― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 131 Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: 1./10. 1871. Letzte Statutänd. 4./11. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350, wovon M. 300 pro Aktie eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % z. R.-F., solange derselbe über M. 10 000 beträgt, vom Überschuss 5 % Tant. an Vorst. und A.-R., alsdann 4½ % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 2489 Guth. in lauf. Rechnung 96 094, Vor- schüsse 122 458, Zieler 16 742, Bankguth. 10 670, Wechsel 7037, Wertp. 6951. – Passiva: Einbez. A.-K. 30 000, R.-F. 27.692, Disp.-F. 153, Kapitalien 188 862, Pfennigsparkasse 3887, vorauserhob. Provis. 127, do. Zs. 4934, Gewinn 6784. Sa. M. 262 442. Dividenden 1896–1905: 6, 6, 7, ܧ§ Direktion: Chr. Fezer, Johs. Bürkle, Adolf Palm. Pfälzische Spar-u. Creditbank (vorm. Landauer Volksbank) in Landau i. d. Pfalz mit einer Agentur in Annweiler. Gegründet: Am 31./3. 1862 als Genoss., sert 12./6. 1889 A.-G. Letzte Statutänd. V 3/. 1898 bezw. 30./11. 1900. Bis 1897 lautete die Firma: Landauer Volksbank. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, wovon M. 3 500 000 (Nr. 1–3500) emittiert. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien wovon 1577 den Mitgl. der früheren Genoss. zu pari überlassen, restl. 423 zu 110 % begeben, 60 % in 1889 eingezahlt, je 20 % 1896 u. 1897 einberufen; dann Erhöhung lt. G.-V. v. 3./6. 1898 um M. 2 000 000, wovom bisher begeben M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./10. 1898 zu 127 %, M. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1900, am 9.–25./6. 1900 zu 127 %; restl. M. 500 000 werden naah Bedarf begeben. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1–22 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6=9 –3 St., 10–14 = 4 St. u. derart fort je 1–5 Aktien zu je 1 St. mehr, Grenze 24 St. und als Vertreter anderer Aktionäre zus. ebenfalls nicht mehr als 24 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Übertragungen auf Disp.-F. u. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 105 006, Bank- u. Giroguth. 652 971, Wechsel 1697 913, Effekten 514 781, Debit. 7 022 429, Accepte 982 662, Avale 275 606, Mobil. 150, Bank- gebäude 270 000, Immobil. 16 390. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 700 000, Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto 280 000 (Rückl. 20 000), Ruhegehalts-F. 70 000 (Rückl. 7 600), Spar- u. Depos.-Einlagen 4 309 090, Kredit. u. Checkkto 1 022 781, Bankkredit. 35 744, Accepte u. Avale 1 258 268, Anticip.- Zs. 21 758, unbez. Beträge pro 1905 u. Tant. 32 280, Div. 280 000, Vortrag 27 986. Sa. M. 11 537 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Zs. 197 768, do. Provis. 1486, Gehalte, Remun. u. Tant. des Vorst. 45 410, Gewerbesteuer u. Umlagen 22 685, Geschäfts-Unk. 3321, Zs. auf Ruhegehalt m. begzahlt. Ruhegehalt 6240, z. Delkr.-Kto 21 039, Abschreib. 3953, Tant. an A.-R. 8489, Gewinn 336 086. – Kredit: Vortrag 6689, Zs. 430 851, Effekten 25 941, Wechsel 59 142, Provis. 75 955, Effektenkommiss. 7870, do. Gewinn 38 811, Tresormiete etc. 1219., Sa. M. 646 480. Kurs Ende 1891–1905: In Mannheim: 120, 122, 126, 129, 137, 140, 141.50, 139.50, 140, 137.50, 132, 134, 131, 136, 139 0%. Dividenden 1890–1905: 9, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 7, 6½, 7, 7½, 8 %. Coup.- Ve.. (K.) Direktion: Rich. Clemens, Frz. Schmitz, Heinr. Unruh. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. a. D. Joh. Clemens, Stellv. Ed. Ferd. Koch, H. Rettig, Adjunkt Friedr. Heilsberg, Oberamtsrichter a. D. Emil Jelito, Landau; Ph. D. Bartz, Annweiler. Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau in Sachsen. Gegründet: 17./8. 1890. Hervorgegangen a. d. seit 1868 bestandenen Landwirtschaftl. Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 u. 39 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend worauf 60 % = M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1030, Vorschüsse u. Wechsel, 263 470, Stamm- Anteil Kreditver. Dresden 200, Effekten 11 855, Grundstücke 54 000, Fehlbetrag 2849. – Passiva: A.-K. 30 000, Spareinlagen 268 159, Zs.-Kto 9445, Hypoth. 25 000, im voraus ver- einnahmte Zs. 800. Sa. M. 333 404. Dividenden 1895.–1905: 6, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Helbig, K. Linse. Aufsichtsrat: Vors. K. A. Reichelt, Stellv. M. Wirth. 9 3