pleibt Verlust 142 077. — Passiva: A.-K. 201 000, Kredit. 9771. Sa. M. 211 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 143 596, Abschreib. 252, Kursdifferenz 54, Unk. 25 347. – Kredit: Provis. 26 604, Effekten 568, Verlust 142 077. Sa. M. 169 250. Dividenden 1894–1905: 0 %. Coup. Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Prof. Dr. R. Jannasch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul F. W. Nordenholz, Stellv. Dr. Carl Dunker, Gen.-Konsul Martin Schlesinger, Oberbergrat Bilharz, Dr. M. Wolff. *Deutsche Orientbank Akt.-Ges. in Berlin mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Konstantinopel, Brussa, Alexandrien u. Kairo. Gegründet: 3./1. 1906; eingetr. 20./1. 1906. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Nationalbank für Deutschland. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland und dem Orient. Die Bank übernahm die Zweignieder- lassungen der Orientbank (Trapeza tis Anatolis) zu Athen in Hamburg u. Konstantinopel. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Namen-Aktien à M. 1000 in 4 Serien jede zu 4000 Aktien. Die erste Serie ist mit M. 4 000 000 vollbezahlt, die übrigen drei nur mit je 25 % Einzahl., zus. M. 7 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: F. Jüdell, H. Gutmann, S. Mosevius, P. Thomas, Berlin; Dr. J. Krauss, W. Weissel, Hamburg; J. Roessler, O. Bachrach, Konstantinopel; Mehmed Safvet, Brussa; S. Ritscher, A. Zamorani, Alexandrien; E. Erfield, Said Ruete, Kairo. Prokuristen: C. Weissgerber, Berlin; A. Bloem, H. Ahrens, Hamburg; C. Lambiki, M. Kaminsky, Konstantinopel; S. Breit- mann, Brussa, Erich Hoffmann, Alexandrien; Hassan Bey Said, Angioli, Kairo. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konsul Eugen Gutmann, Stellv. Bankdir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankdir. Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Bankdir. Henry Nathan, Bankdir. Reg.-Rat Siegfried Samuel, Bankdir. Jul. Stern, Berlin; Gen.-Dir. Joh. Kothe, Hamburg; Bankdir. Gustav Biermann, Basel; August M. Huber, Leonidas Zarifi, Konstantinopel; Otto Lindemann, Dresden; Stephan von Streit, Athen. Deutsche Treuhand-Gesellschaft in Berlin, W. 8 Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 1890 unter der Firma: Deutsch-Amerikanische Treuhand-Ges. Letzte Statutänd. 25./1. 1899 u. 9./12. 1991. Zweck: 1) Übernahme des Amts als Pfandhalter oder Treuhänder (Trustee); 2) Ausstellung, Mitausstellung oder Gegenzeichnung von Certifikaten oder Quittungen an Stelle hinter- legter Wertpapiere; 3) Vertretung inländischer und ausländischer Ges. zum Zwecke von Aktienregistrierungen und zur Vornahme von Aktienumschreib.; 4) Vertretung der Be- sitzer in- und ausländ. Wertp.; insbesondere die Übernahme von Vertretungen im Sinne des Reichsgesetzes v. 4./12. 1899, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreib., sowie des B. G.-B. § 1189; ferner Errichtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen und Übernahme von deren Sekretariatsgeschäften; 5) Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- und Rewvisionsfunktionen, insbesondere auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen und ähnlichen Thätigkeiten; 6) Übernahme der Reorganisation von Ges. und verwandter Transaktionen; 7) Übernahme des Amtes als Testamentsvollstrecker, von Vermögensverwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen und Verträge, sowie die Ausübung antichretischer und antichrese- ähnlicher Verwaltungen; 8) Übernahme der Funktion als Fiskalagent für fremde Staaten, Ges. und Korporationen; 9) Übernahme aller mit den vorstehenden Thätigkeiten oder der Anlage der Mittel der Ges. nach dem Ermessen der Verwaltung in Zus. hang stehenden Geschäfte und Funktionen. Dem Institut wurden 1901 die dauernden Vertretungen der Pfandbr.-Besitzer der Preuss. Hypoth.-Actien-Bank in Berlin, der Berliner Hypoth.-Bank A.-G. in Berlin, sowie der Mecklenburg-Strelitz. Hypoth. Bank in Neustrelitz übertragen. 1902 wurde die Ges. mit der dauernden Vertretung der Obligationäre der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin beauftragt. Als neuen Geschäftszweig nahm die Ges. 1902 die Ausführung von Revisionen von Aktien- und sonst. Ges. auf. Diese Revisionen haben neben der einmaligen Prüfung von Geschäftsabschlüssen einschl. der Bücher insbes. auch die Üübernahme dauer nder Kontroll- u. Revisionsfunktionen bei den vorbezeichneten Unternehm. zum Gegenstand. Sie werden nur durch die eigenen Beamten der Deutschen Treuhand-Ges. und streng diskret ausgeführt. Die Ges. hat seit Anfang 1906 auch die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 3