― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 115 des Bankhauses Simon Heinemann in Lüneburg; 1901 der Bankfirma David Daniel in Celle; 1903 des Bankhauses A. Leeser & Co. in Stade; die 3 Geschäfte werden als Filialen bezw. Depositenkasse der Bank weitergeführt. 1903 Errichtung einer Filiale in Hameln. — Die Bank steht in nahen Beziehungen zur Deutschen Bank in Berlin und infolge gegen- seitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hildes- heimer Bank und der Osnabrücker Bank; seit 1906 Beteilig. bei der Braunschweiger Privatbank. Kapital: M. 22 500 000 und zwar M. 12 000 000 in 16 000 Aktien à M. 750 (Thlr. 250) und M. 10 500 000 in 7000 Aktien Lit. B (Nr. 1–7000) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 16 260 000, herabgesetzt 1870 durch Rückkauf von M. 4 260 000 auf M. 12 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 26./3. 1898 um M. 6 000 000, wovon M. 4 000 500 voll und M. 1 999 500 bis Febr. 1899 mit nur 25 % eingezahlt waren (div.-ber. ab 1./7. 1898), begeben an die Deutsche Bank, welche davon M. 4 000 500 den Aktionären zu 115 % anbot. Die G.-V. v. 25./3. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 001 000 in 1334 Aktien à M. 1500, ab 1899 voll div.-ber. Die G.-V. v. 12./6. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 2 499 000 (auf M. 22 500 000) in 1666 Aktien à M. 1500, div.-ber. für 1899 nach Massgabe der geleisteten Einzahl. Von diesen M. 2 499 000 Aktien übernahm die Deutsche Bank M. 1 500 000 zu 110 % u. M. 999 000 zu 100 %, von welchen M. 499 500 voll und M. 1 999 500 vorerst mit 25 0%% eingezahlt wurden; restl. 75 o zum 15./11. 1905 einberufen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten in Hannover. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 4 % Div., sodann 2 % zum Pensions- u. Unter- stütz.-F. bis zu M. 500 000, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguth. 1 668 171, Wechsel 10 536 991, Lombard 3 024 224, Effekten 8 547 649, Coup. 1 072 432, Bankguth. 3 170 554, Debit.: a) gegen Sicherstellung 23 690 208, b) do. ohne do. 5 461 741, Avale 2 470 390, Konsort.- Beteilig. 1822 329, Grundstücke 2342 926, Mobil. 4. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 2 292 180, Extra-R.-F. 1 200 000 (Rückl. 200 000), Accepte 4 123 776, Avale 2 470 391, Kontokorrent u. sonst. Kredit. 29 071 420, Pens.- u. Unterst.-F. 377 420 (Rückl. 20 222), Zs.-Kto etc. 129 9 Div. 1 377 209, do. alte 4245, Tant. an A.-R. 86 291, Abschreib. a. Grundstückkto 47 926, Vortrag 126 968. Sa. M. 63 807 624. 8 Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Steuern 133 535, Verwalt.-Kosten einschl. vertragsm. Gewinnanteile 688 254, Gewinn 1 858 616. – Kredit: Vortrag 76 068, Wechsel 366 010, Zs. a. Pfandgeschäfte 181 817, Zs. in lauf. Rechn. abzügl. Verausgabter Zs. 561 240, Wertp. u. Konsort.- Geschäfte 729 552, Provis. 746 251, Sorten u. Agio 19 465. Sa. M. 2 680 405. Kurs Ende 1891–1905: 111, 107.25, 106.75, 108.25, 119, 121, 125.75, 131, 128.75, 123.50, 108.50, 118.50, 129.75, 127.75, 134 %. Notiert in Berlin, Hannover. Dividenden 1886–1905: 5, 5 4½, 5, 5, 4½, 4½; 4½, 5, 5, 5 %, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Klaproth, Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Wilh. Weber, Harburg; Stellv. Dir. Fr. Fissenebert, Hannover. Prokuristen: H. Liebich, G. Engelke, A. Bues, B. Struck, Ed. Meyer, M. Kluge. Vorstände der Filialen: Harburg: W. Weber (siehe oben), F. Eckardt; Lüneburg: Adolf Lindenberg, Gust. Heinemann; Celle: Max Daniel; Hameln: Max Knauth; ferner Prokuristen: Gg. Wolff, Harburg; E. Jäger, A. Löbenberg, Lüneburg; Gg. Riehn, Henry Ruben, M. Peters, Celle; W. Henze, Hameln. Aufsichtsrat: 10–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellv. Komm.-Rat G. Lücke, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Bernh. Caspar, Komm.-Rat Georg von Cölln, Senator A. Droop, Stadt-Dir. Tramm, Geh. Justizrat L. Abel, Dir. Ernst Heller, Hannover; Gen.-Konsul Komm.- Rat Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Fabrikant Jul. Wrede, Peine; Emil Scheller, Hamburg; Okonomie-Rat G. Vibrans Wendhausen; Komm.-Rat G. Lühmann, Harburg; Bernh. Schlüter. Celle; Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Bank-Dir. Carl Ludewig Osnabrück. Zahlstellen: Hannover, Harburg, Lüneburg, Linden, Celle, Hameln u. Stade: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen in Bremen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig. München u. Nürnberg; Berlin: Disconto-Ges.; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank; Breslau: Schles. Bankverein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank; Hildes- heim: Hildesh. Bank; Leipzig: Frege & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Hannoversche Landesbank in Hannover, Marienstrasse 2. (In Konkurs.) Am 19./9. 1902 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dieckmann, Theaterpl. 15. Anmeldefrist bis 1./11. 1902. Erste Gläubiger-Vers. 17./10. 1902. Prüfungstermin 18./12. 1902. Dem Passivstand von M. 3 330 000 stehen Aktiven in Höhe von M. 1 839 000 gegenüber. Die Gläubiger dürften ca. 75 % erhalten; das A.-K. ist völlig verloren. Ab 2./2. 1903 fand die Auszahlung einer Abschlags-Div. von 40 % statt, Mitte 1903 wurden weitere 20 %, im Febr. 1904 noch 10 % bezahlt. Die Schluss-Div. ca. 5–7 % wird bei definitiver Erledigung des Konkursverfahrens zu erwarten sein. Dem früheren Dir. der Bank Arthur Schumann und 3 A.-R. wurde im Mai 1904 wegen des Gründungsherganges, Bilanzfälschung u. Bilanzverschleierung der Strafprozess gemacht. Näheres hierüber s. Jahrg. 1905/06 dieses Buches. 8* 2