* Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 2 Hornberger Creditverein A.-G. in Hornberg in Baden. Gegründet: 1./7. 1889. Letzte Statutänd. 12./3. 1900 u. 4./3. 1901. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 4.3. 1901 um M. 50 000 (auf M. 100 000). Die neuen Aktien wurden v. 1./1. 1902 ab, soweit noch vorhanden, mit einem Aufschlag von 5 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 3789, Wechsel 105 598, Mobil. 300, Debit. 193 443. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Anlehen 125 499, do. Zs.-Kto 4390, Banken 41 404, Kredit. 13 227, Zs.-Kto 880, Div. 5000, Tant. 2310, Vortrag 419. Sa. M. 303 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 603, Provis. 783, Unk. 4789, Gewinn 10229. – Kredit: Zs. 22 754, Provis. 5652. Sa. M. 28 406. Dividenden 1890–1905: 3, 3, 3½, 3½, 2, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 4½, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 bzw. 4 J. (F.) Direktion: A. Fünfgelt, Carl Lehnis, H. Freudenberger. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bürger- meister M. Vogel, Stellv. Fr. Obergfell, H. Diesel, J. Schondelmaier, J. Spathelf, A. Mosetter.? Kreis Bergheimer Volksbank Akt.-Ges. in Horrem mit Zweigniederlassung in Bedburg. Gegründet: 15./2. 1890. Letzte Statutänd. 29./4. 1899 u. 29./4. 1902. Zweck: Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, Erhöhung lt. G.-V. V. 27./9. 1894 um M. 150 000 und lt. G.-V. v. 24./4. 1898 um M. 300 000, seit 1900 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), Super-Div. u. Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 95 328, Debit. 1794 978, Kontokorrent 2 136 772, Mobil. 776. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 62 640, Disp.-F. 48 000, Delkr.-F. 26 500, alte Div. 437, Kredit. 2 615 544, Kontokorrent 607 942, Gewinn 66 791. Sa. M. 4 027 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16011, Abschreib. 86, Gewinn 66 791. – Kredit: Vortrag 2363, Zs. 80 525. Sa. M. 82 888. Dividenden 1891–1905: 3, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, % 7 8, %% Oeup. Verj. 4 J. (F) Direktion: Jos. Derigs. Prokurist: Alex. Schlossermacher, Bedburg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. J. Becker, Bedburg; Stellv. Jean Engels, Widdendorf; Gregor Simons, Hof Hahn; Hans Simons, Hemmersbach; Ernst Weyerstall, Cöln. Ilbbenbürener Volksbank in Ibbenbüren. Gegründet: 3./10. 1881. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 10./3. 1903 u. 14./3. 1904. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte und Gewerbetreibenden. Kapital: Eingezahlt M. 54 900 in 150 alten Aktien à M. 150 und 108 neuen Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 3607, Wechsel 25 141, Accepte 57 240, Debit. 144 061, Mobil. 1, Effekten 28 035, Hypoth. 101 435. – Passiva: A.-K. 54 900, Spareinlagen 280 472, alte Div. 144, R.-F. 12 774, Delkr.-Kto 4419, Gewinn 6810. Sa. M. 359 521. Dividenden 1892–1905: 6¾, 67, 6½, 6¾, 7, 7, 7, 6, % 6, 6 6, 6, % Direktion: H. Jörgens, Stellv. G. Otte. Aufsichtsrat: Vors. Ci. Bispinck. Iserlohner Volksbank in Iserlohn. (Aufgelöst.) Gegründet: 30./9. 1889. Früher eingetrag. Genoss. Die a. o. G.-V. v. 6./11. 1905 beschloss Verschmelzung mit der Essener Credit-Anstalt und Übergabe des Vermögens als Ganzes an genannte Bank ohne Liquidation. Für M. 3000 alter vollgezahlter Aktien und für M. 3000 zu 25 % eingezahlter Aktien der Iserlohner Volksbank wurden nebst Div.-Schein für 1905 M. 4800 Aktien der Essener Credit-Anstalt nebst Div.-Schein für 1905 sowie M. 400 in bar gewährt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1894 um M. 100 000, 1898 um weitere M. 100 000. Die G.-V. v. 10./11. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), angeboten den Aktionären 21./5.–20./6. 1900 zu 120 %, ein- zuzahlen 25 % und das Aufgeld bis 20./6. 1900, restliche 75 % werden später eingefordert; zus. also M. 625 000 eingezahlt. Dividenden 1890–1904: 9, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 10, 10, 11, 12 %. ―――f, ―