― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 91 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht einberufenes A.-K. 250 000, Kassa 60 747, Wechsel 362 624, Effekten 277 083, Bankguth. 80 362, Debit. 2 225 424, Cessionen u. Hypoth. 244 234, Bank- gebäude 45 800, Mobil. 4500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 183 000, Spec.-R.-F. 81 400, Effekten-R.-F. 8000, Div.-R.-F. 11 000 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 65 600 (Rückl. 5000), Aktien- Em.-Kosten-Res. 9633, Avale 51 115, Tratten 466 453, Banken 6543, Sparkasse 724 295, Kredit. 635 350, Aktieneinzahl.-Kto 231 000, Div. 52 500, Tant. 2985, Vortrag 21 900. Sa. M. 3 550 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1252, Unk. 17 915, Steuer 6854, Gewinn 83 386. – Kredit: Vortrag 14 296, Zs., Provis. u. Hausmiete 93 233, Effekten 1878. Sa. M. 109 407. Dividenden: 1889–93: M. 15, 35, 49, 50. 51.62; 1894–1905: % .. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Heintz, Fr. Croner. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. C. W. Koch. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- und Handelsgeschäften (insbesondere auch in Metallen) und industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Die gesamten Konsort.-Beteiligungen umfassten Ende 1905 M. 1 236 892. Der Besitz von eigenen Effekten M. 6 268 739 verteilte sich auf 428 Gattungen, darunter M. 868 549 Bank-Aktien und M. 1 800 564 diverse Industrie- u. Bergwerks-Werte, sonst meistens Staaten- u. Städte-Anleihen, Eisenb.-Aktien u. Prioritäten. Die Bank ist bei dem Bankgeschäft Siegfried Falk in Düsseldorf beteiligt. Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 (Thlr. 100), worauf zuerst 40 %, 1889 weitere 10 %, im Jan. 1898 fernere 20 % u. zum 12./9. 1899 die restl. 30 % einberufen wurden. Bei einer Erhöhung des A.-K. bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner u. die Aktionäre auf Grund des urspr. Ges.-Vertrags Bezugsrechte je zur Hälfte. Bei Neu-Em. werden bis zur Vollzahlung auf Namen lautende Interimsscheine ausgestellt, eine Übertragung kann vor Voll- zahlung nur unter Zustimmung des A.-R. erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Je M. 3000 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis selbiger 10 % des jeweiligen Gesamtkapitals erreicht hat, dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens.-F., vom ÜUbrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank u. Frankf. Bank 1 778 597, Coup. u. Sorten 1 345 533, Wechsel 15 534 897, eigene Effekten 6 268 739, Prolongat.- u. abzulief. Effekten 5 884 550, Konsort.-Effekten 1 236 892, Debit. 28 086 491, Guth. bei aus- wärt. Bankiers u. Banken etc. 4 235 749, Mobil. 1, Neubaukto (Grundstück Kaiserstr. 30 u. Neue Mainzerstr. 31) 1 426 772. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 16 441 424, Tratten u. Checks 14 885 586, R.-F. 2 669 412 (Rückl. 88 887), Div. 1 500 000, do. alte 3010, z. Pens.-F. 4888, Tant. an Vorst. u. Beamte 102 661, do. an A.-R. 48 886, Vortrag 142 374. Sa. M. 65 798 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen 621 807, Miete 35 500, Steuer 64 198, Dubiosen-Abschreib. 5144, Gewinn 1 887 698. – Kredit: Vortrag 109 945, Coup. u. Sorten 33 661, Wechsel 685 028, Effekten u. auswärt. Umsätze 826 089, Konsort.-Beteil. 236 566, Provis. 363 773, Kontokorrent- u. Prolongat.-Zs. 359 285. Sa. M. 2 614 349. Kurs Ende 1892–1905: In Berlin: 108.80, 107.75, 117.40, 118, 119.25, 119.60, 124.25, 130.25, 112.80, 96.50, 101.60, 106.70, 109, 112.90 %. – In Frankf. a. M.: 108.90, 108.25, 117, 117.50, 119.10, 119.50, 124.60, 130.30, 112.80, 96.50, 101.70, 106.40, 109, 113.40 %; eingef. Juni 1872 zu 126 % durch die Deutsche Vereinsbank. — In Augsburg Ende 1896–1905: 120, 120.50, 124, 131, 113.50, 97.50, 102.50, 108, 110, 114 %. Am 8./2. 1902 wurden die Aktien zu M. 300 mit frs. 395 an der Züricher Börse eingef. u. bis frs. 398 gehandelt. Kurs daselbst Ende 1902 Pis 1905 %% Dividenden: 1886–99: 8, 7, 10, 11, 8, 4, 5, 5, 6½, 7½, 7, 7, 7, 8¾ p. r. t. (plus M. 1 Aktien- stempelrückvergütung pro Aktie für Einzahlung v. 20./1. 1898 u. 12./9. 1899); 1900–1905: 4, 1½, 4, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Alfr. Hahn, L. Arnold Hahn, K. Herzberg, H. Rais. Frokuristen: S. Bruner, E. Ettinghausen, L. Rosenthal, S. Schott, S. Stern. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Rud. Andreae, Justizrat Dr. Ed. de Bary, Dr. J. Feist, H. Flinsch, C. von Neufville, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse. Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M. Gegründet: 20./7. 1871. Letzte Statutänd. v. 23./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen; einschliesslich der Beleihung und Aufbewahrung von Handelsgütern. Die Bank kann Unternehmungen jeder Art gründen oder sich bei solchen beteiligen; sie ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Markus Berlé & Co. in Wiesbaden, Jul. Kahn & Co. in Pforzheim, Gebr. Stern in Hanau, Kronenberger & Co. in Mainz und Ed. G. Gerst in Darmstadt.