72 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. von der Dresdner Bank in Aussicht genommenen, dem A. Schaaffh. Bankverein aufgegebenen Buchwerten übertragen werden. (Unter den von der Dresdner Bank von dem Bankhause von Erlanger & Söhne übernommenen Aktiven befanden sich rund M. 9 250 000 Effekten und Konsortialbeteilig., darunter grössere Beträge von Aktien der Mecklenburg. Bank, der Olden- burg. Landesbank, der Schwarzburg. Landesbank, der Schwarzburg. Hypothekenbank, der Eisenbahn-Bank und der Eisenbahn-Renten-Bank.) c) M. 6 500 000 Aktien den bisherigen Aktionären der Dresdner Bank zum Kurse von 136 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. v. 1./7. 1904 ab zum Bezuge anzubieten (auf je M. 24 000 nom. alte Aktien eine neue à M. 1200 zum Kurse von 136 %), was 5.–20./7. 1904 geschehen ist, während restliche M. 2 000 000 Aktien dem A. Schaaffh. Bankverein bezw. einem von ihm geführten Konsortium al pari zur freihänd. Verwertung verbleiben. Mit Rücksicht auf die von dem A. Schaaffh. Bankverein zu erfüllenden Verpflichtungen ad a u. b, durch welche der Dresdner Bank die Übernahme der Geschäfte des Bankhauses von Erlanger & Söhne u. die Beteilig. bei einer Anzahl von Banken ermöglicht wurde, ist als Gegenleistung hierfür die Überlassung der M. 10 000 000 Aktien, wie oben erwähnt, an den Schaaffh. Bankverein in Köln zum Nennwert erfolgt, so dass sich aus der Ausgabe vor- bezeichneter M. 10 000 000 neuer Aktien eine Verstärkung des R.-F. nicht ergiebt. Der aus der Fusion mit der Deutschen Genossenschafts-Bank resultierende Überschuss wurde nach Vornahme angemessener Abschreib. auf die übernommenen Bestände einem R.-F. B mit M. 6 000 000 zugeführt. Die Verwalt. der besonderen Aufgaben der Deutschen Genoss.-Bank in ihrem Verkehr mit den deutschen Erwerbs- u. Wirtsch.-Genoss. ist durch ein entsprechendes Abkommen mit der Dresdner Bank in vollem Umfange gesichert. Die Dresdner Bank besass ult. 1905 an eigenen Effekten: Staatspapieren etc. M. 25 325 875, Hypoth.-Pfandbriefe, Eisenbahn-, Strassenbahn- u. Industrie-Oblig. 4 494 622, Aktien von Eisen- bahn-, Strassenbahn- u. Transport-Unternehm. 15 011 603, Aktien von Banken u. Versich.-Ges. 2 335 576, Terrain-Aktien 2 171422, Industrie-Aktien 17450399, zus. 66789 500. Das Konsortial- beteiligungs-Kto zeigt ult. 1905 folgende Zusammensetzung: Beteiligung an festverzinslichen Werten M. 10 158 937, Eisenbahn- u. Strassenbahn-Unternehmungen-Aktien 3 340 017, Bank- Aktien 1 491 968, Versich.-Ges. 398 919, Terrains u. Terrain-Ges. 3 828 218, überseeische Unternehmungen (darunter General-Mining and Finance Corp Ltd., Mexican Light & Power Cy 5 % I. Mortgage Bds. und Schantung-Unternehmungen) 6 324 352, elektrische u. Kabel- Unternehmungen 4 511 115, Bergwerks- u. Hütten-Unternehmungen (darunter Saar- u. Mosel- Bergwerks-Ges.) 8 691 752, anderweitige Unternehmungen 6 903 707, zus. 45 648 990. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 160 000 000 in 60 000 Aktien (Nr. 1–60 000) à M. 600, 103 326 Aktien (Nr. 60 001 bis 100 832 u. 100 834–121 665 u. 121 667–138 331 u. 138 333–154 997 u. 154 999–163 330) à M. 1200, 3 Aktien (Nr. 100 833, 121 666, 163 331) a M. 1600 u. 2 Aktien (Nr. 138 332 u. 154 998) à M. 2000. Anfänglich M. 24 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einzahl., 1873 in M. 9 600 000 Vollaktien umgewandelt. Fernere Kapitalserhöhung: 1879 M. 5 400 000, 1881 M. 9 000 000, 1883 M. 12 000 000, 1887 M. 12 000 000, 1889 M. 12 000 000, 1892 M. 10 000 000 u. 1895 M. 15 000 000, weiter lt. G.-V. v. 9./8. 1897 um M. 25 000 000 in 20 832 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1600, div.-ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionären 25./8. –7./9. 1897 zu 136.50 %. Ferner fand lt. G.-V. v. 8./4. 1899 eine Erhöhung um M. 20 000 000 in 16 665 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000 statt (div.-ber. ab 1./1. 1899), wovon M. 4 500 000 den Aktionären der Niedersächs. Bank gewährt wurden, M. 15 500 000 wurden den Aktionären der Dresdner Bank zu 140 % im Verhältnis von M. 8400: 1200 angeboten. 1904 weitere Erhöhung um M. 30 000 000 (auf M. 160 000 000); näheres siehe oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 u. à M. 1600 = 2 St., 1 Aktie à M. 2000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zun R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. (ist weit überschritten), event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteile an Direktoren u. Beamte, Rest Super-Div. vorbehältlich G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 44 913 279, Wechsel 176 761 33 Guth. bei Banken u. Bankiers 36 729 921, Effekten-Reports 85 284 429, Waren- do. 7 067 195, Lombard 17 660 714, Vorschüsse auf Waren u. do.-Verschiffungen 29 439 7 10, dauernde Beteil. bei fremden Banken 19 121 579, Effekten 66 638 928, Debit.: a) Banken u. Bankiers, durch Effekten gedeckt 65 613 110, b) Debit. (gedeckt) 210 326 984, c) do (ungedeckte) 104 108 891 (Avale 27 059 877), Konsort.-Kto 45 648 990, 14 Bankgebäude 14 350 700, Neubau Berlin, Han- nover, München 2 811 819, div. Grundstücke 1 823 885, Effekten des Pens.-F. 2 136 020, König Friedrich-August-Stiftung-Effekten 100 270. – Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. 34 500 000, do. B 8 350 000 (Rückl. 1 350 000), Depos. 163 458 761, Kredit. 371 604 276, Accepte u. Checkkto 170 684 660 (Avale 27 059 877), Pens.-F. 2 350 000 (Rückl. 213.773), König Friedrich-August- Stiftung 101 475, Übergangsposten der Centrale u. Fil. untereinander 45 685, Abschreib. auf Bankgebäude 1 000 000, Div. 13 600 000, do. alte 25 962, Tant. an A.-R. 895 401, do. an Dir. 2 720 496, Grat. 1 130 000, Vortrag 71 465. Sa. M. 930 538 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6719 001, Steuern 977 657, Abschreib.: a) auf Kontokorrent 4692, b) auf Mobil. 259 185, c) auf Grundstücke 12 121, vertragsm. Gewinn- ausgleich an A. Schaaffh. Bankverein 253 422, Gewinn 20 981 136. – Kredit: Vortrag 78 678, Sorten u. Coup. 205 735, Zs. 7 813 831, Wechsel 6 132 629, Provis. 8 358 050, Effekten u. Kon- sortial 6 456 356, Tresormieten 161 932. Sa. M. 29 207 214. ―