Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 35 Blanca; Gg. Krug, C. Trendelburg, Stellv., Cordoba; Carl Hüttmann, zugl. Dir. sämtl. chilen. Filialen, Stellv. Fr. Endress, Valparaiso; G. Grebin, Stellv., Iquique; Fr. Schulz, Stellv., Antofagasta; Luis Bischoff, Concepcion; Ferd. Kautz, Stellv., Santiago de Chile; Otto Ell- wanger, Valdivia u. Osorno; Paul Kosidowski, Walker, J. A. Christin, letzterer Stellv., Mexiko Stadt; Otto Kaufmann, Barcelona; F. Larsen, H. Siebke, La Paz; E. Wulff, H. Laurenz, Oruro; Ernesto Schultz, Montevideo; P. Richarz, Lima. Prokuristen: Curt Meinhold, Bruno Thiemer, Otto Krause, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Konsul Herm. Wallich, Stellv. Rentner Ad. vom Rath, Bank- Dir. Arthur Gwinner, Geh. Komm.-Rat Ernst Hergersberg, Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Rentner Wilh. Krüger, Komm.-Rat Max Steinthal, Konsul Herm. G. Schmidt, Rentner Georg Zwilgmeyer, Berlin; Bank-Dir. Victor Koch, Adolf Oetling, Gen.-Konsul Heinr. A. Schlubach, D. G. Croissant Uhde, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Zürich; Bank-Dir. E. Krug, Bremen. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin, Bremen, Hamburg, Frankf. a. M., München, Dresden, Leipzig, Nürnberg, Wiesbaden; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Essen; Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein; Hannover: Hannov. Bank; Mannheim: Rhein. Bank, Südd. Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Deutsche Wechselstuben-Aktiengesellschaft in Berlin, S. W. Schützenstrasse 13. (In Liquidation.) Gegründet: 16./5. 1900, eingetr. 7./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss die Auflösung der Ges. Die Ges. betrieb das Bank- u. Kommissionsgeschäft; dieselbe übernahm das lauf. Geschäft der Berliner Spar- und Depositen-Bank, wofür genannter Bank 500 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ab 2./2. 1903 gelangten als erste Liquid.- Rate 95 % zur Rückzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Effekten 30, Debit. 36 727, Verlust 49 321. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 36 078. Sa. M. 86 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 49 303, Unk. 75. – Kredit: Zs. 56, Saldo 49 322. Sa. M. 49 378. Dividenden 1900–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: J. Blanvalet. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Hugo von Stieglitz, Leipzig; Rittmeister Moritz Gross, Klotzsche; Rud. Wicht, Berlin. Direction der Disconto-Gesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Berlin, W. Unter den Linden 35, Behrenstr. 43/44, Charlottenstr. 36. Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M.. Rossmarkt 18; in Bremen, Stintbrücke 1; in London E. C. Cornhill 53. Depositenkassen in Berlin: Unter den Linden 35, Potsdamerstrasse 99 u. 129/130, Oranienstr. 141, Königstr. 43/44, Rosenthalerstr. 45, Leipzigerstr. 59, Grosse Frankf. Strasse 106 (Strausberger Platz), Alt-Moabit 830 (Ecke Krefelder Strasse); Charlottenburg: Joachimsthalerstrasse 2. Gegründet:6./6. 1851 bezw. 9./1.1856; eingetr. 6./3.1862. Letzte Statutänd. 11./1.1904 u. 2./4.1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Am 1./1. 1900 wurde eine Zweigniederl. in London errichtet, am 1./8. 1901 eine solche in Frankfurt a. M. unter Übernahme eines Teiles der Geschäfte der in Liquid. getretenen Firma M. A. von Rothschild & Söhne, am 1./1. 1904 eine solche in Bremen unter Übernahme des Bankhauses J. Schultze & Wolde. Die Disconto-Ges. besitzt sämtl. nom. M. 50 000 000 Kommanditanteile der Nordd. Bank in Hamburg (s. bei Kapital). Ferner hat die Ges. dauernde Beteilig. durch Aktienbesitz bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig, bei der Süddeutschen Disconto-Ges. (vorm. W. H. Ladenburg & Söhne) in Mannheim, bei der Rhein.-Westf. Disconto-Ges. in Aachen etc., bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., bei der Brasil. Bank für Deutschland in Ham- burg, bei der Deutsch-Asiat. Bank in Berlin, Shanghai etc., bei der Bank für Chile u. Deutschl. in Hamburg, bei der Oberlaus. Bank in Zittau, bei der Banca Generalt Romän in Bukarest, bei der Comp. Commerciale Belge anc. H. Albert de Bary & Co. in Antwerpen, bei der Re- visions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, bei der Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen etc., bei der Schles. Handelsbank in Breslau, bei Stahl & Federer A.-G. in Stuttgart, bei der Banque de Crédit (Kreditna Banka) in Sofia, sowie bei verschied. Petro- leum-Unternehmungen in Rumänien. Mitte 1905 beteiligte sich die Disconto-Ges. im Verein mit der Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank in München an der Gründung der Bayerischen Disconto- u. Wechsel-Bank in Nürnberg, Augsburg und Würzburg (A.-K. M. 12 000 000), welche Bank die Bankhäuser 9 J. Gutmann in Nürnberg, P. C. Bonnet in Augsburg und Friedr. Günthert in Würzburg übernahm. Kapital: M. 170 000 000 in 60 000 Anteilen (Nr. 1–860 000) auf Inhaber, und in 40 000 An- teilen (Nr. 60 001–100 000) auf Namen lautend, Stücke à Thlr. 200 = M. 600, und 91 665 An- teilen à M. 1200 (mit den Doppelnummern 100 001/2 –283 329/30 und 1 Stück à M. 2000 3*