68 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. für pers. haft. Ges., 15 % Tant. an A.-R., 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 39 022, Effekten 369 478, Wechsel 713 500, Mobil. u. Utensil. 1775, Darlehen 86 900, Debit. 1 649 801. – Passiva: A.-K. 150 000 R.-F. 49 141, Spec.-R.-F. 61 235, Kredit. 88 066, Spareinlagen 330 296, Depos. 1 202 027, Dar- lehen 947 228, Gewinn 32 483. Sa. M. 2 860 478. Dividenden 1886–1905: 5½, 6, 6, 8, 6½, 6, 7½, „ 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Köpke, J. Busch, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. von Heyden auf Leistenow, W. Settgast, W. Gesellius, Demmin; Albrecht, Jarmen; von Heyden-Breechen. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gegründet: 1873, A.-G. seit 1890. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Übernahme von Aktiven u. Passiven des in Liquid. getretenen Vorschussvereins zu Deutschenbora und Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zum Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 12 531, Wechsel 54 766, Kontokorrente 153 589, Hypoth. 479 775, Wertp. 209 512. – Passiva: A.-K. 30 000, schuldige Darlehen 639 253, Kontokorrente 184 757, R.-F. 15 000, Disp.-F. 33 916, Reingewinn 7245. Sa. M. 910 173. Dividenden 1891–1905: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½ %. Direktion: Max Flössner, Stellv. H. H. W. Bochmann, Kassierer Th. Horn. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Wunderling, Jul. Vogelgesang, G. Lindner, R. Zieger, H. Heide, L. Schönberg. Döbelner Bank in Döbeln mit Filialen in Rosswein unter der Firma Rossweiner Bank. Filiale der Döbelner Bank, und in Waldheim unter der Firma Waldheimer Bank, Filiale der Döbelner Bank, und Kassenstelle in Hartha. Gegründet: 1879, errichtet 1862 als Genoss. Letzte Statutänd. 27./3. 1900. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. 1893 hat die Bank die Geschäfte des Vorschuss- und Disconto-Vereins zu Döbeln (Akt.-Ges.) übernommen. Kapital: M. 2 500 000 in 1647 Nam.-Aktien (Nr. 766–2412) u. 853 Inh.-Aktien (Nr. 1–700, 1201–1353) à M. 1000. Die früheren 765 Nam.-Aktien à M. 200 wurden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt, indem für 5 Aktien à M. 200 eine Aktie à M. 1000 gewährt wurde. Urspr. A.-K. M. 153 000, dann M. 200 000, dann M. 350 000, dann M. 400 000, dann M. 850 000, M. 1 000 000, M. 1 200 000, M. 1 800 000. Die G.-V. v. 11./5. 1897 beschloss Erhöhung des Kapitals von M. 1 800 000 auf M. 3 000 000, wovon 1897 zunächst M. 700 000 zu 135 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Vorschuss- u. Wechsel-Kto 1 987 986, Debit. 5 983 073, Effekten 800 794, do. des Beamten-Pens.-F. 120 272, Bankgebäude 41 000, Grundstücke 238 000, Utensil. 15 650, Inkassowechsel 26 409, Kassa 316 713. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 698 000, Spec.-R.-F. 132 000, Kurs-R.-F. 57 000, Debit.-R.-F. 42 000, Beamten-Pens.-F. 120 810, Darlehnseinlagen 4 882 519, Kredit. u. Hypoth.-Darlehen 844 792, Zs.-Kto 12 741, Div. 200 000, do. alte 1680, Tant. an Vorst. u. A.-R. 18 393, Vortrag 19 963. Sa. M. 9 529 900. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 308 141, Provis. 4062, Unk. 83 642, Grundst.-Verwalt. etc. 4184, z. Beamtenpens.-F. 7500, z. Kurs-R.-F. 8605, z. Debit.-R.-F. 22 794, Abschreib. 13 335, Gewinn 238 356. – Kredit: Vortrag 19 947, Zs. 548 844, Provis. 108 164, Miete u. Pacht 13 665. Sa. M. 690 622. Kurs Ende 1891–1905: 120, 125, 125, 130, 130, 130, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135 %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1887–1905: 7, 8, 8, 7½, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.:3 J. (K.) Direktion: Friedr. Heinemann; stellv. Direktoren: O. Hölzer, Döbeln; Herm. Legel, Wald- heim; Carl Henckel, Rosswein. Prokuristen: M. Wolf, Döbeln; F. Witzschel, Hartha; R. Rosenthal, Rosswein; H. Kaltofen, Waldheim. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Louis Otto, Stellv. Ed. Braun, O. Johnsen, R. Teubel, Döbeln; Fr. Nestler, Carl Wilhelm, Rosswein; Franz Kretzschmar, Grossbauchlitz; Arthur Fein, Hartha; Carl Seidel, Ernst Böttger, Waldheim. Zahlstellen: Eigene Kassen. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Dörphof i. Schl.-HI. Gegründet: 16./2. 1895. Letzte Statutänd. 15./3. 1901, 22./4. u. 22./9. 1904. Zweck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 63 000 in 63 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 40 000. Die G.-V. v. 22./9. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 40 000; gezeichnet M. 23 000 zu pari. ―――――――