58 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. angeboten den alten Aktionären M. 1333 000 v. 11.–27./4. 1906 zu 105 %; auf nom. M. 4500 alte Aktien entfiel l neue. Gründerrechte: Bei Erhöhung des A.-K. haben die ersten Zeichner Bezugsrecht zur Hälfte al pari. Die Gründerrechte sind zum grossen Teil abgelöst. Die noch unabgelösten Gründerrechte von seiner Zeit gezeichneten M. 420 000 Aktien sind trotz der in den Gesellschaftsblättern im Anschluss an die G.-V. vom 20. Okt. 1897 und 28. Febr. 1899 erlassenen Aufforderungen nicht geltend gemacht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, event. Dotation des R.-F. II, vom verbleib. Rein- gewinn bis 7 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 4 % Div., vom Rest als Tant. an A.-R., der Überrest ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. — R.-F. I ist zur Deckung von Verlusten am Grundkapitale bestimmt, der R.-F. II soll dazu dienen, etwaige auf die Div. Einfluss habende Einbussen im Geschäfte zu begleichen. Beide Fonds werden zu dem statutarischen Geschäfte verwendet. Die Vergütung für Ablösung von Gründer- rechten ist aus dem Delkr.-Kto erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 551 080, Wechsel 6 189 208, Debit. 10 900 946, Effekten 722 134, Coup. 18 565, Sorten 29 031, Immobil. A 172 000, do. B 91 962, Mobil. 13 301. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 650 000 (Rückl. 50 000), do. II 290 000 (Rückl. 25 000), Konto- Korr.-R.-F. 225 000 (Rückl. 25 000), Beamt.-Unterst.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 6 726 384, Depos.- u. Checkkto 3 518 800, Accepte 763 560, Div. 360 000, do. alte 390, Tant. an Dir. u. Beamte 30 096, do. an A.-R. 26 643, Vortrag 27 353. Sa. M. 18 688 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 228 098, Steuern 40 556, Depos.-Zs. 80 169, Ab- schreib. a. Immob. 18 651, do. a. Mobil. 10 086, Gewinn 554 094. – Kredit: Vortrag 24 138, Zs. 551 822, Provis. 350 660, Effekten 5019, verf. Div. 15. Sa. M. 931 656. Kurs Ende 1891–1905: In Berlin: 98.75, 102.10, 105.10, 114.10, 121.80, 120.25, 117.60, 116, 115, 111, 95.50, 94, 101.50, 100, 115 %. — In Leipzig: 98.50, 102.25, –, 113 5 121, 10 118.50, 116, 114.50, –, 95, –, 102, 100, 115 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1887–1905: 5 , 6, 6, 6/, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6¾, 6, 5, 2, 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Otto Weissenberger, Ernst Lübbe, Stellv. R. Buchtler, Chemnitz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Stadtrat Rob. Hösel, Stellv. Stadtrat Ad. Schneidler u. Fabrikbes. Stadtrat Edm. Giehler, Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Philipp, Ober-Justizrat Dr. Enzmann, Komm.-Rat Louis Hermsdorf. Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Fabrikbes. Alwin Bauer, Aue. Prokuristen: H. Müller, W. Dannhof, O. Burkhard, R. Weitzer, R. Tacke, Chemnitz; Vorsteher der Fil.: Kurt Lorenz, Aue i. S.; Arthur Rentzsch, Ölsnitz i. V.; H. Lange, Falken- stein i. V.; Alfr. Oehme, Eibenstock; Paul Beckert, Hohenstein-Ernstthal. Bevollmächtigte: M. Gebler, H. Säuberlich, Chemnitz; Max Rasch, K. Mummenthey, Aue i. S.; J. Burkhard, J. Hertel, Falkenstein; M. Orlamünde, Ölsnitz i. V.; Paul Beckert, Oscar Trute, Hohenstein-Ernstthal; G. Knauth, Eibenstock. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. chemnitzer Viehmarktsbank Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: Am 1./1. 1889, früher eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 26./2.1901. Zweck: Übernahme, Fortbetrieb und Erweiterung der Geschäfte obiger Genossenschaft. Kapital: M. 270 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 300. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000, die G.-V. vom 26. Febr. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 99 000 (auf M. 270 000) in 330 Aktien à M. 300, begeben mit M. 500: div.-ber. ab 1./1., 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Gewinn Verteilung: R.-F. ist erfüllt, z. Spec.- R.-F. nach G.-V., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. 814632, Kassa 91 986, Diverse 29076, Effekten 307 837, Lombard 22 702, Prämien 337, Hypoth. 7500, Checkkto 5287, Utensil. 2113, Wechsel 56 396. – Passiva: A.-K. 270 000, Div.-Dispos.-F. 1500, Einlagegelder 774 204, Pens.-F. 31, R.-F. 27 000, Spec.-R.-F. 128 009, Umsatz-Provis.-Kto 71 357, Gewinn 65 527. Sa. M. 1 338 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 4103, Handl.-Unk. 29 563, Umsatz- Provis. 69 000, Agio 1100, Zs. 10 335, Utensil. 234, Gewinn 65 927. – Kredit: Vortrag 884, Kontokorrent 45, Diskont 1996, Provis. 177 339. Sa. M. 180 264. Dividenden 1889–1905: 11, 12, 12, 12, 12, 15, 16, 14, 15, 17, %% ..... Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fürchtegott Paul Franz. Lufsichtsrat: (3–5) Vors. Georg Stier, H. Gerber, L. Weisse, P. Striegler. Clever Creditbank in Cleve. Gegründet: 1889. Die Ges. übernahm die Fortführung der seit 1./3. 1871 bestandenen Firma Creditbank eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. 20./4. 1900. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000.