96 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 350 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten hiervon M. 200 000 den Aktionären zu 112 %, die übrigen M. 150 000 dieser Em. angeboten anderweitig zu 117 %, einzuzahlen in beiden Fällen 50 % und Agio nebst Stempel bei der Zeichnung, restl. 50 % bis 15./5. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 85 813, Wechsel 566 349, Debit.-Saldo 1 595 575, Effekten 212 384, Coup. 2200, Sorten 1193, Schuldverschreib. 247 128, Ziegelring 138 026, Immobil. 290 800, Inventar 16 480, Reichsbank-Girokto 84 866, Anlage d. R.-F. 143 840, Hypoth. 111 500. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 147 063 (Rückl. 3223), Spec.-R.-F. 5000, Sparerkto 2 360 045, Rück-Zs. für Schuldverschreib. 1856, Hypoth. 145 600, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 12 500), Div. 52 500, do. alte 360, Tant. an Vorst. etc. 4555, do. an A.-R. 3078, Vortrag 1106. Sa. M. 3 496 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sparer-Zs. 79 130, Abschreib. 11 567, Geschäftskosten 33 609, Gewinn 76 957. – Kredit: Vortrag 502, Wechsel 32 896, Effekten 13 984, Coup. 68, Sorten 274, Zs. 114 247, Provis. 35 829, Eing. abgeschr. Posten 34, Immobil. 3437. Sa. M. 201 264. Dividenden 1888–1905: 4, 7, 6, 5, 6, 8, 8, 5, 6, 7, 7½, 9, 7, 6, 5, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Gust. Jul. Delank; Carl Eremit, Kassierer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schultz, Stellv. Stadtrat Gust. Heinrich, Stadtrat Mor. Braun, Theod. Fuchs, Ernst Hofmann, Ing. C. Jensen, Herm. Rothe, Freiberg; Paul Schmuhl, Friedeburg, Carl Friedr. Lobin, Zug. Vorschussbank zu Freiberg i. S. Gegründet: 1870; errichtet 1857 unter der Firma Spar- und Vorschussverein als Genoss. Letzte Statutänd. 18./2. 1899 u. 22./2. 1906. Betrieb eines Bank- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 und 760 Aktien (Nr. 801–1560) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 240 000, Erhöhung um M. 260 000 im Febr. 1897, (mit 115 bezw. 130 % aufgelegt) und um M. 500 000 lt. G.-V.-B. v. 27./10. 1898 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 14.–26./11. 1898 zu 120 bezw. 130 %; auf M. 2000 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 8 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. erreicht sind; ist dies der Fall, so ist jährl. dem Überschussgelderkonto ein Betrag von 3 % des R.-F. zuzuführen, dann event. Sonderrücklagen: vom verbleib. Reingewinn 8 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3600), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 190 618, Bürgschaftswechsel 316 122, Wechsel 643 088, Lombard 165 120, Effekten 25 811, Debit.-Saldo 947 738, Immobil. 336 000, Inventar 1250, Tresoranl. 11 500, Sorten 4400, Hyp.-Debit. 89 515, Effekten d. R.-F. 250 000, Inkasso 22 560. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Spareinlagen 1 481 161, Checkkto 60 750, Hypoth. 119 000, R.-F. 250 000, Überschussgelder 20 3 46, Disp.-F. 29 289 (Rückl. 7500), z. Beamten-Pens.-F. 1595, Tant. an Beamte 5653, do. an A.-R. 2001, Div. 50 000, do. alte 203, z. Verlust-R.-F. 13 013. Sa. M. 3 003 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 50 512, Geschäfts-Unk. 32 780, Immobil-Abschreib. 2500, Verluste 16 637, Gewinn 79 763. – Kredit: Bürgschaftswechsel 19 890, Wechsel 54 500, Effekten 13 001, Zs. 85 418, Immobil.-Kto 6530, Tresoranlage 746, Sorten u. Coup. 994, Provis., Spesen etc. 1113. Sa. M. 182 193. Der R.-F. von M. 250 000 ist.in mündelsicheren Wertp. angelegt u. wird getrennt aufbewahrt; eine Verwendung dieser Deckung im Geschäftsbetriebe ist zur Hälfte, jedoch nur ausnahmsweise und vorübergehend und nur auf gemeinsamen Beschluss des Vorst. u. A.-R. zulässig. Kurs Ende 1898–1905: –, –, –, –, 110, 100, 110, – %. Eingeführt im Mai 1898 zu 135 %. Zugelassen sind nur die ersten M. 500 000. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–1905: 5, 9, 9, 9, 9, 11, 11, 11, 11, 9, 10, 8, 8, 4, 3, 5, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: G. Kräher (Dir.), A. Glaesser (Kass.). Aufsichtsrat: (9) Vors. Rob. Näcke, Dresden; Stellv. Max von Andrian-Werburg, Otto Bär, Rechtsanw. Steyer, Iw. Lehmann, Th. Martin, Fabrikant Karl Weisse, Fabrikant Rich. Barth. Ing. Aug. Löffler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Friedrichstädter Bankverein in Friedrichstadt. Gegründet: 1879. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. Kapital: M. 330 000, davon eingezahlt M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel 198 315, Debit. im Kontokorrent 556 127, do. gegen Schuldverschreib. 476 684, Kassa 16 004, Inventar 400. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 21 171, Kredit. 1 174 362, Banksaldo 8070, Delkr.-Kto 3857, Tant. 903, Gewinn 9166 (davon zu Rückzahl. 6000, z. Delkr.-Kto 3000, Vortrag 166). Sa. M. 1 247 530.