150 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ländl. Spar- und Vorschuss-Verein für Bohnitzsch und Umgegend'' in Meissen mit Filiale in Weinböhla. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 150, wovon 10 % = M. 18 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. insich vereinigen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 35 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 35 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 45 437, Hypoth. 2 178 466, Darlehen gegen Schuldverschreib. 405 890, Wechsel 15 173, Debit. 317 041, Effekten 256 7 79, Inventar 1, div. Debit 781, Portoverläge 33 Grundstücke 192 567. —– Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 395 121, Spareinlagen 2 752 368, R. F. 61 800, Spec.-R.-F. 95 423, alte Div. 342, Hypoth. 78 374, Gewinn 20 713. Sa. M. 3 422 142. Dividenden 1887–1905: 10, 3 %, 16¾, 16%, 16, 16, 16¾, 13¼, 16¾, 16⅝, 162¾, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup. Verj.: J. (K.) Direktion: Paul Ulbrich, Stellv. R. Striegler. Aufsichtsrat: (8) Vors. L. M Zscheila; Stellv. Ernst Hermann, Bohnitzsch. * Creditbank für Stadt und Amt Menden, Act.-Ges. in Menden i. Westf. Gegründet: 23./9. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 19./4. 1904. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 100 0, worauf 25 % = M. 150 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Noch zu leistende Einzahl. auf Aktien 450 000, Kassa u. Guth. b. Reichsbank 59 205, Wechsel 669 297, Wertp. 221 543, Immobil. 22 000, Bankgebäude 23 500, Einricht. 1, Debit. 822 672. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 47 500, Delkr.-Kto 44 500, Spareinlagen 1 171 821, Accepte 4600, Kredit. 360 770, checkeinlagen 7754, alte Div. 957, Gewinn 30 214. Sa. M. 2 268 119. Dividenden 1890–1905: 6, 0, 2, 3½, 4, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Lillotte, W. Wessing. Prokurist: Jos. Beuke. Aufsichtsrat: (9) Vors. Carl Schmöle, Ph. Düllmann, W. Himmelmann, Fr. Niederstadt, I. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, Eb. Gross, H. Schwerter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld. Volksbank Arenberg-Meppen in Meppen, Prov. Hann., mit Zweigniederlassung in Lingen: Lingener Bank (Filiale der Arenberg-Meppen)/. Gegründet: 22./10. 1882. Letzte Statutänd. 17./3. 1901 u. 8./10. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Anfang 1900 wurde eine Filiale in Lingen errichtet. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Bis 1900 M. 300 000; die G.-V. v. 17./3. 1901 beschloss Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 600 000) in 300 Aktien, wovon zunächst begeben 250 Stück und zwar 107 mit 102.50 % u. 143 Stück zu 105 %. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1902 div.-ber. und erhielten bis 5 % Zs. p. r. t. vergütet. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergütung von M. 2400), Rest Super- Piv. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 106 459, Bankguth. 46 854, Wechsel 811 732, Debit. 1 587 612, Effekten 119 907, Coup. u. Sorten 5853, Immobil. 29 000, Mobil. u. Material. 6774, Bankgebäude 21. 000, Debit. 299 544. – Passiva: A.-K. 550 000, R. F. 29 804, allg. R.-F 48 488, Kontokorrent-R.-F. 22 000, Kredit. 577 381, Depositen 1 570 734, Checkkto 88 541, Avale 81 002, Gewinn 66 786. Sa. M. 3034738. Dividenden 1892–1905: 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6/½, 6½, 6 %. Vorstand: G. Hartmann, J. Augustin. Aufsichtsrat: Vors. 6. Augustin, Stellv. Hch. Meyer, H. Krapp, W. Menne, Hch. Wegener, Meppen; H. Böhmer, F. Weisert, B. Leenders, Nordhorn. Prokuristen: Wilh. Biermann, Johs. Grote, Lingen. Mayer & Cie. d'Escompte de Metz, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Metz. Gegründet: 8./5. 1856 unter der Firma D. Moralis & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien unter obiger Firma seit 1./4. 1862; Dauer lt. G.-V. v. 24. 9. 1896 bis 31./12. 1916 verlängert. Letztes Statut V. 8./12. 1885, revid. 24./9. 1896, 5./3. 1901 u. 15./3. 1905. Zweck: Betrieb von B: ankgescht äften aller Art, auch Kreditgewährung unter Verpfändung von Waren.