― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 127 bis 1./5. 1899 zu 130 %, div.-ber. ab 1./7. 1899. Wegen weiterer Erhöhung um M. 25 000 000 (auf M. 125 000 000) s. oben. Die Aktien Lit. B, von denen 82 Stück in 103 halbe, 96 viertel und 52 achtel Aktien abgeteilt sind, können kostenlos in Aktien Lit. A umgewandelt werden; zu diesem Zwecke ist den Aktionären das Recht eingeräumt, 20 Aktien Lit. B gegen 9 Aktien Lit. A um- zutauschen. Die Zahl der Aktien ist demnach keine feststehende, dieselbe ist von der fortschreitenden Ausführung des vorgesehenen Umtausches der Aktien Lit. B in Aktien Lit. A abhängig. Für diesen Umtausch sind die Aktien Lit. A Nr. 12 001–48 000 be- stimmt. Bis zum 1./11. 1904 waren im Wege des Umtauschs M. 34 542 000 Aktien Lit. A bezogen worden, Nr. 12 001–46 542. Die übrigen Aktien Lit. A tragen die Nummern 1–12 000 und 48 001–125 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Auf je M. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 7½ % Tant. an A.-R. von dem Reingewinne, welcher nach Abzug von 4 % Div. u. Rückl. verbleibt, die Mitgl. des Vorst. erhalten die vertragsm. Tant. von dem in derselben Weise zu berechnenden Reingewinnbetrag, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten 15 375 713, Wechsel 63 766 865, Guth. bei Bankiers 10 124 882, Vorschüsse auf Effekten, Report, Lombard 13 986 104, Debit.: Banken u. Bankiers durch Effekten gedeckt 41 771 557, Ausstände bei gröss. A.-G. u. Gew. 61 255 400, sonst. Debit., gedeckt 127 493 809, do. ungedeckte 53 148 130; Avale 30 983 957, Konsortialbeteilig. 30 020 845, dauernde Beteilig. bei Banken 18 824 875, Effekten 36 712 529, do. des Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 700 000, Hypoth. 1 848 468, Immobil. 7 938 443, Kom- mandit-Beteilig. 1 000 000, Kapital d. Syndik.-Kontors 1 000 000. – Passiva: A.-K. 125 000 000, R.-F. 17 554 861, Spec.-R.-F. 8 176 253 (Rückl. 1 000 000), Kredit. 179 739 070, Checkkto 7 808 845, Depositen 50 997 742, Avale 30 983 957, Accepte 82 143 049, Beamten-Pens.-u. Unterst.-F. 700 000, Div. 10 312 500, do. alte 18 824, Abschreib. a. Immobil. 200 000, Tant. an A.-R. 539 916, do. an Vorst. etc. u. Grat. an Beamte 1 529 818, Vortrag 246 744. Sa. M. 515 951 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 345 182, Steuern 508 520 (davon 207 330 unter Vorbehalt bezahlt), Gewinn 13 828 978. – Kredit: Vortrag 430 097, Provis. 4 273 000, Zs. 6 251 916, Wechsel 2 253 102, Effekten 3 363 127, Immobil.-Besitz 65 344, Gewinnausgleich mit der Dresdner Bank 253 422. Sa. M. 16 890 010. Kurs Ende 1892–1905: In Berlin: 105.50, 116.50, 136, 139.25, 146.60, 151, 151, 144, 125.80, 112, 114.80, 147.10, 145.25, 163 %. – Kleine Aktien Ende 1896–1905: 145.50, 150.50, –, –, 124.50, –, –, –, 144, – %. – Ende 1892–1905: In Frankf. a. M.: 105.10, 115, 136, 137.40, 146, 151.10, 150.40, 142.50, 125.50, 112.25, 115.20, 148, 145.50, 163.70 %. – In Hamburg Ende 1896–1905: 145.50, 151, 150.75, 143.50, 125.50, 112, 114.75, 147.25, 145, 163.75 %. – Auch notiert in Cöln. Seit Jan. bezw. Febr. 1903 sind die Aktien zum Ultimohandel in Berlin u. Frank- furt a. M. zugelassen. Dividenden 1886–1905: 4, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 8, 7½, 5, 5, 6, 7¼, 8¼ %. Div.- Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. ( Direktion: Alb. Heimann, Landrat a. D. Dr. jur. W. Langen, Jos. Bestgen, Stellv. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; Geh. Ober-Finanzrat a. D. H. Hartung, Reg.-Rat a. D. Siegfried Samuel, S. Schwitzer, Stellv. P. Thomas, Berlin; Landesbankrat a. D. C. Wigand, Crefeld; Filial- direktoren: O. Glauert, Jul. Steinberg in Bonn; W. Heinrich in Düsseldorf; A. Butz und W. de Greiff in Crefeld; G. Hagen in Duisburg; R. Heilmann in Rheydt. „. Prokuristen: Walter Bender, Ernst Binsfeld, Dr. jur. Herm. Fischer, Eugen Hiegemann, Jul. Johanningmeier, Emil Meyer, Anton Sturm, Heinr. Warth, Franz Jos. Weber, Heinrich F. Wegmann, Constantin Windeck, Cöln; E. Herrmann u. Herm. Zeitz (stellvertr. Direktoren), L. Anger, P. Braniss, Gust. Dassow, W. Diemer, H. Hackmann, Dr. jur. Paul Hirsch, H. J äckel, Franz Krüger, Paul Müller, Fr. Sieling, Berlin; Peter Grahn, Alb. Kistemann, Bonn; Aug. Amels, Daniel Schroers, Rich. Zillessen, Crefeld; Moritz Hoogeweg, Duisburg; O. von Sandt, Jos. Ellendt, Düsseldorf; Hans Brandt, Leonh. Schillings, Neuss; Herm. Schmitz, Rheydt; Albr. Schadt, Ruhrort; Fritz Weyer, Viersen. Aufsichtsrat: (18–30) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Stellv. Wilh. von Reckling- hausen, Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Otto Andreae „Komm.-Rat A. Camphausen, Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat Max von Guilleaume, Komm.-Rat Louis Hagen, Geh. Komm.-Rat Joh. N. Heidemann, Gottlieb Langen, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen, Fritz Vorster, Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Cöln; Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Komm.-Rat Carl Poensgen, Düsseldorf; Carl Spaeter jr., Koblenz; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Komm.-Rat Peter Klökner, Duisburg; Senator Joh. C. Achelis, Bremen; Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Reg.-Rat a. D. Walter Glatzel, Ober-Bergrat Dr. jur. Paul Wachler, Dr. Erich Kunheim, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. ing. H. Jencke, Dresden; Geh. Komm.-Rat Jul. Gauhe, Eitorf; H. Heye, Gerresheim; Phil. Schoeller, Düren; Geh. Komm.-Rat Hch. Seyffardt, Krefeld. Mitglieder der Lokal-Komitees: Bonn: Rechtsanw. Dr. Hch. Hellekessel, Gen.-Major z. D. D. Krummacher, Bank-Dir. a. D. Jos. Schulz; Crefeld: Fritz de Greiff, Komm.-Rat F. W. Deussen, Ernst von Scheven, Komm.-Rat Carl Schmölder. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. u. E. Wertheimber; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederl.; Dresden: Philipp Elimeyer; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren Fil. in Frank-