138 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Landwirthschaftliche Credit-Anstalt Akt.-Ges. in Leutkirch. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 23./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 51 428.70 in 300 Aktien à fl. 100. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 7606, Darlehen 2 521 924, Effekten 207 717, Zs. 50 077. – Passiva: A.-K. 51 428, Anlehen 2 578 460, Unk, 7825, R.-F. 80 212, Spec.-R.-F. 45 000, Gewinn 24 398. Sa. M. 2 787 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8878, Gewinn 24 398. –Kredit: Vortrag 9028, Zs. 24 248. Sa. M. 33 276. Dividenden 1899–1905: M. 20, 25, 25, 25, 25, 25, 25 pro Aktie. Direktion: Vors.: Schultheiss Hau; Kassierer: Heinr. Schaal; Kontroll.: Schultheiss König. Aufsichtsrat: von Schmidsfeld, Schultheiss Stölzle, Schultheiss Martin, Schultheiss Herr- mann, Bräumeister Wiedemann. Löbauer Bank in Löbau i. Sachsen mit Zweigniederlassungen in Görlitz, Bautzen, Zittau und Neugersdorf i. S. Wechselstube und Depositenkasse in Seifhennersdorf i. 8. Gegründet: 26./4. 1889; eingetr. 31./5. 1889. Hervorgeg. aus dem Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 um M. 200 000, 1894 um M. 400 000, 1895 um M. 100 000; die G.-V. v. 26./10. 1895 beschloss successive Erhöh. um M. 1 000 000 zu einem Mindestkurs von 107.50 %, hiervon begeben 1896: M. 400 000, 1897: M. 350 000, 1898: M. 250 000; dann erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1898 um M. 1 000 000, über- ――― nommen von der Leipz. Bank zu 110 %.- Die G.-V. v. 8./3. 1900 beschloss weitere successive Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) wovon 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900 von der Leipz. Bank zu 115 % übernommen wurden, angeboten den Aktionären 12.–26./3. 1900 zu 118 % (auf 3 alte Aktien 1 neue), anderweitig zu 122.50 %, in beiden Fällen plus 4 % Zz. ab 1./1. 1900 und Schlussscheinstempel; ferner begeben M. 500 000 am 25./10. 1900 zu 115 % plus Stempel und Spesen an ein Konsortium, div.-ber. ab 1./1. 1901. Eingez. somit bis 1905 M. 4 500 000. Die Ausgabe der restl. M. 1 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1905, erfolgte 1905, an- geboten den Aktionären 3:1 10.–27./4. 1905 zu 1109 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Löbau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 662 645, Wechsel 1 990 928, Effekten 463 559, Sorten 37 003, Grndstücke 150 002, Mobiliar 2939, Lombard 2 336 464, Bankguth. 351 306, be- deckte Debit. 9 740 324, teilweise do. 3 009 371, unbedeckte do. 2 050 659. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 700 000 (Rückl. 23 079), Spec.-R.-F. 300 000, Hypoth. 50 000, Accepte 1 652 618, Depos. 6 567 523, Kredit. 5 028 936, Div. 360 000, do. alte 300, Abschreib. 2938, z. Delkr.-FT. 40 000, z. gemeinnütz. Zwecke 3000, Tant. an Vorst. etc. 21 312, do. an A.-R. 18 312, Grat. 17 500 Vortrag 32 757. Sa. M. 20 795 200. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 52 544, Saläre 107 026, Porto 4242, Steuern u. Abgaben 25 040, Miete 4240, Gewinn 518 900. — Kredit: Vortrag 26 758, Effekten 46 083, Sorten 5003, Wechsel 210506, Zs. 224 971, Provis. 198 661. Sa. M. 711 982. Kurs Ende 1897–1905: 117, 119, 127, 127.50, 85, 96, 103.75, 112, 115.50 %, Notiert seit 1897 in Dresden. Eingef. durch die Leipziger Bank 3./5. 1900 in Leipzig zu 125.50 %. Kurs daselbst Ende 1900 bis 1905: 127, –, 96.30, 104.50, 112, 115 %. Dividenden 1889–1905: 10, 8, , 4½, 6, 6½, 6½, 7, 6½, 7, 8½, 8, 4½, 5, 5½, 6, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktibn: A. Geissler, Neugersdorf: Dr. jur Aug. Weber, Löbau. Prokuristen u. Bevollmächtigte: E. Eisfelder, B. Nebel, J. Beer, Löbau; P. Stalling, Gg. Wäntig, F. Kroker, M. Haldschentz, Zittau; M. Rossberg, E. Fritzsche, Bautzen; R. Ull. rich, Becker, Neugersdorf; Gust. Bormann, Max Schultze, Görlitz; Joh. Blöss, Seifhennersdorf. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ernst Endert, Stellv. Stadtrat Louis Röber, Stadtrat Rich. Schön. bach, Brauerei-Dir. Jul. Sandt, Th. Anicke, Löbau; Alfr. Hoffmann, Herm. Klippel, Neugersdorf. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin, Dresden,. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Commerz u. Disconto-Bank. Nationalbank für Deutschl.; Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden, Leipzig, Chenmitz: Dresdner Bankverein; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Löninger Bank-Verein in Löningen A.-G. (Oldenb.). Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 19./6. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 50 000, wovon 25 % = M. 12 500 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Hypoth. u. Wechsel 160 410, Debit. 75 599, Kassa 4590, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 12 500, R.-F. 4424, Kredit. 45 895, Einlagen 176 548, Gewinn 1332. Sa. M. 240 700. Dividenden 1892–1905: 4, 5, 5, 12, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: H. Rolfes. C. Weldemann, Stellv. Ant. Rosemepyer. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Rosemepyer.