— Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 85 Direktion: Eugen Sautter, Gemeindepfleger R. Seitz, Stellv. Schultheiss Maier. Aufsichtsrat: Fabrik. Otto Böhm, Schultheiss Kramer, Gemeinderat Botzenhart „Schult- heiss Rock, Mühlenbes. Deuring, Gemeinderat Aug. Burger, Gemeinderat J. A. Ehrhart, Kaufm. L. Sedelmaier. Eschweiler Bank in Eschweiler. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 8./3. 1905 u. 14./3. 1906. Zweck: Betrieb des Bank- geschäfts in allen Zweigen. Spekulationsgeschäfte f. eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./3. 1899 um M. 200 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./10. 1899, ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1905 um M. 500 000, wovon zunächst M. 100 000 zu 110 % ausgegeben; div.-ber. ab 1./7.1905, restl. M. 400 000 lt. G.-V. v. 14./3. 1906 v. 25./3.–14./4. 1906 zu 115 % begeben, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 5 % oder mehr zum Spec.-R.-F., vom verbleibenden Gewinn vertragsm. Gewinnanteile, 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., vom Rest weitere 4 % Div., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa, Coup. u. Reichsbank 36 810, Effekten 29 950, Wechsel 424 165, Bankguth. 144 505, Debit. 1 952 826, Avale 30 165, Bankgebäude 50 000, Mobil. u. Tresor 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000 (Rückl. 729), do. II 30 000 (Rückl. 5256), Konto- korrent-R.-F. 4535, Kredit. 679 675, Depos. 993 152, Accepte 209 589, Avale 30 165, Div. 44 000, Gewinnanteile 9911, Vortrag 7395. Sa. M. 2 668 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4449, Verwalt.-Unk. 16 103, Gewinn 89 516. – Kredit: Vortrag 20 438, Zs. 58 176, Provis. 31 444. Sa. M. 110 059. Dividenden 1891–1905: 5, 5½, 6, 6 6, % % 7 10, % %, 7 7% 8 % Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Küpper. Prokurist: C. Heimbach. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Hugo Merckens sen., P. Besgen, A. Klinkenberg, W. Messer- schmidt, A. Römer, C. Vahsen, Bank-Dir. F. von Stösser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges- Essener Bankverein in Essen a. d. Ruhr. Filialen in Borbeck (seit 20./5. 1903) und in Bottrop (seit 1./10. 1903). Gegründet: 21./1. 1898; eingetr. 1./2. 1898. Letzte Statutänd. 25./3. 1899, 27./7. 1905 u. 22./3. 1906. Die Ges. übernahm das Bankhaus Rebling & Rehn in Essen a. d. R. für M. 1 600 000. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 2 500 000 in 2500 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, offeriert den Aktionären zu 110 %, eingezahlt 25 % u. Agio bei Zeichnung, restl. 75 % am 2./1. 1900; nochmals erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 27./7. 1905 um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Deutschen Bank zu 105 % angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 1.–31./8. 1905 zu 110 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./1. 1906; Agio der letzten Em. mit M. 145 884 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 836 391, Coup. 464 233, Wechsel 6 012 027, Effekten 1 758 979, Bankguth. u. Vorschüsse auf Effekten 11 474 111, Debit. 15 873 600, Avale 923 077, Bürgschaften 35 750, Bankgebäude u. Mobil. 190 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 1 000 000 (Rückl. 104 115), do. II 350 000 (Rückl. 250 000), z. Beamten-Pens.- u. Unter. stütz.-F. 40 000, Kredit.: a) Checkverkehr 2 477.153, b) Depos. 5734 814, c) in lauf. Rechn. 10 239 622, Accepte 5 877 735, Avale 923 077, Bürgschaften 35 750, Div. 525 000, Tant. an A.-R. 39 367, do. an Vorst. etc. 55 115, Vortrag 270 533. Sa. M. 37 568 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 147 170, Steuern 66 493, Gewinn 1 318 424. – Kredit: Vortrag 105 111, Zs. 688 038, Provis. 452 202, Effekten 286 737. Sa. M. 1 532 088. Kurs Ende 1899–1905: 125, 115.50, 110.50, 109.50, 121.10, 123.75, 136 %. Aufgelegt 26./4. 1899 zu 122 % durch den A. Schaaffh. Bankver. Notiert in Berlin. Sämti. Aktien sind zu- gelassen. Dividenden 1898–1905: 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Rehn, Aug. Hoffmann, Stellv. Carl Otto Schwab „Essen; Aug. Heck, Borbeck. Prokuristen: Fritz Kremling, Bottrop; Em. Graf, Herm. Dihle, G. Morgenstern, J. Mies, Essen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Komm.-Rat Carl Klönne. Berlin; Gust. Hilgenberg, Jul. Stempel, Arthur Krawehl, Herm. Schäfer, Essen; Aug. von Waldthausen, Korvetten-Kap. a. D. Theodor v. Born, Düsseldorf; Franz Wüstenhöfer, Borbeck. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank.