74 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Anstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, L. & E. Wertheimber; München: Bayer. Ver- einsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsb., Württ. Landesbank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Cöln: A. Levy; Magdeburg: Magdeb. Bankver., F. A. Neubauer; Essen a. d. R., Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rhein. Bank; Bochum: Märkische Bank; Beuthen O.-S.: Oberschles. Bank; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank; Schwerin i. M.: Mecklenburg. Bank; Basel: Act.-Ges. von Speyr & Cie. Dresdner Bankverein in Dresden, Waisenhausstrasse 21. Filiale in Dresden, Kreuzstr. 1I1 unter der Firma: Dresdner Bankverein Abteil. Sächsische Discontbank, ferner Filiale in Dresden, Pragerstrasse 12, unter der Firma: Hceh. Wm. Bassenge & Co., Inhaberin die Akt.-Ges. Dresdner Bankverein; weitere Zweigniederlassungen in Chemnitz und Leipzig unter den Firmen: Dresdner Bankverein, sowie in Meissen unter der Firma: Meissner Bank. Gegründet: 16./10. 1887. Letzte Statutänd. 17./2. u. 24./3. 1900 u. 9./12. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die Bank übernahm die Weimarische Filial- bank in Dresden; 1890 Erwerb. der Filialen der Geraer Bank in Dresden, Chemnitz u. Leipzig. Anfang 1900 wurde das seit 1730 besteh. Bankhaus Hch. Wm. Bassenge & Co. in Dresden erworben (siehe auch Kapital); die Geschäfte der Firma werden in den seither. Lokalitäten in unveränderter Weise fortgeführt; seit 1904 Filiale in Meissen. Ende 1905 fand die Über- nahme der Sächsischen Discontbank in Dresden statt (Div. 1900–1904: 8, 5, 5½, 6, 6 %), siehe auch unten bei Kap. Der Bankverein ist bei der Vereinsbank in Colditz mit Filialen in Penig, Rochlitz u. Lausigk mit M. 250 000 beteiligt. Kapital: M. 21 000 000 in 21 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1889 um M. 1 000 000, 1890 um M. 3 000 000, 1896 um M. 2 000 000, ferner lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um weitere M. 4 000 000 (div.-ber. ab 1./7. 1898), davon M. 2 000 000 angeb. 1898 den Aktionären mit 115 %, anderweitig mit 118 %; von restl. M. 2 000 000 angeb. M. 1 667 000 den Aktionären 4.–10./4. 1899 zu 117 %, anderweitig zu 118 %; weitere Erhöhung fand statt lt. G.-V. v. 24./3. 1900 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, wovon M. 3 000 000 mit ganzer, und M. 3 000 000 mit halber Div.-Ber. für 1900, ab 1./1. 1901 alle Aktien gleichber. Von den M. 3 000 000 Aktien mit Anspr. auf volle Div. haben die Vorbesitzer der von dem Dresdner Bankverein erworbenen Firma Hch. Wm. Bassenge & Co., Dresden M. 1 750 000 übernommen, während der Rest dieser Aktien im Betrage von M. 1 250 000, sowie die M. 3 000 000 mit halber Div.- Ber. per 1900 von einem Konsort. zu 112.50 % übernommen wurde mit der Verpflichtung. diese letzteren M. 3 000 000 Aktien durch den Dresdner Bankverein den alten Aktionären 4:1 zu 112.50 % abzügl. 4 % Zs. bis 30./6. 1900 für Rechnung des Konsort. anzubieten, was am 3.–17./5. 1900 erfolgte; gleichzeitig wurden M. 1 000 000 der Aktien mit voller Div.-Ber. für 1900 zu 117 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1900 zur öffentl. Zeichn. aufgelegt. Die G.-V. v. 9./12. 1905 beschloss a) Angliederung der Sächsischen Discont-Bank (A.-K. M. 3 000 000) in Dresden lt. Vertrag v. 17./11. 1905, wonach das Vermögen der Sächs. Discont-Bank auf Grund der Bilanz v. 31.12. 1904 als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an den Dresdner Bankverein übergeht, und zwar gegen Gewährung von M. 3 000 000 in neu auszugebenden Aktien des Dresdner Bankvereins und Zahlung von 6 % als Div.-Entschädigung für das Geschäftsjahr 1905 an die Aktionäre der Sächs. Disc.-Bank; b) Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 21 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 und Überlassung dieser Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre des Dresdner Bankvereins zu pari an die Aktionäre der Sächs. Discont-Bank zum Umtausch gegen die Aktien dieser Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Dresden oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 15 % Tant. an Dir. und 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 870 090, Wechsel 8 598 534, Coup. u. Sorten 362 835, Effekten 3 738 299, Konsortial 263 092. Debit. (einschl. Avale 146 457) 31 452 290, Grund- stücke 505 246, Inventar 6000, 2 Bankgebäude in Dresden 840 000, Bankgebäude Chemnitz 200 000, do. Meissen 50 000. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. I 2 200 000 (Rückl. 28 093) do. II 700 000 (Rückl. 100 000), Depos. u. Checkkto 5 332 076, Acceptationskto (einschl. 146 457 Avale) 5 761 030, Kredit. (einschl. 431 000 Hyp.-Kred.) 10 031 857, Interimskto 274 894, Pens.-F. 266 703 (Rückl. 25 000), Div. 1 080 000, do. alte 1709, Tant. an A.-R., Dir. u. Filialvorsteher, Grat. 120 393, Vortrag 117 724. Sa. M. 46 886 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 97 366, Unk. 326 529, Steuern 119 421, Abschreib. 23 966, Gewinn 1 471 211. – Kredit: Vortrag 101 609, Wechsel 518 625, Effekten 161 811, Sorten u. Coup. 12 429, Zs. 765 168, Provis. 478 849. Sa. M. 2 038 494. Kurs Ende 1892–1905: In Berlin: 108.80, 105, 113, 121, 121.75, 128, 120, 121.80, 117.75, 101.50, 105, 99.40, 103, 114.90 %. – In Dresden: 109, 105.50, 113, 120.75, 121.50, 127, 120, 121.50, 117.50, 100, 103.75, 99, 102.50, 114.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1893–1905: 105, 113.40, 121. 121.90, 126.50, 119.90, 121.70, 117.30, 100.60, 102, 98.50, 102.60, 114.20 %. Eingef. daselbst 28./3. 1893 zu 114.50 %. – Auch notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1905: 7, 7½, 8, 8, 6½, 6¼, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 5½, 5, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 5, 5½, 6 %. = ―――