98 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorschuss- und Creditverein zu Gedern A.-G. (Hessen). Gegründet: 26./9. 1889. Letzte Statutänd. 22. 3. 1900. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1877 unter obiger Firma bestand. eingetr. Genoss. Förderung von Kredit u. Erwerb. Kapital: M. 28 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Vorschüsse u. Hypoth. 398 538, Kaufschillinge 178 189, Wertp. 19 975, Inventar 562, Kassa 20 327, Ausstände 10 032. – Passiva: A.-K. 28 000, R.-F. 18 200, Spareinlagen 574 622, Div. 2240, Betriebs-Rückl. 4562. Sa. M. 627 624. Dividenden 1889–1905: 6, 6, 6, 6, 6 6, 6, 6, % .. Direktion: Jul. Cloos, Ph. Franz, Hch. Drewald. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Nispel. Geestemünder Bank in „% mit Filiale unter der Firma Bremerhavener Bank, Filiale d. Geestemünder Bank in Bremerhaven. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 10./4. 1906. Kapital: M. 1 300 000 in 1250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 und 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 375 000, Erhöhung 1873 um M. 375 000, 1890 um M. 250 000 u. lt. G.-V. v. 10./4. 1906 um M. 300 000, übernommen von der Disconto-Ges. in Berlin zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div., dann 10 % zum R.-F. (mind. 5 % des Gesamt- Reingewinnes bis 20 % des A.-K.), vom Uberschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Honorar von je M. 750 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel 1193 430, Effekten 1 689 200, Kassa 129 888, Coup. 6827, Sorten 2463, Bankgebäude 132 000, Immobil. 3417, Mobil. 100, Avale 270 674, Lombard 3 442 669, Debit. 4 751 521, Guth. b. Banken u. Bankiers 458 150. — Passiva: A. KR 1 000 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 185 000, Avale 270 674, Div. 100 000, do. alte 54, Tant. 32 226, Kredit. 1 809 045, Checkkto 379 263, Depos. 8 085 226, Vortrag 18 854. Sa. M. 12 080 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 600, Gewinn 184 433. – Kredit: Vortrag 4006, Devisen 5158, Effekten 62 670, Zs. 134 280, Trovis 37 935, Sorten u. Coup. 1032, Mieten 1950. Sa. M. 247 034. Dividenden 1886–1905: 4, 5, 8½, 10, 8, 9, 9, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: In Geestemünde: B. Voth, Cl. Denicke; in Bremerhaven: G. Robbert, H. A. Rose. Prokurist: Carl Bergh, Geestemünde. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Brüel, Stellv. Konsul J. Stadtlander, F. Westermann, Otto Remmler, Geestemünde; K. Reepen, Bremerhaven. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank. Geestemünder Handelsbank Akt.-Ges. Geestemünde. Gegründet: 28./11. 1904 mit Wirkung ab 2./1. 1905; eingetr. 17./12. 1904. Gründer: Maurer- meister Hch. Lange, Rentier Hch. Korte, Kaufm. Otto Beucker, Bankbeamter Hch. Schnitger, Bankbeamter Karl Frademann, Geestemünde. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Kreditgeschäften. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 5./7. 1906 beschliesst Erhöh. des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 100 543, Effekten 171 492, Wechsel 120 588, Coup. u. Sorten 1410, Mobil. 5300, Debit. 734 042, Lombard 510 367, Bankguth. 24 270. – Passiva: A.-K. 600 000, Depositen 426 191, Checkkto 28 041, Kredit. 585 353, Z. R.-F. 7000, Div. 21 000, Vortrag 426. Sa. M. 1 668 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Umbau u. Einricht. des Banklokals etc. 19 585, Mobil.-Abschreib. 1429, Gewinn 28 426. – Kredit: Zs. 31 985, Provis. 9593, Agio 3683, Effekten 4043, Sorten 134. Sa. M. 49 440. Dividende 1905: 3½ %. Direktion: Hch. Schnitger, Karl Frademann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rob. Mangold, Stellv. Senator Hch. Rabien, Stellv. Bank- Dir. E. Krug, Bremen; Rentier Hch. Korte, Kaufm. Otto Beucker, Geestemünde. Spar- und Credit-Verein an der Unterweser in Geestemünde. Gegründet: 1. 3. 1879; eingetr. 1./3. 1879. Letzte Statutänd. 27./7. 1900. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 180 000 in 120 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1900 um M. 99 000, begeben an Aktionäre zu 135 %, anderweitig zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.