Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 95 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1906 um M. 750 000 in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den Aktionären 5: 3 vom 13.–729./6. 1906 zu 110 %, nicht bezogene anderweitig zu 116 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 203 814, Bankguth. 357 699, Wechsel 1 264 214 Effekten 31 235, Coup. u. Sorten 14 592, Debit. 2 653 087, Devisen 8208, Inkassowechsel 7128, Gebäude 140 000, Inventar 1, Stahlkammer 1. – Passiva: A.-K. 1 062 500, R.-F. 120 100, Forder. der Genossen 587 145, Sparkasse 1 967 513, Kredit. 859 097, Anticipando-Zs. 9822, Avale 13 500, Div. 42 500, Tant. 11 000, z. Disp.-F. 500, Vortrag 6301. Sa. M. 4 679 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 334, Gewinn 90 068. – Kredit: Vortrag 1328, Effekten-Zs. u. Provis. 37 545, Wechsel 34 857, Coup. u. Sorten 1141, Devisen 1937, 28. u. Provis. 50 833, Safemiete 950, Hausertrag 6521, Konsortial 2287. Sa. M. 137 402. Dividende 1905: 8 % p. r. t. ab 1./7. 1906. Direktion: Gust. Clamann, Carl Schumann. Prokurist: Ernst Steffens. Geschäftsführer: In Vietz: C. Büttner, A. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Ökon.-Rat Gust. Püschel, Stellv. Major a. D. J ul. Dienstmann, Fabrikbes. Mor. Gerstenberger, Fabrikdir. Dr. Jul. Frölich, Frankf. a. 0O. Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 16./3. 1900 u. 26./3. 1906. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1., 1906, begeben zu 107.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sf. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 20 570, Deßit. 359 085, Wechsel 48 561, Hypoth. 53 313, Effekten 76 463, Mobil. 652. – Passiva: A.-K. 200 000, Spar- u. Depositenkto 210 143, Kredit. 111 189, Bank- u. Inkassokto 1026, R.-F. 15 363, Delkr.-F. 5421, Div. 12 000, do. alte 840, Tant. 1030, Vortrag 1631. Sa. M. 558 646. Dividenden: 1897: M. 17 pro Aktie P. r. t.; 1898–1905: 4, 4½, 5, 5½, 5½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Kügelgen, Joh. Geusgen. Aufsichtsrat: (6) Vors. Jos. Berk, Neu-Hemmerich; Gottfr. Hendrickx, Frechen; Joh. Felten, Bachem; Carl Baumann, Haus Vorst; Dr. med. Jos. Ruland, Frechen. Bergmännische Bank zu Freiberg i. 8. Gegründet: 4./12. 1889. Wurde aus dem seit 1871 bestandenen „Bergmännischen Spar- und Vorschuss-Verein eingetr. Gen. m. u. H.“' in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutänd. 4./12. 1899, 23./2. 1903 u. 26./2. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, dazu M. 300 000 lt. G.-V. v. 15./2. 1899 in 300, ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 200 Stück den Aktionären zu 112.50 %, 100 Stück anderweitig begeben zu 120 9 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), mind. 2 % z. Beamten- Pensions-F., mind. 2 % z. Spec.-R.-F., 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 109 962, Debit. 800 731, Wechsel 836 108, Schuld- scheinkto 372 459, Grundstücke 147 877, Inventar 6497, Effekten 67 239, Anlage d. R.-F. 100 000, Sorten u. Coup. 5537, Kommissionskto 1982, Versich. 1075. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 287 135, Deposit. 1 441 643, Hypoth. 76 000, R.-F. 100 000, Spec.-Res.-F. 14 158 (Rückl. 458), Diskont 1800, z. Beamten-Pens.-F. 583, Tant. an Vorst. 2288, do. an A.-R. 860, Div. 25 000. Sa. M. 2 449 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 57 456, Geschäftskosten 25 583, Kontokorrent-Ab- schreib. 27 297, Gewinn 29 192. – Kredit: Vortrag 309, früher abgeschrieb. Forder. 482. Zs. u. Diskont 66 286, Wechsel 59 740, Effekten 3214, Grundstückserträgnis 2836, Provis. 5546. Kommißss. 671, Tresorvermietung 273, Sorten u. Coup. 169. Sa. M. 139 529. Dividenden 1890–1905: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 7, 7, 6, 7½, 8, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. Arnold, Dir.; P. Fickert, Kassierer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Hch. Dressler, Stellv. Rob. Thomas, C. H. Richter, G. E. Opitz, C. A. Stohwasser, Rich. Günther, Emil Hermann, Bruno Barth, Clem. Ochernal. 0 9 5 = = „* = 3 * Freiberger Bank in Freiberg i. S. Gegründet: 22./6. 1887; errichtet 1862 als eingetr. Genossenschaft, firmierte bis 1.3. 1897 Darlehnsverein. Letzte Statutänd. 23./1. 1900 u. 27./2. 1901. Kapital: M. 750 000 in 731 Inh.-Aktien à M. 1000 und 38 Nam.-Aktien à M. 500. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 23./1. 1900 um M. 350 000 in