110 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. tragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 9./1. 1904 um M. 10 000 000 in 1000 Anteilen à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 erhöht, welche der Disconto-Ges. in Berlin gegen Gewährung von nom. M. 7 999 200 ihrer neuen Kommandit-Anteile mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 zu ari überlassen wurden. Diese Anteile der Disconto-Ges. wurden an ein Konsortium zu 185 % weiterbegeben. Die Nordd. Bank wurde dadurch in den Stand gesetzt, den R.-F. auf M. 5 120 000 aufzufüllen und noch M. 1 320 000 in den Spec.-R.-F. zu bringen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum gesetzl. R.-F. (bis zu 10 % des Grundkapitals) und zum Sonder-R.-F. (bis 15 % des Grundkapitals), an die Kommanditisten bis 4 % Div., an die Geschäftsinhaber bis 4 % Zs., an Geschäftsinhaber zusammen 15 % vom Reingewinn abzügl. 4 % auf Kommanditkapital und die Einlagen der pers. haft. Ges., an A.-R. 5 % vom Reingewinn abzügl. 4 % Div. auf das Kapital und Einlagen der pers. haft. Ges. sowie ab 1. Jan. 1900 auch abzügl. sämtlicher Rücklagen, Rest Div. auf Kommanditkapital und Einlagen, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwendung erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank 4 564 520, Platzwechsel 14 213 744, auswärt. do. 26 412 547, eigene Wertp. einschl. Konsort.-Beteilig. 26 232 937, dauernde Beteilig. b. Bankinstituten u. Kommanditbeteilig. 7 464 004, Darlehen geg. Unterpfand 34 871 767, Platz-Debit. 49 979 994, auswärt. Debit. 44 794 722, Avale 8 098 282, Immobil. 416 000, Bank- gebäude in Hamburg u. Harburg 2 033 839, Inventar 5000. – Passiva: A.-K. 50.000 000, Bar- einlage der pers. haft. Ges. 1 200 000, R.-F. 5 120 000, besond. R.-F. 3 910 000 (Rückl. 275 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 921 941 (Rückl. 30 544), Depositen 18 117 376, Girokto 21 076 170, Platz-Kredit. 6 073 836, auswärt. do. 57 070 510, Accepte 41 670 311, Avale 8 098 282, Zs.-Vortrag auf 1906 438 496, Unk.-Kto 196 651, Div. 4 500 000, do. auf Bareinlage der pers. haft. Ges. 108 000, Tant. an A.-R. 158 816, Gewinnbeteilig. der pers. haft. Ges. 426 968. Sa. M. 219 087 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Tant. d. Angestellten, Ab- schreib. a. Inventar u. Instandhaltung der Gebäude 1 061 666, Einkommensteuer 293 522, Ab- schreib. auf zweifelh. Forder. 179 742, Gewinn 5 499 330. – Kredit: Zs. u. Platzwechsel 2 698 295, auswärt. Wechsel 1 202 246, Wertp., Konsortial- u. Kommanditbeteilig. 1 450 862, Sorten 14 465, Provis. 1 650 454, Immobil. 17 936. Sa. M. 7 034 261. Dividenden 1888–1905: 10, 12, 8½, 4½, 4½, 4, 4½, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 8, 8½, 8½, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber): (3–6) M. Schinckel, R. Petersen, Hamburg; Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin. Direktion: A. Buchheister, W. Schroeder, G. H. Kaemmerer, E. v. Oesterreich; stellv. Dir. O. Jencquel. Prokuristen: C. Kühl, P. Popper, R. Jänisch, G. Nordquist, HI. Wulff, E. Schinckel, A. Wölfert, R. Eckler, C. Lühr, C. Peters, M. Hechler, C. Christiansen, H. E. Willink, J. F. Sthamer, A. Vernimb, W. Kornrumpf. Aufsichtsrat: (12–16) Vors. Alex. Borgnis, I. Stellv. Ad. Vorwerk, II. Stellv. Ad. Woer- mann, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Herm. Robinow, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, J. Rud. Freih. von Schröder, Henry Willink, Johs. Schuback Amsinck, Geh. Baurat A. Lent, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Geh. Komm.-Rat Alb. Warburg, A. Michahelles, H. D. Böhme, Herm. Münchmeyer jr., Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Fischer, Exc. St. Pauli Credit-Bank in Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 48 51. Gegründet: 1868 als Genossenschaft, seit 1873 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. 19./2. 1904 u, 24./2. 1905. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht zu einem näher zu bestimmenden Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1–10 Aktien = 2 St., weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. event. zum Extra-R.-F. bis 20 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassen- u. Bankguth. 496 918, Wechsel- u. Vorschuss- Kto 1 110 253, Depot-Vorschusskto 691 307, Wertp. 5 080 106, Hypoth.- u. Diskont-Hypoth. 25 238 871, Grundstücke 519 500, Bankgebäude 410 000, Inventar 1, Zs.-Debit. 311 668. —– Passiva: A.-K. 1 200000, R.-F. 240 000, Extra-R.-F. 240 000, Delkr.-Kto 300 000 (Rückl. 30 000), alte Div. 576, Kontokorrent 2 805 566, Sparkasse 28 838 398, z. Pens.- u. Unterst.-Kasse 10 000, Div. 192 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 13 346, do. an A.-R. 14910, Vortrag 3829. Sa. M. 33 858 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 264, Courtagen 6097, Steuer 18 770, Abschreib. a. Wertp. etc. 38 796, do. a. Bankgebäude etc. 15 070, Gewinn 264 086. – Kredit: Vortrag 1641, Zinsgewinn 422 444. Sa. M. 424 085. Dividenden 1887–1905: 10, 14, 16, 16, 14, 16, 16, 14, 13, 14, 15, 16, 16, 15, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Gardthausen, R. Schubnell. Prokurist: G. A. H. Hartmann. Aufsichtsrat: (12) Vors. Heinrich Schramm, Stellv. N. Heldt, G. Gerkens, H. Köpcke, F. Meichner, J. Reimer, Johs. Witt, P. A. Strempel, C. L. Tönse, J. Sass, Max Kiep, W. Paap.