Kredit-Banken und Geld-Institute. 47 Architekt Fritz Decker, Solingen; Bauunternehmer Leop. Hoppe, Herne; Komm.-Rat Th. Müllensiefen, Crengeldanz; Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Dir. W. Laue, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düssel- dorf: C. G. Trinkaus; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden, Frankf. a. M. u. Hannover: Dresdner Bank; Essen, Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rheinische Bank. Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: 1./1. 1883. Die Ges. ist aus der am 20./11. 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft hervorgegangen. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufender Rechnungen etcc. Kapbital: M. 150 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 13 598, Wechsel 61 475, Effekten 164 677, Vor- schusskto 253 246, Zieler 87 639, Hypoth. 69 481, Debit. 344 950, Mobil. 774. —– Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 15 986, Anlehen 675 931, Sparkasse 72 510, Banken 9880, alte Div. 84, Gewinn 21 451. Sa. M. 995 844. Dividenden 1888–1905: 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Walker, Gotth. Körber. Prokurist: Karl Mayer. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Rich. Zweygart; Stellv. Gotth. Balz, OA.-Baumeister Koch, Arth. Meyer. Fr. Herre, Th. Müller, Rich. Burckhardt, Stadtpfleger Ziegler, Alb. Schlecht, Ger.-N. a. D. Hinderer. Bonner Bank für Handel und Gewerbe A.-G. in Bonn. Gegründet: 5./1. 1875. Letzte Statutänd. 26./10. 1899 u. 12./7. 1904. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 300 u. in 1000 Nam.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 180 000, Erhöhung 1883 um M. 180 000, dann um M. 360 000 lt. G.-V. v. 26./3. 1896, um M. 480 000 It. G.-V. v. 22./9. 1898 in 1600 Aktien à M. 300, ausgegeben zu 133¼ %; ferner lt. G.-V. v. 26./10. 1899 um M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, emittiert zu 133¼ %; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 12./7. 1904k um M. 1 200 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 6: 1 vom 25./7.–16./8. 1904 zu 133 %, nicht bezogene 30 Stück anderweitig zu 150 % begeben. Das Aufgeld war sofort einzuzahlen, ferner 25 % am 1./10. 1904, 25 % am 1./3. 1905, 25 % am 1./5. 1906, restl. 25 % werden später einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1–4 A. = 1 St., 5–8 = 2 St. etc., doch dürf. nicht mehr als 40 St. in einer Handsein. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prokuristen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 600 000, Kassa 149 749, Wechsel 819 917, Sorten 3857, Effekten 718 860, Immobil. 167 000, Mobil. 451, Bankgeb. 101 159, Avale 289 456, Hypoth. 185 639, Debit. 8 610 474. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, Depos. I 1 802 065, do. II 3 622 803, Accepte 525 379, Avale 289 456, alte Div. 607, Pens.- u. Unterst.-F. 17 000, R.-F. 865 444, Spec.-R.-F. 30 000, Kredit. 1 158 864, Gewinn 334 945. Sa. M. 11 646 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Saläre 47 973, Kursverlust auf Effekten 5531, Gewinn 334 945. – Kredit: Vortrag 3946, Zs. u. Diskont 266 907, Provis. 117 186, Kursgewinn auf Sorten 411. Sa. M. 388 450. Dividenden: 1886–95: Je 10–12 %; 1896–1905: 12, 12, 12, 12, 12, 9, 10, 10, 10, 10% Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: J. Dahm jr., Heinr. Dübbers, Joh. Röhrig. Prokuristen: Chr. Steingass, E. Koch. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rechtsanw. Dr. Jos. Abs, M. Wallenfang, J. Hartzem, F. W. Bachem, Carl Dahm, Pet. Ad. Bachem, Pet. Weinand, Hch. Bungart, Math. Schmitz. Bonner Privatbank, Act.-Ges., zu Bonn. Gegründet: 23./10. 1885. Letzte Statutänd. 19./3. 1902, 19./3. 1904 u. 23./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Jedes Spekulationsgeschäft ist ausgeschlossen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht 1886 um M. 70 000, 1890 um M. 80 000, lt. G.-V. v. 19./6. 1894 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1898 um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu 107.50 %, anderweitig zu 115 %. (Seit 1901 voll eingezahlt.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mehr als 15 St. dürfen nicht ausgeübt werden. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 20 % des A.-K. erreicht (ist der Fall), dann 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. erreicht u. 5 % in einen Div.-Ergänz.-F., event. Sonderrückl. u. Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bankgebäude 80 000, Wechsel 761 354, Bankguth. 21 551, Debit. 2 756 068, Avale 27 554, Vorschüsse 120 307, Wertp. 339 771, Devisen 97, Kassa