s=a. M― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 77 Dividenden 1883–1905: 8, 9, 8, 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Schroeder, J. Hotes, F. Schneider. Prokuristen: M. Emunds, K. Plücken, J. Brück. Aufsichtsrat: Vors. Caesar Schüll, Stellv. A. Wesche, H. Breidenbend, Justizrat Courth, Th. Hagen, Franz Hennes, Gust. Hinsberg, Walter Hoesch, Ad. Jansenius, Ant. Schulte.? Düsseldorfer Bank in Dusseldloff vorm. Düsseldorfer Volksbank. (Aufgelöst und erloschen.) Gegründet: 12./2. 1879 unter d. Firma Düsseldorfer Volksbank; Firma geänd. am 10./7. 1899. Die G.-V. v. 22./1. 1906 beschloss: Den Aktionären der Düsseldorfer Bank wird gewährt für je M. 10 000 ihrer vollgezahlten Aktien mit Div.-Ber. v. 1./1. 1905 ab je M. 13 000 Aktien der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. mit Div.-Ber. seit 1./1. 1906 und für je M. 2000 nur mit 25 % eingezahlter Düsseldorfer Bank-Aktien mit Div.-Ber. seit 1./1. 1905 zu je M. 1000 Disconto- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, sowie für jede M. 1000 vollgez. Aktien M. 30 und für jede mit 25 % eingezahlte Aktie M. 50 in bar. Ausserdem erhielten die Aktionäre der Düsseldorfer Bank als Ersatz für die Div. pro 1905 eine weitere Barvergüt., u. zwar die Inh. der vollgez. Aktien eine solche von M. 100 pro Aktie und die Inh. der mit 25 % eingez. Aktien eine von M. 25 pro Aktie. Frist zum Umtausch 1./8. 1906. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht 1882 um M. 150 000, 1884 um M. 300 000, 1891 um M. 600 000, 1896 um M. 1 200 000, It. G.-V. v. 11./5. 1898 um M. 2 600 000 auf M. 5 000 000; von der letzten Erhöhung wurden zunächst 600 Aktien ausgegeben, angeboten den Aktionären 4.—– 15./6. 1898 zu pari; weitere M. 1 000 000 hiervon (Nr. 3001–4000) wurden den Aktionären 30./9.–18./10. 1899 zu pari plus M. 15 für Stempel u. Unk. angeboten, einzuzahlen 25 % u. Unk. sofort, 25 % am 1./5., 1./10. u. 1./12. 1900, div.-ber. p. r. t.; restliche M. 1 000 000 (Nr. 4001–5000) wurden den Aktionären 18./3.–2./4. 1903 zu pari plus M. 25 für Stempel u. Unk. angeboten, eingezahlt 25 % am 1./5. 1903, div.-ber. p. r. t. nach Massgabe der Einzahlung. Kurs Ende 1898–1905: 191.50, 195, 180, 170, 180, –, 180, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1886–1905: 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9½, 11, 12, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Actien-Gesellschaft Creditbank in Duisburg. Gegründet: 27./12. 1883. Durch Umwandlung hervorgeg. aus der 1862 errichteten Creditbank e. G. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Effektenspekulationen für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, ebenso dürfen eigene Aktien oder Interimsscheine nicht beliehen werden. Kapital: M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, seit 1905 vollgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (mind. M. 1200), Rest für Super-Div., Pens.-Fs. etc. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bankverkehr 320 137, Kassa 177 534, Reichsbank- guth. 46 896, Debit. 1 703 016, Avale 141 859, Hypoth, 75 900, Effekten 757 792, Mobil. 1, Bankgebäude 33 000, Immobil. abzgl. Hypoth. 31 300, Wechsel 828 003. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 36 000, Spec.-R.-F. 200 000, Effekten-R.-F. 6000, Accepte 4385, Avale 141 859, Bankverkehr 107 856, Checkeinlagen 631 859, Kredit. 1 074 995, Bareinlagen 1 522 689, Div. 36 000, do. alte 280, Tant. 7830, Pens.- u. Unterst.-F. 34 000, Diskont auf Wechsel 5840, Vortrag 5843. Sa. M. 4 115 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 45 197, Handl.-Unk. 32 812, Diskont auf Wechsel 5840, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 61 903. – Kredit: Diskont auf Wechsel 3542, Zs. u. Provis. 126 922, do. auf Effekten 23 677, Miete 1613. Sa. M. 155 754. Dividenden 1888–1905: 5, 6, 7, 8, 6, 9, 5, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 15, 13, 14, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Odenwald, G. Rauchholz, Alb. Wohlleben. Prokurist: J. Liebeskind. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Elskes, Stellv. L. Terbrüggen, C. Leuchtenberg, B. Berger, A. Berghoff, M. Böllert, A. Rosskothen, G. Tigges, A. von der Weppen, H. Verlohr, W. Klingelhöfer, H. Nothelle. Duisburg-Ruhrorter Bank in Duisburg und Ruhrort, nebst Zweigniederlassung unter der Firma Niederrheinische Bank. Zweiganstalt der Duisburg-Ruhrorter Bank in Dusseldorf. auch Zweigstelle in Homberg a. Rh. Gegründet: 1859 unter der Firma Th. Böninger Söhne. 1873–74 im Besitz der Pro- vinzial-Disconto-Ges. in Berlin. Seit 1./7. 1874 jetzige Firma. Letzte Statutänd. 9./5.1900, 3.12. 1902, 12./3. 1904 u. 16./3. 1906. 1904 erfolgte die Übernahme der Fil. der Bergisch Märkischen