= Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 45 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 189 662, Gewinn 509 452. – Kredit: Vortrag 26 542, Wechsel u. Devisen 132 568, Zs. 274 772, Provis. 159 554, Effekten, Konsortial u. Beteil. 105 675. Sa. M. 699 114. Kurs Ende 1905: 11 1.50 %. Die Aktien Nr. 1–5000 wurden im Mai 1905 an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 2 000 000 am 25./5. 1905 zu 112.50 nebst 4 % Stück-Zs. ab 2./1. 1905 zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1901–1905: 5½, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Max Sichel, Alfred Katzenstein, Bielefeld; Rud. Siekmann, Herford; Georg Quensell, Minden; Ludwig Oppenheimer, Nik. Rosenthal, Detmold; Max Meyer, Lemgo. Prokuristen: Rob. Krebs, Th. Stern, Bielefeld; Rob. Rüffert, Herford; Harry Ahlvers, Walter Rolf, Minden. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. S. Samuel, Berlin; Stellv. Bankier Moritz Katzenstein, Bankier Alex Katzenstein, Bielefeld; Paul vom Rath, Köln; Justizrat Alfred Brand, Herford; Komm.-Rat Wilh. Klingenberg, Bankier Herm. Salomon, Detmold; Landesbankrat a. D. Bank- Dir. C. Wigand, Düsseldorf; C. A. Wiehe, Minden. Jahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Bankverein in Bischofswerda. Gegründet: 13./9. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 bestandenen „Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Kapital: M. 200 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 100 Nam.-Aktien à M. 300. Die Eigen- tümer müssen im Aktienbuche der Ges. eingetragen sein. Eingezahlt M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: A.-K. (uneingeford. 50 %) 100 000, Kassa 27 760, Hypoth. 71 600, Vorschusskto 24 718, Zs. 4446, Effekten 32 888, Debit. 441 525, Utensil. 1, Lombard 108 462, Wechsel 352 087, Checkkto 2787. —– Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 777 893, do. Zs. 572, Kredit. 128 803, R.-F. 26 477, Disp.-F. 10 308, Delkr.-Kto 2688, alte Div. 271, Ge- winn 19 261. Sa. M. 1 166 276. Dividenden 1895–1905: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 10, 10 %. Direktion: Fr. Sparschuh, Rob. Löhnert. Prokurist: D. Brahms. Aufsichtsrat: Vors. Emil Böhmer. Blankenburger Bank A.-G. in Blankenburg a. H. Gegründet: 14./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 26./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./3. 1905 beschloss Er- höhung um M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im T. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kasse 13 568, Wechsel 92 421, Wertpap. 7550, Debit. 835 359, Schrankfachanlage 2200, Mobilien 1613. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2000 (Rückl. 1500), Kredit. 658 309, Einlagen 62 785, rückständ. Zs. 1749, Tant. 4155, Abschreib. 914. ;. Sonder-Rückl. 4000, Div. 16 000, Vortrag 2701. Sa. M. 952 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 663, Gewinn 29 371. — Kredit: Vortrag 738, Wertp. 12 968, Wechsel 12 024, Zs. 8874, Provis. 7155, Schrankfachmiete 273. Sa. M. 42 034. Dividenden 1901–1905: 4 (9 Mon.), 8 %. Direktion: J. Lorentz, Rud. Willgerodt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Otto Kuntzen, Blankenburg; Stellv. Bank-Dir. Bewig, Bank-Dir. Tebbenjohanns, Braun- schweig; Kaufm. Karl Schröder, Blankenburg a. H. Harzer Bankverein Actiengesellschaft in Blankenburg a. H. Gegründet: 3./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900 1901., Fortbetrieb des in Liquid. getretenen Bankhauses M. Glaser. Letzte Statutänd. 12./3. 1906. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 24 798, Wechsel 390 906, Effekten 48 549, Sorten 5331, Debit. 1423 532, Bankgebäude 80 000, Tresoranlage u. Mobil. 10 000, Grundstücke abzügl. Hypoth. 32 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 16 800 (Rückl. 2900), Delkr.-Kto 19 000 (Rückl. 3000), Depositen 566 719, Kredit. 853 908, Div. 40 000, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 7425, Tant. an A.-R. 4000, z. gemeinnütz. Zwecken 200, Vortrag 7064. Sa. M. 2 015 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 707, Abschreib. 10 530, Gewinn 64 589. – Kredit: Vortrag 6665, Wechsel 37 822, Effekten 21 606, Sorten u. Valuten 1103, Ricambio 84, Provis. u. Zs. 22 698, Miete 4847. Sa. M. 94 827. Dividenden 1900–1905: 8, 8, 7½, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (R.) Direktion: Emil Rödiger. Prokuristen: Otto Kaupe, Fr. Langhoff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Emil Glaser, Rentner Herm. Peters, Blankenburg a. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann.?