Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 43 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 93 117, Konsortialkto 200 000, Wechsel 91 715, Haus 335 000, Effekten 353 172, do. des R.-F. 6309, Debit. 951 711, Grubenfelder 1, Mobil. u. Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Agiokto 100 000, Kredit. 282 722, Hypoth. 185 000, R.-F. 53 066 (Rückl. 46 852), z. Div.-R.-F. 150 000, z. Haus-Umbau-F. 50 000, z. Disp.-F. 25 000, Div. 75 000, do. alte 240, Tant. an Vorst. 53 300, do. an A.-R. 26 936, Vortrag 29 764. Sa. M. 2 031 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 136 508, Kontokorr.-Abschreib. 11 788, do. Rückstell. 45 000, Konsortial 5779, Abschreib. a. Mobil. 1818, Gewinn 456 852. – Kredit: Vortrag 4657, Effekten u. Finanzier.-Kto 632 175, Zs. 10 138, Provis. 10 731. Sa. M. 657 747. Dividenden 1903–1905: –, 8, 15 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Max Ulrich, Otto Ulrich, Berlin. Prokuristen: Karl Meyer, P. Stein, E. Jacoby, H. Sitza. Aufsichtsrat: (3–9) Vors.: Gen.-Dir. Paul Grünig, Polnisch-Nettkow; Stellv. Berg- u. Hütten-Ing. Hugo Gabelmann, Karl Metzkow, Gust. Hoffmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Mueller, Gotha; Dir. Otto Meyer, Gross-Lichterfelde; Fabrikbes. Rich. Schultze, Nord- hausen; Rentier Adolf Schultze, Werder a. H. *Zentralamerika-Bank Akt.-Ges. in Berlin. W. 8, Französische Strasse 60)/61. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 8./12. 1905. Gründer: Lazard Speyer-Ellissen, Frankf. a. M.; Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Deutsche Bank, Deutsche Überseeische Bank, Rentner Georg Zwilgmeyer, Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. Beförderung des überseeischen Handels-, Geld- und Wechselverkehrs. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingeteilt in 5 Serien, jede aus 2000 Stück bestehend; auf jede Aktie sind bei der Errichtung der Ges. 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Wechsel 2 375 272, Bankguth. 118 247, Organisat.-Kto der Filiale Guatemala 9107. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gewinn 2626. Sa. M. 10 002 626. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 353, Saldo 2626. Sa. M. 2979. – Kredit: Zs. M. 2979. Die Bilanz per ult. 1905 wurde nur aus formalen bezw. gesetzl. Gründen aufgemacht. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: L. Roland-Lücke, Artur Krusche. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Zwilgmeyer, Stellv. Komm.-Rat Rud. Koch, Rentner Herm. Wallich, Berlin; Bank-Dir. Victor Koch, Gen.-Konsul Hch. Aug. Schlubach, Adolf Oetling, Max Meyer, Carl Ludwig Nottebohm, Hamburg; Dir. Dr. jur. Jul. Frey, Zürich; Komm.-Rat Ed. Beit, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Aug. Struve, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Bernkasteler-Volksbank Act.-Ges. zu Bernkastel a. Mosel. Gegründet: 16./5. 1897. Letzte Statutänd. 18./3. 1903. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, jedoch sind eigentl. Spekul.-Geschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 18./3. 1903 beschloss Erhöhung um M. 160 000, begeben zu 102 %. Nochmalige Erhöhung um M. 200 000 soll lt. G.-V. v. 12./5. 1906 stattfinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 61518, Wechsel 138 784, Debit. 2 653 401, Darlehenskto 1 235 864, do. Zs. 43 575, Effekten 107 253, Bankgebäude 15 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 124 299, Depositen 3 298077, do. Zs. 190 756, Accepte 60 000, R.-F. 48 000, Disp.-F. 48 000, Gewinn 86 265. Sa. M. 4 255 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 12 672, Steuern 2883, Abschreib. 785, Gewinn 86 265. – Kredit: Vortrag 16 994, Zs. 63 596, Provis. 15 652, Inkasso- u. Zessions- gebühren etc. 6362. Sa. M. 102 606. Dividenden 1898–1905: 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 9 %. Prokurist: Chr. Veltlin. Direktion: Peter Thaprich, Joh. Baptist Hau, Stellv. Jakob Lauerburg. Aufsichtsrat: Vors. Pet. Jos. Schmitgen, Stellv. J. Astor, J. Fritz, St. Dahm. Oberschlesische Bank in Beuthen, O.-Schles. mit Wechselstuben in Königshütte und Tarnowitz, O.-Schles. Gegründet: 12./12. 1895. Letzte Statutänd. 5./1. u. 24./3. 1904. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Anfang 1901 wurde eine Wechselstube in Königshütte eröffnet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 2. 5. 1901 Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1901, begeben an die Breslauer Wechsler-Bank zu 110 %, angeboten 1.–18./6. 1901 den Aktionären im Verhältnis von 3:1 zu demselben Kurse, ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000)