Mnt Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 103 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, dann bis 5 % Div., ferner 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, vom verbleib. Betrage 1) die pers. haft. Ges. %, 2) der A.-R. ¾, solange der besond. R.-F. nicht 10 % des A.-K. beträgt. Beträgt der besond. R.-F. 10 % des A.-K., so erhalten 1) die pers. haft. Ges. die Hälfte, 2) der A.-R. 0. Der nach Zahl. dieser Vergütungen verbleib. Rest wird als weitere Div. auf das A.-K. ver- teilt, soweit nicht die G.-V. mit Zustimmung der pers. haft. Ges. etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 28 257, Wechsel u. Devisen 691 074, Effekten 6000, Guth. b. Banken u. Bankiers 991 258, Debit. 1 123 412, do. f. Baumwoll-Rembourse 412 596, Avale etc. 188 075, Mobil. 2201, Immobil. 14 614, Bankgebäude 50 250, Beteil. b. Rheiner Bank- verein 309 000, do. b. Westd. Vereinsbank 201 125. – Passiva: Kapital der Kommanditisten 800 000, Einlagen der pers. haft. Ges. 200 000, R.-F. I 62 048 (Rückl. 3842), do. II 20 019 (Rückl. 2301), Depos. 493 784, Checkkto 81 251, Kredit. 1 689 337, Accepte 412 596, Avale etc. 188 075, Div. 55 000, Tant. 14 956, Vortrag 794. Sa. M. 4 017 866. Ge winn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 41 524, Abschreib. 1245, Gewinn 76 895. – Kredit: Vortrag 41, Zs. 47 946, Provis. 44 720, Devisen u. Effekten 2483, Div. Rheiner Bankverein 15 472, do. Westd. Vereinsbank 9000. Sa. M. 119 664. Dividenden 1891–1905: 2 ― 4% 5¼, 5½, 5, 6, 6½, 6¼, ―, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Ledeboer, B. Th. ter Horst, G. A. Wansleven, J. H. Wennink, Pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Meier, Stellv. Herm. van Delden, Gronau; B. W. Blijdenstein, Amsterdam; Komm.-Rat Aug. Kümpers, Rheine; Ysaac van Delden, Ahaus. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., J. Loewenherz; Rheine: Rheiner Bank verein Ledeboer Driessen & Co.; Münster: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein, qun. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorf 1. 8. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als E. G. m. u. H. Letzte Statutänd. v. 11./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 12 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 2 St., 1 Nam.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Vorschusskto 168 549, Hypoth. 508 263, Effekten 16 855, Grundstücke 124 000, Inventar 321, Kassa 11 139. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 626 364, Hypoth. 84 000, Darlehens- u. Kontokorrentkto 5000, R.-F. 11 829, Überschussgelder 12 466, Zs.-Kto 24 799, Gewinn 4668. Sa. M. 829 128. Dividenden 1890–1905: 6, 6, 7, 6, 7, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: C. Bernhardt, Emil Kunze. Aufsichtsrat: Vors. A. Eckhardt, O. Berthold. Gegründet: 2./1. 1882; früher eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 14./3. 1900. Kapital: M. 510 000 in 800 Aktien à M. 300 und in 225 Aktien B à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Aktienbesitz von M. 300 bis einschl. M. 600 = 1 St., von M. 900 bis M. 1200 = 2 St., von M. 1500 bis einschl. M. 1800 = 3 St., von M. 2100 bis M. 2400 – 4 St., bei grösserem Aktienbesitz kommt auf je M. 1200 eine St. hinzu, Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Anteile an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 37 642, Wechsel 644 008, Effekten 208 328, Reichsbank 6213, Bankguth. 30 569, Debit. 973 965, Avale 42 105, Mobil. 500, Immobil. 47 854. —– Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 102 000, Delkr.-Kto 30 000, Spareinlagen 825 052, Kredit. 323 087, Bankkredit. 27 690, Accepte 80 230, Avale 42 105, Rück-Zs. 3965, Beamten-Versorg.- Zuschuss 361, Tant. 4563, Div. 40 800, do. alte 168, Vortrag 2162. Sa. M. 1 992 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 25 114, Kursverlust 2095, 2. Beamten- Versorg.-Zuschuss 361, Gewinnanteile 4563, Div. 40 800, Vortrag 2162. – Kredit: v ortrag 1770, Geschäftserträgnis 73 326. Sa. M. 75 096. 5 Dividenden 1889–1905: 10, 7, 6, 4, 5, 4, 4, 4, 5, 5½, 6, 7, 7½, 8½, 8½, 8, 8 %. Coup.- Verj:: 4 J. (F.) Direktion: Rob. Blume, F. Arnold. Prokurist: W. Helmenstein. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Steinmüller, Stellv. Carl Luyken, R. Siebert, Komm.-Rat C. Steinmüller, G. Heuser, E. Lehnhof, C. Bockhacker, F. Bauer, Komm.-Rat E. Dörrenberg.* Haderslev-Bank in Hadersleben. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 4./7. 1902 u. 16./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für Handel, Industrie u. Landwirtschaft. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500 (50 % eingezahlt).