– 4 an- ―――――――――§―§‚―§――§‚§,――§――――――§―――――――――――――――― ―――― 112 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 861, Unk. 22 953, Effekten 297, Konto- korrent 771, Bonifikation 44 383, Gewinn 36 195. – Kredit: Ubertrag 1280, Provis. 99 824, Agio 1285, Zs. 2720, abgeschrieb. Forder. 350. Sa. M. 105 461. Dividenden 1897–1905: –, 3, 2½, 3, 4, 5, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) 3 Direktion: Wilh. IIlig. Prokuristen: W. Stapelfeldt. H. Haase. Aufsichtsrat: (5) Vors. Joh. Herm. Schumacher, Rob. Nitzsche, E. L. Giebenrath, Franz Heinr. Schaumann, F. Hussfeldt. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg, Plan 5, mit Filiale in Berlin, N. am Kupfergraben 4. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Zweck: a) Beleihung von Waren u. Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen; b) Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte; c) Erwerb u. Wiederveräusserung von Grundeigentum, soweit es zur Er- reichung des sub Lit. a u. b bezeichneten Zweckes erforderlich ist. Die Ges. besitzt einen Speicher in Altona, Buchwert des Grundstücks M. 400 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöhung im Jahre 1896 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % Tant. an Dir., verbleib. Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 181 242, Wechsel 101 286, Effekten 69 843, do. des R.-F. 399 733, Inventar 1, do. Speicher Altona 1, Speichergrundstück Altona 400 000, Debit. 6 948 757. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Accepte 1 180 947, Kredit. 2 202 965, Div. 280 000, do. alte 390, Tant. 21 028, Übertrag 15 532. Sa. M. 8 100 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Stempel etc. 105 005, Gewinn 316 561. – Kredit: Vortrag 16 370, Zs. 211 132, Provis. 94 084, div. Geschäfte 99 978. Sa. M. 421 566. Kurs Ende 1888–1905: 116, 120.50, 119.25, 122.50, 88.50, 87.50, 109, 128, 123, 113, 114, 110, 111, 107, 115.25, 113, 118.50, 117 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1905: 8 , 10, 11¼, 12, 14, 0, 0, 6½, 8, 7 ¾v, 6, 5, 7, 7, 7, 6½, 6½, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Krauel, Johs. Wittenbecher, Rich. Klitsch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Theod. Dill, Stellv. Gustav W. Tietgens, Thomas Morgan, O. Ruperti, Oscar Lübbers. Prokuristen: C. Riemann, G. Weber, G. Freydag. Zahlstelle: Eigene Kasse. * Waaren-Liquidations-Casse in Hamburg. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 15./2. 1905 u. 14./2. 1906. Zweck: Übernahme der Garantie für Erfüllung von Termingeschäften in Waren (Kaffee, Zucker, Baumwolle) als Gegenkontrahent etc. Ausleihung eigener und fremder Kapitalien gegen Unterpfand. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 5–10 % zum Delkr.-F., vom Rest 4 % Div. an die Aktionäre, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % Tant. an Vorst., bis zu 5 % an die Beamten, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Commerz- u. Disconto-Bank (Girokto) 204 960, Effekten 1714 500, Wechsel 75 000, Debit.: a) auf Abrechn.-Kto 767 927, b) in lauf. Rechn. 5 583 197, Inventar u Einricht. 1, Kaffee 248 165, Zucker 686307, Kaffeecourtage 226617, Kaffeestempel 58 225, Zuckercourtage 105034, Zuckerstempel 23 590, Vorträge auf 1906 10 446. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000, Delkr.-Kto 752 116 (Rückl. 72 876), Kredit.: a) auf Abrechn.-Kto 1480 117, b) auf feste Termine 1 340000, c) in lauf. Rechn. 1 661 958, Provis.-Vorträge auf 1906 50 184, Div. 510000, Tant. 131 471, z. Beamt.-Pens.-Kasse 10 000, Vortrag 18 127. Sa. M. 9 703 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 72 198, Drucksachen 2756, Inserate 206, Handl.- Unk. 29 769, Pens.-Kasse 6457, Einkommensteuer 39 924, Gewinn 742 474. – Kredit: Vortrag 13 714, Kaffee-Provis. 242 768, Zucker- do. 310 328, Abrechn.-Stelle- do. 5830, Zs. 321 146. Sa. M. 893 786. Kurs Ende 1891–1905: 144, 135, 138, 130.75, 139, 135.75, 135.75, 141, 144.50, 150.75, 153.50, 175.75, 189, 237, 244.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890–1905: 7, 10, 9, 10, 6½, 8, 9, 8½, 8½, 8½, 10½, 11, 14, 13, 18, 17 %. Coup.- Ferj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Stucke, H. Krüger. Aufsichtsrat: (65) Vors. F. A. Riege, Stellv. J. H. Garrels, W. Th. Reincke, F. H. Ruete, J. H. Wichmann. Prokurist: P. St. Hartwig. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank.