Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 117 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 662 643, Coup. 29 479, Debit. 21 293 879, Bankguth. 1 031 027, Wechsel 5 916 317, Effekten 2 567 643, fremde Münzen 834, Inventar 43 297, Grundstücke 506 590. – Passiva: Eingez. A.-K. 3 750 000, R.-F. 363 168 (Rückl. 36 562), Extra-R.-F. 88 394 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 50 000, Beamten-Unterst.-F. 33 000 (Rückl. 7000), Aktienstempel-Kto 15 000, Kredit. 8 148 090, do. diverse 1 179 808, Depos. 17 825 955, Accepte 105 000, Avale 166 185, Div. 262 500, do. alte 2641, Tant. an Vorst. 24 565, Fixum u. Tant. an A.-R. 18 110, Vortrag 19 295. Sa. M. 32 051 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 22 076, Gehälter 140 997, Unk. 76 634, Ab- schreib. 20 000, Gewinn 383 034. – Kredit: Vortrag 17 405, Zs. 470 035, Provis. 87 594, Effekten 66 882, Sorten 823. Sa. M. 642 742. Dividenden 1897–1905: 5, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hultgren, Gust. Rolfs, Heide; Georg Hormann, Itzehoe; Max Föst, Elms- horn. Prokuristen: H. Bruhn für Heide; J. Schwartau für Elmshorn Hugo Ibs für Itzehoe; die Husumer Filiale leiten die Bevollmächtigten Franz Kuckenburg u. Wilh. Ivers resp. Rath- mann J. Hartwig; die Tönninger Filiale die Bevollmächtigten J. Hollersen u. F. Harding; die Rendsburger Filiale die Bevollmächtigten Carl Schmidt u. Eugen Reimer. Aufsichtsrat: Vors. N. J. Dohrn, Wesselburen; Stellv. Georg Ahsbahs Sommerlander-Riep; Claus Panje, Herm. Eyler, Elmshorn; Johs. Paap, Heide; Otto Lindemann, Westerwohld; Rechts- anwalt Lammers, Meldorf; Ludw. Hirschberg, Itzehoe; H. P. J. Steensen, Trollebüll, Fr. Heinr. Stwickjohann, Husum. Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Letzte Statutänd. 3./3. 1903. Betriebseröffn. 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für den mittleren Gewerbe u. Handelsstand: Eröffnung von lauf. Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskontierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertpapieren u. Hypoth.-Forder., Annahme von Spareinlagen, Vermittelung des übrigen Geld- und Inkasso- verkehrs. Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige der Stadt Heilbronn und Um- gebung gewährt werden. 3 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; seit 15./10. 1903 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., der verbleib. Rest wird solange einem Spec.-R.-F. überwiesen, bis beide R.-F. zus. 25 % des eingezahlten A.-K. erreicht haben; der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bankguth. 34 077, Debit. 1 191 694, Avale 31 100, Kassa 36 419, Wechsel 478 559, Wertp. 111 525, Hypoth. u. Zieler 38 601, Bankgebäude 84 649, Gerät- schaften 1. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 18 175 (Rückl. 5987), Spec.-R.-F. 58 738 (Rückl. 21 884), Kredit. 566 420, Spareinlagen 429 178, Avale 31 100, Tratten 70 895, Div. 32 000, do. alte 120. Sa. M. 2 006 628. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 053, Abschreib. 119, Gewinn 59 871. – Kredit: Zs. 46 021, Provis. 27 763, Wertp. 11 047, Haus-Erträgnis 1210. Sa. M. 86 043. Dividenden 1901/1902–1905: 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hottmann, Ad. Lautenschläger, Fr. Mück. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Komm.-R. Gust. Hauck, Stellv. Komm.-R. H. Rümelin, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Hch. Ackermann, Wilh. Scholl, Ad. Mössinger, Komm.-Rat Th. Lichten- berger, Bank-Dir. C. Schmidt, Rechtsanwalt A. Köstlin. Den bürgerlichen Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt.. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Cegründet: 1./1. 1891; errichtet 1874 als Genoss. Letzte Statutänd. 28.. 1905. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 250 Aktien à M. 800, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 50 000 dadurch, dass der Nominalwert jeder Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum je 3 St. für eigene und fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 32 217, Reichsbankguth. 5104, Wertp. 312 000, Vorschusswechsel 267 266, Wechsel 308 404, Hypoth. 275 315, Debit. 1 318 162, Bankguth. 290 105, —– Passiva: A.-K. 250 000, Spareinlagen 2 047 985, Kredit. 344 244, Banken 68 816, Checkguth. 7624, Rücklag A 50 000, do. B 25 000, vorerhob. Zs. 5906, Div. 8000. Sa. M. 2 808 576. Dividenden: 1891–97: Jährlich 7 % 1898–1905: 11, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 3 %. Direktion: Dir. H. von den Driesch, V. Birgelen, Ad. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Med.-Rat Dr. N oethlichs, M. Blancke, F. Heinrichs, Fr. Schuwerak, Th. Jochims. M