= ÜGiir 130 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Einreichung der Aktien 31./1. 1906. Die nicht eingereichten Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die auf diese Stücke entfallenden neuen Aktien der Ostbank mit Div.-Scheinen pro 1905 und ff. sind am 9./3. 1906 zum Börsenkurse verkauft worden. Der Gesamtpreis abzügl. der entstandenen Stempel und sonstigen Kosten betrug M. 32 731. Die vorerwähnten nicht rechtzeitig eingereichten Aktien gelangen vom 25./4. 1906 ab mit M. 1088.66 für jede Aktie bei der Ostbank etc. zur Einlösung. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1895–1905: 120.50, 116.25, 120, 121.20, 121.50, 116, 101.50, 92, 97.80, 94.30, 107 %. Aufgelegt 18./3. 1895 zu 115 %, erster Kurs 19./3. 1895: 124 0%. Notiz in Berlin u. Königsberg ab 3./3. 1906 eingestellt. Dividenden 1895 1901: 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 4, 3, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gewerbebank in Krefeld. (Aufgelöst.) Gegründet: 1877 als A.-G. Hervorgeg. aus der 1865 errichteten eingetr. Genoss., welche bereits seit 1859 als Handwerker-Darlehnskasse existierte. Die G.-V. v. 19./5. 1905 genehmigte den mit dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen geschlossenen Ver- schmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Gewerbebank in Krefeld mit Wirkung ab 1./1. 1905 als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an den Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. gegen Gewähr. von Aktien des letzteren überging. Der Barmer Bankverein trat Aktien im Nom.-Betrage von M. 1 999 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 an die Gewerbe- bank bezw. an die Aktionäre derselben ab, zahlte bar M. 900, also im ganzen einen Gegen- wert von M. 2 000 000, oder für je M. 1200 Gewerbebank-Aktien M. 1200 in Barmer Bank- verein-Aktien. Frist zum Umtausch 31./8. 1905. Kapital: M. 2 000 100 in 6667 Aktien à M. 300. Dividenden 1886–1904: 6, 6¼, 6½, 7½, 7½, 6½, 6, 6, 5½, 5½, 6, 5½, 6, 7, 7½, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Krefelder Bank Actiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 8./7. 1901. Die Ges. übernahm ab 1./7. 1901 die Geschäfte der in Liquid. tretenden Volksbank e. G. m. b. H. in Krefeld. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2400 Nam.-Aktien Ser. A (Nr. 1–2400) und 600 Nam.-Aktien Ser. B (Nr. 2401–3000) à M. 1000, zuerst mit 25 % Einzahlung, am 1./2. 1904 weiter 25 % eingezahlt, zus. also jetzt M. 1 500 000. Von dem A.-K. wurden M. 2 600 000 den an der Volksbank beteiligten 578 Mitgl. zum Nennwert zum Bezug angeboten, während M. 400 000 Aktien Ser. A von der Düsseldorfer Bank vorm. Düsseldorfer Volksbank ebenfalls zum Nenn- wert übernommen wurden. Die Aktien der Ser. B unterscheiden sich von denen der Ser. A dadurch, dass bei Ser. B die weiteren Einzahlungen in das Belieben des betr. Aktionärs in- soweit gestellt sein sollen, als Beträge in Abschnitten von mind. je 25 % jedesmal am Schlusse eines Geschäftsj. als div.-ber. für das folg. Geschäftsj. nachgezahlt werden können. Ein- gefordert dürfen Einzahlungen auf Ser. B nicht eher werden, bis Ser. A vollgezahlt ist; jedoch sind die Aktionäre der Ser. B berechtigt, gleichzeitig mit denjenigen der Ser. A weiter vom A.-R. eingeforderte Einzahlungen zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bisv25 % des eingezahlten A.-K., erreicht), bis 4 % Div., event. besondere Rückl. (bis 1 % des eingezahlten A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 16 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen J ahresvergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 500 000, Kasse, Zins- scheine u. Sorten 138 149, Wechsel 969 775, Wertp. 230 753, Debit. 3 764 506, Avale 107 200, Mobil. 1, Bankgebäude etc. 261 472. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorauszahlung auf Aktien 296 381, R.-F. 31 917 (Rückl. 6390), Sicher.-R.-F. 33 500, Accepte 277 826, Avale 107 200, Rück-Zs. 5333, Kredit. u. Chekkto 480 095, Depos. 2 617 959, Div. 105 000, do. alte 228, Tant. u. Grat. 6825, Vortrag 9590. Sa. M. 6 971 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. Unk. 47 268, Abschreib. 7527, z. Sicher.-R.-F. 10 500, Gewinn 127 805. – Kredit: Vortrag 6550, Rohgewinn 186 9541 Sa. M. 193 101. Dividenden: 1901: 6 % p. r. t.; 1902–1905:; 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Pet. Geiss, Dr. E. Angerhausen. Prokurist: Fritz Klein. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Carl Maurenbrecher, Krefeld; I. Stellv. Rentner Dr. Ed. Hüsgen, Düsseldorf; II. Stellv. Heinr. Sinn; Dan. Kremer, Pet. Hotes, Jos. Weidenbusch, Krefald; Bank-Dir. E. Witter, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Jos. Broix, Neuss. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf u. Neuss: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.