152 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1890–1905: 5 ¾ 5½, 6, 5½, 5½, 5½, 5¾, 6, 6½, 7, 7, 5½, 4, 0, 2½, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F). Direktion: E. Schmidtmann, H. Kraehmer. Prokuristen: R. Rinne, W. Goering, Minden; Paul Lenzberg, Carl Amme, Rinteln; Jul. Penseler, G. Schneider, Lübbecke. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Komm.-Rat Alb. Meyer, Stellv. Wilh. Kiel, W. von der Heyde, Gust. Hattenhauer, Fabrikant Fritz Leonhardi, Stadtrat Wilh. Ruoff, Fabrikant Fr. Stremmel, Rentier Fr. Homann, Ferd. Schütte, Minden. Zahlstellen: Eigene Kassen. Spar- und Credit-Bank Mittweida zu Mittweida mit Filialen in Chemnitz und Waldheim i. Sachsen. Gegründet: 15./1. 1880. Letzte Statutänd. 10./3. 1906. Zweck: Betrieb des Bank-, Girokonto- u. Kreditgeschäftes, sowie des Sparkassengeschäftes. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1050 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1894 um M. 250 000, ferner lt. G.-V. v. 10./11. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 107 %, anderweitig zu 112 % und um M. 500 000 lt. G.-V. v. 22./2. 1899 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 5 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 136 164, Wechsel 503 086, Effekten 278 6809„ do. Stück-Zs. 540, Vorschusskto 178 503, Kontokorrentkto 1 578 031, Utensil. 7200, Immobil. 243 701, R.-F.-Bestandteilkto 149 438, Beamten-Unterst.-F.-Bestandteilkto 9244. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, Einlagen 1 470 751, Checkkto 31 673, Hypoth. 123 600, Rück-Zs.-Kto 4850, R.-F. 153 293 (Rückl. 3854), Spec.-R.-F. 13 392 (Rückl. 3419), Beamt.-Unterst.-F. 9244, Grund- stücks-R.-F. 8000 (Rückl. 1000), Tant. an Vorst. 3662, do. an A.-R. 2157, Div. 60 000, do. alte 966, Grat. 3000. Sa. M. 3 084 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4063, Saläre 33 737, Unk. 22 680, Gewinn 77 093. – Kredit: Zs. u. Provis., Grundstücke etc. 137 315, Eingang abgeschrieb. Forder. 260. Sa. M. 137 575. Dividenden 1888–1905: 6, 6, 7, 6, 6, 6, 5, 4½, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 4, 3, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. ab 1./5. des Fälligkeitsjahres. Direktion: O. Büchner, Mittweida; Ed. Ulrich, Chemnitz. Prokuristen: Bruno Martin, Waldheim; Alfred Stöckel, Mittweida; Paul Knoch, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Starke, Frankenau; Stellv. Dir. Reinh. Schulze, Stadtraf Wilh. Scheider, Buchhändler Max Richter, Masch.-Fabrikant Arthur Beer, Fabrikant Paul Wagner, Mittweida; Friedensrichter Arth. Prenzel, Stadtrat Carl Wiesel, Chemnitz; Bruno Luckweil, Waldheim. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. in Mölln, Lauenburg. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet bereits 1865. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung u. Unterstützung von Landwirtschaft u. Gewerbe, insbes. durch Gewährung verzinsl. Darlehen u. Entgegennahme von Spargeldern. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 50 000 in 250 Aktien, angeboten den Aktionären zu M. 270 per Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 36 315, Wechsel 392 184, Hypoth. 224 278, Effekten 288 798, Debit. 199443, Grundstück 16361, Inventar 1768, Coup. 8598, Zs.-Kto 5969, Unk. 220. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. I 9278, do. II 9795, Spareinlagen 838 795, Kredit. 165 692, Bankkto 4156, Checkkto 39, Effektenkomm.-Kto 404, Zs.-Kto 2632, Gewinn 13 144. Sa. M. 1 173 940. Dividenden 1889–1905: 3, 5½, 0, 7, 4, 8, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8 %. Direktion: A. Grube, P. Jespersen, W. Neben. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat L. Michelsen, L. Thormann, C. Thran, A. Schlie, C. Voss. „Spar- und Vorschussverein zu Mohorn-'' in Sachsen. Gegründet: 1890 durch Übernahme der eingetr. Genoss. gleicher Firma. Letzte Statutänd. 19./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Spar- und Vorschussgeschäften. Kapital: M. 25 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Vorschüsse 106 145, Hypoth. 484 600, Effekten mit 28. 33 663, Bankguth. 14 786, Inventar 890, Kassa 19 972. – Passiva: A.-K. 25 000, Spareinlagen 628 833, alte Div. 160, Gewinn 6065. Sa. M. 660 058.