――― ‚‚ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 141 Provis. 38 573, Aufbewahr.- u. Verwalt.-Gebühren 4623, Miete 5700, Effekten 9773, Agio 8300. Sa. M. 447 377. Kurs Ende 1888–1905: 112.30, –, –, –, 114, 120.50, 120.25, 125.10, 138.50, 146, 147, 137.25, 136.75, 121.50, 131, 122.40, 134.75, 139 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1905: 6½, 7, 7, 7, 6, 6½, 6, 6¾, 7, 7à, 8, 8, 7à, 6, 6 6¼ 7 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. ab 1./7. Direktion: Herm. Otte, E. Stiller; Bevollmächt.: M. Klempau. Aufsichtsrat: (5) Vors. G. J. G. Schwartzkopf, Senator H. Evers, Senator Fr. Ewers, Rechtsanwalt Dr. H. Görtz, Rich. Piehl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Dis- conto-Ges. Lübecker in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1856 als A.-G.; errichtet 1820 als Diskonto- und Darlehnskasse. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 600 und 500 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1898. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 15./2. 1898, angeboten den Aktionären bis 15./4. 1898 zu 133 %. Die älteren Aktien lauten je nach Wunsch der Besitzer auf Inhaber oder Namen, die neuen nur auf Inhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., ferner 8 % Tant. an A.-R., je 4 % an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 361 097, Darlehen gegen Unterpfand 2 605 266, Wechsel 3708 107, Effekten 125731, Bankgebäude 125 000, Coup. 114 633, Debit. 461 345. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 365 000, R.-F. f. Verluste 46 584 (Rückl. 822), Beamten-Unterst.-F. 76 907, Kredit. 438 660, Depos. 469 070, Girokto 4 133 648, Accepte 80, Diskonto 20 736, Zs.-Kto 7593, unerledigte Rechnung. 1101, Div. 130 500, Tant. 11 299. Sa. M. 7501 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 49 050, Unk. 17 363, Steuern 11 042, Ge- winn 142 621. – Kredit: Zs. 46 655, Diskonto 133 042, Effekten 11 480, Agio 3871, Provis. 19 349, Aufbewahrung u. Verwalt. von Wertp. etc. 5677. Sa. M. 220 077. Kurs Ende 1886–1905: 160–140 %. Nicht notiert. Die Aktien sind in festen Händen. Dividenden 1886–1905: 7, 8, 8½, 8½, 10, 8, 6, 7½, 7, 8, 8½, 8, 8, 8½, 8½, 7, 6½, 7, 7, 7¼ . Coup.-Verj.: 5 J. (K) Direktion: W. Mollwo, Phil. Martens. Aufsichtsrat: (4) C. A. Siemssen, Konsul Otto Weber, J. C. G. Boye, G. Ed. Tegtmeyer. Prokurist: F. Rundshagen. Bevollmächtigter: A. Gertz. Vorschuss- und Spar-Verein in Lübeck, Nebenstelle in Lübeck, Fackenburger Allee 17. Gegründet: 1864 als A.-G.; errichtet 1862. Letzte Statutänd. 4./3. 1904. Zweck: Betrieb des bankmässigen Geldverkehrs, sowie insbesondere Annahme von Spareinlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 1864 bestand das Kapital aus 200 Aktien àa M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf 600 Aktien à M. 120 = M. 72 000; 1884 auf 600 Aktien à M. 400 = M. 240 000 und 1895 auf 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, sonst. Rückl., 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält zus. M. 900. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Vorschusskto 2 757 593, Pfandposten 7 179 593, Wertp. 2 706 674, Bankguth. 169 875, Zs.-Kto 85 366, Mobil. 1, Kassa 151 324, Geschäftshäuser 150 000, Zinsscheinkto 22 482, Wechsel 251 186, Debit. 12 768. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Depos. 10 141 104, Girokto 1 607 433, Unk.-Kto 6352, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 53 904, Div.-Rckl. 60 926, Div. 120 000, Tant. 18 444, Kredit. 378 702. Sa. M. 13 486 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 749, Gewinn 160 040. – Kredit: Zs. 200 428, Provis. 4487, Sonstige Einnahmen 6874. Sa. M. 211 789. Dividenden 1886–1905: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 8, 9, 8, 8½, 8½, 10, 10, 10, 12 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Kiene, Kassenverwalter F. Gojardt. Vorstand: (12) Vors. Dr. jur. C. H. H. Franck, Stellv. J. Rahtgens, F. A. Müller, R. Möller, C. Meyer, C. Böttger, W. Bohl, C. Redelstorff, J. Suckau, H. C. Deuster, H. F. J. Eisleben, C. J. H. Derlin. Aufsichtsrat: (3) P. A. Mann, Johs. P. H. Schering, J. H. E. Tesschau. Lüdenscheider Bank in Lüdenscheid. (Aufgelöst.) Gegründet: 23./8. 1889 unter der Firma Lüdenscheider Volksbank. Firma wie oben lt. G.-V. v. 3./10. 1899. Früher (seit 28./11. 1869) eingetr. Genoss. Die ausserord. G.-V. v. 7./11. 1905 beschloss Verschmelzung mit dem Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen, wonach das Vermögen der Lüdenscheider Bank als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an