= Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 119 Discontogesellschaft Hettstedt Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liquidation in Hettstedt. Gegründet: 1./4. 1860. Früher Genossenschaft. Seit 1889 Kommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 22./10. 1905 beschloss Auflös. der Ges. und Übergabe der laufenden Geschäfts- verbindungen an die Magdeburger Privatbank. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung = M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1902: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 1. Nov. 1905: Aktiva: Kassa 1099, Debit. 290 599, Wechsel 82 157, Effekten 75 372, Aktien-Kapitalrest 150 000, Inventar 400. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 250, Checkkto 75 129, Kredit. 24 694, Depositen 278 261, alte Div. 66, Gewinn 1226. Sa. M. 599 628. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fehlende 75 % Aktien-Einzahl. 150 000, Kassa 109, Wertp. 63 762, Debit. 34 959, Mobil. 400. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 28 552, alte Div. 51, R.-F. 20 250, Gewinn 378. Sa. M. 249 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 260, Unk. 1269, Gewinn 378. – Kredit: Vor- trag 1226, Wechsel 243, Wertp. 436, Provis. 3. Sa. M. 1908. Dividenden: 1889/90–1901/1902: 10, 10, 0, 5, 7, 7, 5, 8, 3, 0, 7, 9, 9 %; 1902: 0 % (9 Mon.); 1903–1905: 8, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: K. F. Richter, Paul Wieck, G. Kindling, Fr. Oehlmann. Hildesheimer Bank in Hildesheim, Zweigniederlassungen in Göttingen (vorm. Benfey & Co.), Goslar u. Harzburg. Gegründet: 12./12. 1886. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 27./2. 1904 u. 22./2. 1906. Die Bank ist bei der Braunschweiger Privatbank (früher Ludwig Peters Nachf.) in Braunschweig mit Aktienbesitz beteiligt, auch steht die Bank infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hannov. Bank u. Osnabrücker Bank. Die seitherige Kommandite Benfey & Co. wurde 1905 in eine Filiale der Bank umgewandelt. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000 mit 50 % Einzahlung, vollgezahlt 1889; erhöht 1895 um M. 750 000 (emitt. zu 122 %), 1897 um M. 1 000 000, hiervon offeriert M. 750 000 den Aktionären zu 125 0%, fernere Erhöhung im Febr. 1898 um M. 1 000 000 (div.-ber. ab 1./7. 1898), hiervon M. 500 000 offeriert den Aktionären mit 135 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 30./6. 1898; weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1899 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien (div.-ber. ab 1./7. 1899), übernommen von der Hannov. Bank, hiervon angeboten M. 1 000 000 zu 139.50 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, übernommen von einem Konsortium zu 130 %, an- geboten den Aktionären 700 Aktien 16.–31./3. 1904 zu 135 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., an Vorst. u. Beamte vertragsm. Anteile, 4 % Div. 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa- u. Reichsbank-Girokto 642 366, Coup. 216 839, Wechsel 4 472 607, Aktien befreund. Banken 1 334 733, geloste Effekten 215 415, div. Effekten 1 497 328, Guth. bei Banken, Bankiers u. öffentl. Kassen 1 979 061, Debit. 12 286 940, Avale 757 963, Konsortial 802 079, Kommandit-Beteil. 1 000 000, Bankgebäude Hildesheim u. Goslar 550000, Inventar 3. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 050 000, Extra-R.-F. I 750 000, do. II 300 000, Kredit. 10 383 626, Depos. 3 582 137, Avale 757 963, Tant. 130 962, Div. 600 000, do. alte 1610, z. Disp.-F. 10 000, Max Leeser-Stiftung 110 000, Vortrag 79 037. Sa. M. 25 755 337. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Porto u. Depeschen 6349, Heizung u. Beleucht. 4933, Gehälter 157 994, Steuern 67 941, Handl.-Unk. 33 404, Gewinn 934 372. – Kredit: Vortrag 76 524, Effekten u. Konsortial 357 342, Coup. 4312, Provis. 186 760, Zs. 414 430, Wechsel 158 688, Miete 6937. Sa. M. 1 204 996. Kurs Ende 1896–1905: 136, 142.30, 142.50, 141, 137, 135.75, 139, 141.25, 143.25, 153 %; eingeführt 14./4. 1896 zu 128.75 %. Notiert in Berlin. Pividenden 1 8 1905; %% é o%.?%.Ü . 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * Direktion: Komm.-Rat Max Leeser, L. Lehmann, Stellv. Gerichtsassessor a. D. Otto Schneidler, Hildesheim; Rich. Rintelen, Goslar. Prokuristen: Fr. Stöber, Ad. Meyer, Fr. Pelkmann, Carl Doench, Paul Döring, A. Goller, A. Grünebaum, Hildesheim; H. Lohrengel, Goslar; Ernst Benfey, C. Hartmann, H. Peters, Göttingen. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Oberst a. D. W. Niemann, Berlin; Stellv. A. Metzoldt, A. Limpricht, Major z. D. C. von Reichmeister, Aloys Hage, H. Peine, W. Ohlmer, F. A. Braun, Hildesheim; Gutsbes. 0. Lauenstein, Heinde; Gutsbes. G. Rühmekorf, Nordstemmen; Gutsbes. C. F. Bauermeister, Heyersum; Dir. E. Giesecke, Kl.-Wanzleben, Rittergutsbes. Alex. Mackensen von Astfeld, Astfeld; Kammerherr von Gadenstedt, Volkersheim; W. Graf Goertz-Wrisberg, Wrisbergholzen; Bank-Dir. P. Klaproth, Hannover.