70 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Jul. Ohm, Dortmund; Rob. Laue, Münster i. W., pers. Haft. Ges.; stellv. Direktoren: Eberh. Bertram, Emden; Georg Moebius, Hannover; Jos. Schmidt, Dortmund; Dr. jur. Const. Lammersmann, Gelsenkirchen; Alfr. Hernekamp, Hoerde; Otto Quantz, Münster i. W. Prokuristen: P. Wiecking, Bramsche; W. Merker, Melle; B. v. d. Esche, Choppenburg; Alb. Kerstiens, Burgsteinfurt. Handlungsbevollmächtigte: Fr. von Schwedler, Dortmund; Tunner, Münster; R. Blech- schmidt, Linke, Gelsenkirchen; Steyrer, Kruse, Hoerde; A. Strässer, Emden. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Stellv. Baumeister Gust. Maiweg, Dortmund; Aug. Wiedenfeld, Essen; Aug. Hernekamp, Geh. Justizrat u. Ober- landesgerichtsrat a. D. Rud. Im. Walle, Münster; Bankier A. Püttmann, Damme; Rentner Chr. Miehe, Soest. Zahlstellen: Eigene Kassen. Dortmunder Handelsbank in Dortmund. (In Konkurs.) Gegründet: 6./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Am 22./1. 1903 wurde über das Ver- mögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Emil Kirchberg. Gläubiger- ausschuss: Rechtsanw. Dr. Nuss, Bank-Dir. Liske, Dir. Heller, Rechtsanw. Bohner, Rechtsanw. Kramberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15./2. 1903; Konkursforder. waren bis 1./4. 1903 anzumelden. Erste Gläubigerfahrt 18./2. 1903, allg. Prüfungstermin 9./4. 1903. Herm. Wulff, der Gründer der Bank u. Mitgl. des A.-R., sowie Jul. Woldering, Vors. des A.-R. wurden verhaftet. Hermann Wulff wurde im Okt. 1903 wegen Meineid und wegen Vergehen gegen § 313 des H.-G.-B. zu 2½ Jahren Zuchthaus, M. 6000 Geldstrafe und 5 Jahre Ehrenverlust verurteilt; Woldering wurde freigesprochen. In der ersten Gläubiger-Vers. v. 18./2. 1903 konnte der Konkursverwalter über den Vermögensstand keine Mitteilungen machen, da die Bücher zum Teil beschlagnahmt u. zum Teil nicht so geführt sind, dass sie eine Ubersicht gewähren. Es sind ca. M. 2 400 000 Forder. angemeldet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 mit 25 %% Einzahlung, seit 15./4. 1899 voll eingezahlt; die G.-V. v. 1. bezw. 29./7. 1899 beschloss Erhöhung um M. 1000 000 (auf M. 2 000 000), begeben zu 102 %, div.-ber. je nach erfolgter Einzahlung; eingezahlt Ende 1899: M. 333 250, 1902 der Rest. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1898–1901: 6 % p. r. t., 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (etra Viehmarkts-Bank Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 28./3. 1873. Letzte Statutänd. 23./2. 1900. Zweck: Erleichterung u. Vermittlung der von den Mitgl. der Dresdner Fleischerinnung an Lieferanten zu leistende Zahlungen. Kapital: M. 390 000 in 1300 Nam.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Übertragung von Aktien nur an Mitglieder der Dresdner Fleischerinnung zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aklie I St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 4 % DiY, vom Rest Tant.: 5 % an Vorst., 12 % an A.-R., 7 % an Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kontokorrentkto 1 834 603, div. Debit. 623 733, Inventar 1045, Häuser 382 457, Effekten des R.-F. 38 960, do. des Spec.-R.-F. 195 007, do. des Geschäfts 109 478, Kassa 14 717. – Passiva: A.-K. 390 000, Kredit. 2 059 755, R.-F. 39 806, Spec.-R.-F. 375 296, Pens.-F. 54 388, alte Div. 180, Häuser-Kto 471, Hypoth. 212 000, Gewinn 68 104. Sa. M. 3 200 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 987, Verluste 48 798, Inventar 116, Zs. 46 772, Handl.-Unk. 130 995, Gewinn 68 104. – Kredit: Vortrag 94 987, Eingang von Ver- lusten 150, Provis. 294 636. Sa. M. 389 774. Dividenden 1887–1905: 14, 15, 18, 18, 18, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12, 12, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Rob. Matthes. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gustav Müller, Herm. Renz, Max Roch, Guido Schmiedel, R. Fasold. Dresdner Bank in Dresden und Berlin W. Die Niederlassungen der Bank firmieren: In Dresden: „Dresdner Bank . – In Berlin: „Dresdner Bank. – In Frankf. a. M.: „Dresdner Bank in Frankfurt a. M.. – In Hamburg: „Filiale der Dresdner Bank in Hamburg'. – In Bremen: „Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank“. – In München: „Filiale der Dresdner Bank in München . — In Nürnberg: „Filiale der Dresdner Bank in Nürnbergé'. –— In Fürth; „Filiale der Dresdner Bank in Fürth. — In Hannover: „Filiale der Dresdner Bank in Hannover-. – In Mannheim: „Filiale der Dresdner Bank in Mannheimé“. –— In Bücke- burg: „Niedersächsische Bank, Filiale der Dresdner Bank“. —– In Chemnitz: „Filiale der Dresdner Bank in Chemnitzé'. – In Zwickau: „Filiale der Dresdner * 0 „ ― * 4 Bank in Zwickau i. Sa.“ — In Plauen i. V.: „Filiale der Dresdner Bank in Plauen i. V.é – In Detmold: „Wechselstube u. Depositen-Kasse der Dresdner Bank in Detmold'“. —– In Lübeck: „Depositen-Kasse der Dresdner Bank in Lübeck'. –— In Altona: