= Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 143 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn kann auf Antrag des Vorst. mit Zustimmung des A.-R. u. vorbehaltl. der Genehmig. der G.-V. ein Betrag dem Delkr.-F. überwiesen werden; vom Ubrigen mind. 10 % zum R.-F. (jetzt erfüllt), 2 % zu einem Disp.-F. im Interesse der Gesellschaftsbeamten, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine fixe Vergütung von M. 12 000 jährl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa einschl. Coup., Reichsbank-Girokto 430 751, Wechsel 2 950 395, Effekten 1 841 749, Debit.: a) gegen Effekten 7 482 721, b) gegen Waren 1 636 352, c) anderweitig gedeckt 4 542 433, d) ungedeckt 1 930 082, Bankguth. 728 405, (Avale 4 395 525), Bankgebäude 299 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Delkr.-Kto 300 000, Kredit. 12 296 060, Accepte 379 655, (Avale 4 395 525), Div. 525 000, do. alte 2216, Tant. 34 432, Vortrag 54 528. Sa. M. 21 841 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 199 541, Steuern 53 358, Abschreib. a. Bankgebäude 10 000, Gewinn 626 057. – Kredit: Vortrag 21 206, Zs. 510 211, Provis. 223 975, Devisen 15 128, Effekten 117 369, Agio u. Sorten 1066. Sa. M. 888 957. Kurs Ende 1889–1905: 106.50, 120, 108, 110.25, 105, 107.90, 110.90, 104, 113.25, 120.50, 125.25, 124.25, 115.25, 120, 129.75, 139, 141 %. Notiert in Berlin u. auch in Magdeburg. Dividenden 1886–1905: 4¾, 5, 6, 6, 6, 6, 4%, 4, 5, 0, 5, 5½, 6½, 7, 7½, 6½, 6¼, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. van Erkelens, Alfred Merleker; Stellv. Carl Mühlmann, Magdeburg; Paul Pössnecker, Aschersleben; Jak. Ballin, Franz Hahn, Nordhausen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Hahn, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Fabrikbes. Heinr. Fölsche, Dir. Albert Favreau, Amtsrat Adolf von Dietze, Komm.-Rat Wilh. Hahne, Max Burchardt, Max Pommer, Rich. Matthaei. Prokuristen: Leop. Leue, P. Herbst, 0. Kiesewetter, C. Popitz, Magdeburg; W. Wickardt, Lehmann Ballin, O. Lange, Nordhausen; Paul Mendelson, Aschersleben. Bevollmächtigte: In Burg: Alex. Melchior. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co. Magdeburger Privat-Bank in Magdeburg mit Niederlassung in Hamburg, Alte Gröningerstr. 7–10. Filialen in Halle a. S., Poststr. 12, Nordhausen (Firma: Nordhäuser Bank Filiale der Magdeburger Privat-Bank) und Weimar: (Firma: Magdeburger Privat-Bank Filiale Weimar früher Jul. Elkan); Zweig- niederlassungen in Burg b. M., Calbe (Saale), Eilenburg, Gardelegen, Halber- stadt, Helmstedt, Hettstedt. Neuhaldensleben, Oschersleben, Osterburg, Perleberg, Quedlinburg, Sangerhausen, Schönebeck a. E., Stendal, Tanger- münde, Wernigerode a. H., Wittenberge. Gegründet: 23./6. 1856. Letzte Statutänd. 27./3. 1901, 7./9. 1905 u. 21./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, auch der mit dem Zuckerexport verbun- denen Bank-Geschäfte. Das Notenprivileg erlosch 1890. 1894 Übernahme des C. Bennewitzschen Bankhauses in Magdeburg. 1896 Errichtung der Niederlass. in Hamburg. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte die bernahme der Nordhäuser Bank (A.-K. M. 1 500 000, Div. 1902–1905: 7, ¼ 7½½, 9 %) gegen Gewährung von M. 1.500 000 meuer ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien u. 10 % Zuzahl. = M. 300 auf den Nommnalwert der Aktien. Die 1905 gegründete Filiale der Privat- bank wurde mit der Nordhäuser Bauk Vereinigt u. beide unter der Firma: Nordhäuser Bank Filiale der Magdeburger Pivat-Bank weitergeführt. Die Bank ist bei der 1899 von ihr er- richteten „Magdeburger Liquid.-Casse G. m. b. H.“ beteiligt (St.-Kapital M. 2 000 000); der Anteil der Bank beträgt M. 1 998 000, worauf 25 % plus Stempel = M. 504 495 eingezahlt sind. Die Bank ist ferner mit M. 250 000 beteiligt bei der Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co., Kommandit-Ges. in Aschersleben. Kapital: M. 24 000 000 in 16 000 Inh.-Aktien à M. 1500. Seit 15./8. 1891 sind nur Inh.- Aktien lieferbar. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1890 um M. 3 000 000, 1894 um M. 3 000 000. angeboten zu 105 %, 1895 um M. 3 000 000, begeben zu 105 %, ferner lt. G.-V. v. 4./2. 1896 um M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500, davon zunächst M. 3 000 000 angeboten den Aktionären 10.–20. 2. 1895 zu 105 %, restl. M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionären 4.–12./10. 1897 zu 105 %; nochmals erhöht mit Rücksicht auf Ausdehnung der Geschäfte lt. G.-V. v. 7./9. 1905 um M. 6 000 000 (auf M. 24 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären 27./9.–12./10. 1905 3: 1 zu 115 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, 50 % am 1./10. u. restl. 25 % am 30./11. 1905, jedesmal abzügl. 4 % Stück-Zs: vom Zahlungs- tage bis 1./1. 1906. Agio mit M. 573 421 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-VYerteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Reservestellungen, dann 4 % Div., vom Verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 25 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die kontraktl. Tant. wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbank, Sorten u. Coup. 2 384 020, Bankguth. 1550 078, Wechsel 10 980 522, Effekten 3 526 289, Konsortial 961 911, Vorschüsse gegen Waren 17 094 817, do. gegen Effekten 19 185 823, (Avale 7 731 752), Debit.: a) gedeckt 10 064 820, b) blanko 5959 721, Bankgebäude Magdeburg, Burg, Nordhausen u. Hamburg 1 459 622