Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 67 Hessische Bank Akt.-Ges. in Darmstadt, Wilhelminenstr. 14. Gegründet: 12./7. 1904; eingetr. 30./7. 1904. Hervorgegangen aus den beiden Bankhäusern Herm. Eschborn u. Wilh. Fries. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb von Bank- geschäften aller Art. Die Bank ist auch befugt, Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern, doch bedarf sie hierzu stets der Genehm. des A.-R. Der Erwerb von Spekulationspapieren für die Bank ist untersagt. Welche Papiere als Spekulationspapiere zu betrachten sind, entscheidet der A.-R. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; seit 2./1. 1906 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 49 188, Wechsel 240 348, Effekten 86 450, Coup. u. Sorten 12 163, Debit. 1 010 788, Mobil. 7719, 2 Bankgebäude 221 140 abz. 110 000 Hypoth. bleibt 111 140. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 853 422, Sparkasse 95 625, Tratten 30 834, z. R.-F. 1896, Div. 28 333, Tant. 3500, Abschreib. a. Mobil. 1719, Vortrag 2469. Sa. M. 1 517 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 769, Hypoth.-Zs. 863, Gewinn 37 916. – Kredit: Wechsel 28 840, Effekten 26 736, Coup. u. Sorten. 1371, Zs. 16 383, Prov. 6191, Safes 1026. Sa. M. 80 549. Dividende 1904/05: 4 % = M. 28.33 (17 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Eschborn, Wilh. Fries. Prokuristen: G. Gerschlauer, A. Wolf. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kaufm. Albert Zobel, Giessen; Stellv. Kaufm. Ludw. Müller, Darmstadt; Kur-Dir. Cäsar Georg Häseler, Salzschlirf; Rechtsanw. Wilh. Grünewald, Giessen: Justizrat Friess, Cassel. Landwirtschaftliche Genossenschaftsbank in Darmstadt. Gegründet: 4./12. 1883. Letzte Statutänd. 30./7. 1900, 27./7. 1901, 4./5. 1903 u. 1./6. 1906. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit- u. Kommiss.-Geschäften für die hessischen landwirt- schaftlichen Genossenschaften. Kapital: M. 2 000 000 in 1100 Nam.-Aktien Ser. I à M. 200, 280 Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000 (zus.gelegt aus 1400 Nam.-Aktien à M. 200), 500 Nam.-Aktien Serie III à M. 1000, 500 Nam.-Aktien Serie IV à M. 1000 u. 500 Nam.-Aktien Serie V à M. 1000. Auf Serie V bis 1./10. 1906 30 %, bis 31./12. 1906 restl. 70 % einzuzahlen. Urspr. M. 220 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1891 um M. 280 000, lt. G.-V. v. 30./7. 1900 um M. 500 000 und lt. G.-V. v. 4./5. 1903 um M. 500 000. Die G.-V. v. 1./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, emitt. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: Bis M. 1000 für je M. 200 = 1 St., für je weitere M. 1000 1 St. mehr. Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss mind. je ¼ an R.-F. u. Betriebsrücklage, Rest nach G.-V.-B. zu gemeinnützigen genossenschaftl. Zwecken. Die Betriebsrücklage kann zu ausserord. Abschreib. und zur Deckung ausserord. Verluste, ferner zur Ergänzung der Div. auf höchstens 4 % verwendet werden; diese Rücklage soll auf mind. 20 % des A.-K. gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 43 628, Coup. u. Sorten 2861, Wertp. 1 081 223, Reichsgenossenschaftsbank 22 000, Wechsel 709 109, Bankguth. 2 126 090, Guth. b. Genoss. 5 311 575, sonst. Guth. 272 274, Mobil. 8502, Stückzinsen auf Wertp. 7235, vorausbez. Verwalt.- Kosten 4052. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 105 000, Betriebsrücklage 45 000, Effekten- R.-F. 20 000, Schulden bei Genoss. 2 958 375, sonst. Schulden 345 518, Lombardschulden 101 055, Schulden an Banken 665 801, Sparkonten 56 711, Depos. von Genoss. etc. 3 412 900, Accepte 155 383, Bürgschaften 1500, alte Div. 7250, Depos.-Zs. etc. 119 856, rückst. Verw.-Kosten 1153, Gewinn 93 049. Sa. M. 9 588 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 66 976, Abschreib. auf Effekten 11 292, do. auf Mobil. 944, Gewinn 93 049. – Kredit: Vortrag 2102, Zs. 120 483, Provis. 46 402. Sa. M. 168 989. Dividenden 1886–1905: 4, 5, 5, 5, 2½, 2½, 5, 5, 5, 3, 3½, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: I. Dir. Karl Ihrig, II. Dir. Val. Zobel; Stellv. des Vorst.: Geh. Reg.-Rat Bichmann, Dr. Aug. Heidenreich, Ludw. Strecker. Handlungsbevollmächtigte: A. Hieronimus. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Reg.-Rat Wilh. Haas, Darmstadt; I. Stellv. Okonomierat Ernst Wernher, Nierstein; II. Hch. Hammann IV, Biebesheim; K. Bopp, Reichelsheim; H. Heuer- ling, Wimpfen; Prof. Dr. L. Hönig, Michelstadt; G. Kalbhenn, Vilbel; Hch. Keim II, Wons- heim; Wilh. Reitz I, Echzell; Gg. Ritz, Maar; Jak. Schmitt, Guntersblum; W. Stallmann VI, Waldülversheim. 0 5= – ― ―― * Demminer Kreisbank Köpke, Busch & Co. Commandit-Ges. auf Actien in Demmin. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Bis 31./12. 1896 lautete die Firma Dem- miner Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 nach Erhöhung um M. 60000 1884. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. 10 St. 5*