Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 63 und lt. G.-V. v. 25./3.1899 um M. 1 500 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1500 (div.-ber. ab 1./7. 1899), angeboten den Aktionären zu 126.50 %, anderweitig zu 128.50 %, einzuzahlen 25 % nebst Aufgeld sofort, ferner je 25 % am 10./6., 25./9. u. 25./10. 1899. Die G.-V. v. 28./6. 1906 be- schliesst Erhöhung des A-K. um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000). Die Nam.-Aktien können auf Antrag und Kosten der Besitzer in Inh.-Aktien mit Mark-Währung unter Beibehaltung der alten Nummer umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 16 % zum R.-F., solange dieser nicht 25 % des A.-K. beträgt (ist erfüllt), vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % zum R.-F. II (Grenze 10 % des A.-K.), vom weiteren Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. — Der R.-F. II dient in erster Linie zur Deckung von Verlusten, ferner zur Aufbesser. der Div. bis zu 5 %. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguth. 290 290, Coup. u. Sorten 59 921, Wechsel 4 647 164, Effekten 1 355 139, Lombard a) auf Waren 2 406 400, b) auf Effekten 440 767, Debit. 13 092 001, Bankguth. etc. 1 639 220, Avale 3 094 063, Konsortial 416 606, Grund- stücke 204 391, Inventar 2, rückst. Zs. auf Lombard 5981. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 1500 000, do. II 329 595 (Rückl. 31 302), Spec.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 224 023, Kredit. 6 580 193, Girogläubiger 1 194 990, Bürgschaften 3 094 063, Accepte 100 000, Depositen 7 825 352, do. 28. 145 697, überhob. Wechsel-Zs. 67 914, Div. 450 000, do. alte 2002. Tant. 59 508, Vortrag 48 607. Sa. M. 27 651 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 255 182, Steuern etc. 34 477, allg. Verwalt.- Kosten 175 101, Ausgaben für Grundstück Langgasse 2878, Abschreib. 18 483, z. Delkr.-Kto 60 000, z. Spec.-R.-F. 30 000, Gewinn 589 417. – Kredit: Vortrag 36 400, Wechsel 246 568. Lombard 153 360, Zs. 455 132, Effekten 81 502, Provis. 192 576. Sa. M. 1 165 540. Kurs Ende 1890–1905: 140.50, 133, 134.25, 140, 145, 149, 146, 142, 139, 135.25, 126.50, 109.75, 108.50. 119.25, 120.50, 127.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1905: 8¼, 8¼, 8¼, 8, 7¼, 9, 8, 8, 7¼, 6⅝, 7, 7, 7, 5, 5, 5½, 6½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Vieweg, Rich. Marv. Prokuristen: L. Lucass, Max Conrad, Fritz Meske, Ernst Claaszen, Danzig; O. Drewitz, Stolp; Alb. Zechel, Graudenz. Bevollmächtigte: Für Stolp: Ernst Plaug; für Graudenz: Otto Kluge. Verwaltungsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stellv. Komm.-Rat Otto Münster- berg, Stadtrat E. Rodenacker, Geh. Reg.-Rat C. Seering, Oberbürgermeister Hch. Ehlers, Max Richter, Danzig; Dr. jur. Hans Jordan, Mallinckrodt; Komm.-Rat A. Ventzki, Graudenz. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbankf. Deutschl.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Danziger Sparkassen-Aktien-Verein in Danzig. Gegründet: 1821 als Danziger Sparkassen-Verein, A.-G. seit 1867, Letzte Statutänd. v. 5. 5. 1900. Zweck: Betrieb von Sparkassen-Geschäften. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Besitz nur je einer Aktie zulässig, Übertragung nur mit Einwilligung der Direktion. Im Falle der Auflösung der Ges. ist ihr, nach Rückzahlung des A.-K. verbleib. Vermögen nicht unter die Aktionäre zu ver- teilen, sondern an bestehende oder zu errichtende öffentl. Stiftungen behufs Verwendung zu gemeinnützigen Zwecken und, wenn ein solcher Beschluss der G.-V. nicht zustande kommt, an die Stadtgemeinde Danzig zu gleichem Zwecke zu überweisen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktic = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. ohne Div.-Verteilung. R.-F. I wird bis zuM. 2 500 000 dotiert, Überschuss zum R.-F. II, soweit nicht Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Lombard 13 974 180, Wechsel 3139 740, Effekten 15 454 689, Danziger Kämmereikasse 500 000, Grundstück 180 000, Inventar 60, Debit. 78 769, Kassa 185 053. – Passiva: A.-K. 9000, Deponenten 29 472 057, Kontokorrent 1000, Ortskranken- kasse 1000, Zs. 14 335, R.-F. I 2 500 000, do. II 1 515 100. Sa. M. 33 512 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. an Deponenten 248 745, do. zum Kapital zugeschrieb. 591111, Abgaben 11 472, Gehalte u. Pens. 67 719, Bureaubedürfnisse etc. 7713, Grundstücks- Unk. 4235, Abschreib. a. Inventar 89, Geschenke an milde Stiftungen etc. 56 500, Abschreib. a. Debit. u. Effekten 53 561, Gewinn (dem R.-F. II zugeschrieben) 127 100. – Kredit: Lombard 552 419, Wechsel 113 851, Effekten 493 018, Kontokorrent 1008, Grundstücksertrag 8050. Sa. M. 1 168 347. Dividende: Wird den Statuten gemäss nicht verteilt. Direktion: I. Dir. Stadtrat E. Rodenacker, II. Dir. Geh. Komm.-Rat John Gibsone. Stellv. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stadtrat A. Kosmack, Stadtrat Oscar Bischoff. Prokuristen: Herm. Freundstueck, Franz Meyerheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Emil Berenz, Stellv. Justizrat Friedr. Weiss, Konsul Ph. Albrecht, Konsul Ernst Poschmann, Dir. Dr. Georg Petschow.