Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 7 Öt Direktion: Louis Ernst, Max Gentner, Fr. Dutschmann, Dresden. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bank-Dir. S. Weill, Berlin; Stellv. Rechtsanw. u. Notar C. A. Hippe, Stadtrat Dr. C. R. Lotze, Komm.-Rat Rud. Bierling, Bank-Dir. a. D. G. Stübel, Rechtsanw. Dr. Walter Römisch, Dresden; Bank-Dir. W. Risch, Berlin. Prokuristen: Max Gaumnitz, Hch. Poggenburg, Georg Palm, Diedrich Block, Rich. Krumb- holz, Ewald Hochgemuth, E. Spengler (stellv. Dir.), E. Schlick, R. Berlt, Dresden; Gerhard Leopold, Rich. Hintze, Leipzig; Walter Strauss, Chemnitz. – Für die Firma Hch. Wm. Bassenge & Co. in Dresden: Ernst Siegert. – Für Meissen bevollmächtigt: A. Geitner, G. Siedenburg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Osnabrück: Osnabrücker Bank: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Sächsische Discont-Bank in Dresden, Kreuzstrasse 1I. (Aufgelöst.) Gegründet: 4./5. 1868 bezw. 4./12. 1868. Die Ges. firmierte bis 25./10. 1869: Dresdner Pfandleih-Act.-Ges. u. v. 25./10. 1869 bis 19./3. 1883: Sächs. Lombardbank. Die G.-V. v. 9./12. 1905 beschloss Übertrag. des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf den Dresdner Bankverein in Dresden gegen Gewähr. von je nom. M. 3000 neuer Aktien dieser Ges. mit Div.-Ber. v. 1./1. 1906 ab und folg. Jahre, für je nom. M. 3000 Aktien der Sächs. Discont-Bank mit Div.-Scheinen für 1905 und die folg. Jahre unter Einlösung des Div.-Scheins für 1905 mit 6 % (Frist zum Umtausch der Aktien 20./1.–20./4. 1906. Nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Dresdner Bankverein vergütete dem A.-R. der Sächs. Discont-Bank als Abfindung für vorzeitige Mandatsniederlegung insgesamt M. 100 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 300, 1750 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. Thlr. 200 000 = M. 600 000. Über Erhöhungen s. Jahrg. 1905/1906 d. Buches. Kurs Ende 1898–1905: 124, 124.50, 120.75, 100, 104.75, 108, 108.50, 114 %. Not. in Dresden. Dividenden 1886–1905: 4, 6, 6½, 7, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 5, 5½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) (Direktion: Fr. Dutschmann, E. Spengler. Prokuristen: W. Schlick, R. Berlt.) (Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Stellv. Berth. Wuttig, Rechtsanwalt Dr. Römisch, Baumeister P. Wunderlich, Franz Berthold, Bank-Dir. a. D. Arthur Forkert.) Treuhand-Bank für Sachsen, A.-G. in Dresden. Gegründet: 27./11. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Letze Statutänd. 10./3. 1906. Zweck: 1. Übernahme der Funktionen eines Treuhänders und Pfandhalters, sowie eines Vertreters in Gemässheit des Gesetzes, betreffend die gemein- samen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen auf den Inhaber; 2, für die Fälle des Vorhandenseins anderer grösserer gemeinschaftl. Rechtsinteressen die Übernahme der Gründung u. Leitung von Schutz- u. Hilfsverbänden u. Geschäften aller Art; 3. Über- nahme von ganzen oder teilweisen Vermögensarrangements, event. unter finanzieller Beteil., insbes. die Reorganisation oder Liquidation von Ges. und die damit zus.hängende Prüfung und Anfertigung von Bilanzen sowie Kontrollthätigkeit; 4. Übernahme von Vermögens- und Grundstücksverwaltungen; 5. die Vornahme aller mit der Verwertung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Beziehung stehenden Geschäfte, insbesondere der Kauf und Verkauf von Grundstücken auf eigene und fremde Rechnung, die finanzielle Unterstützung zur baulichen Ausnützung, die Beleihung und Vermittelung von Hypotheken und Grund- schulden; 6. Kauf, Verkauf und die Beleihung von Wertpapieren, von Sparkassen- und Bank- einlagebüchern, von Anteilberechtigungen an Gesellschaften, Diskontierung, Kauf und Be- leihung von Wechseln, sowie Betrieb aller sonstigen Gewerbe, Handel und Industrie fördern- den Bank- und Finanzgeschäfte, endlich die Annahme von Geldern zur Verzinsung. Die Bank vertritt ca. 4800 Einleger der 1901 zus.gebrochenen Spar- u. v orschuss-Bank zu Dresden mit M. 587 870 Kapital. Diese Einleger sind Personen, deren Anteil weniger als M. 500 beträgt; angeschlossen sind Gesellschafter der G. m. b. H. Vereinigte Spareinleger, welche ausser ihrem Vollanteil noch einen sogen. Unteranteil zur Erfüllung von der Bank erhalten mussten. 1905 intervenierte die Bank bei dem in Konkurs geratenen Spar- u. Vorschuss-Verein zu Gottleuba, eingetr. Genoss. m. unb. H. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14./7. 1906 beschliesst Er- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 7682, Wertp. 52 815, Wertp. als Depot f. Spar- einlagen 25 046, Wechsel 133 140, Darlehen gegen Wertp. 204 232, Hypoth. 26 805, Debit. 423 674, Bankguth. 34 12 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, do. f. Spareinlagen 15 000 (Rückl. 5000), Disposit.-F. 31 438 (Kückl. 13 792), Kredit. 513 888, Spareinlagen 99 271, Check- gelder 11 592, Div 15 000, Tant. an A.-R. 1327. Sa. M. 907 518. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 490, Gewinn 35 119. — Kredit: Zs. 25 879, Provis. 28 199, Konsortial 1415, Wertp. 1115. Sa. M. 56 609.