Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 157 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 2 250 000, Kassa 804 904, Coup. u. Sorten 107 223, Guth. bei Banken u. Bankiers 6 925 178, Wechsel u. Devisen 4 425 972, reportierte u. lombard. Effekten 336 881, Effekten 2 274 838, Konsortialkto 366 833, ständige Beteil. 1 315 845, gedeckte Debit. 12 303 386, do. ungedeckte 5 149 871, (Aval-Debit. 1 202 889), Häuser in München u. Nürnberg 1 126 620 abzügl. 735 000 Hypoth., bleibt 391 620, Einricht. 4. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 135 580, Tratten 8 697 245, (Avale 1 202 889), jederzeit fällige Kredit. 3 572 011, Kredit. auf feste Termine 1 249 253, kurzfällige Kassascheine 210 641, Kassa- scheine fällig nach 1–12 Mon. 2 205 378, alte Div. 4375, Gewinn 578 074. Sa. M. 36 652 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 313 790, Abschreib. auf Grundstücke 11 380, z. R.-F. I 364 419, z. do. II 213 654. – Kredit: Vortrag 280 747, Wechsel u. Zs. 399 603, Provis. 182 337, Sorten u. Coup. 9743, Effekten u. Konsortien 25 804, Eingänge aus abgeschrieb. Aussenständen 5008. Sa. M. 903 244. Kurs: In Berlin Ende 1898–1902: 115.80, 102, 97.25, 68.50, – %. Aufgelegt 14./6. 1898 zu 116.50 %. – In München Ende 1898–1902: 116.40, 102.50, 98, 69.50, – %. – In Frank- furt a. M. Ende 1899–1902: 101.90, 98, 69, – %; eingeführt daselbst 15./6. 1899 zu 113.25 %. Notierung seit Ende 1902 eingestellt. Die abgest. Aktien wurden zugelassen im Dez. 1902 in München (Kurs daselbst ult. 1902–1905: 80.25, 79, 76, 91 %), im Jan. 1903 in Frankf. a. M. (erster Kurs daselbst 7./1. 1903: 81 %; Ende 1903–1905: 79.10, 76, 90.60 %), im Jan. 1903 in Berlin (erster Kurs daselbst 20./1. 1903: 82 %; Ende 1903–1905: 79, 76, 90.80 %). Dividenden: 1898/99–1901/1902: 6, 6, 5, 0 %. Abgest. Aktien 1902/1903–1904/1905: 2, 2½, 3 %. 1905 (9 Mon.): 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Stern, Alfred Schneider, Dr. Fritz Weidert, Dr. Aug. Weidert, München; Rob. Gutman, Nürnberg; Friedr. Pergher, stellv. Dir., Fürth. Prokuristen: Stephan Adler, Wilh. Hammerschmidt, Franz Rebel, Alb. Tischler, K. Ulrich, München. – Friedr. Huber, Georg Tutenberg, Hans Käferlein, Nürnberg. – Leiter der Fil. Bamberg: Benno Dotterweich, Otto Schiele; Leiter der Fil. Würzburg: Otto Weiss, Wilh. Diem. Aufsichtsrat: (3–15) I. Vors. Justizrat Otto Förster, München; II. Vors. Bank-Dir. Karl Parcus, Darmstadt; Stellv. Bank-Dir. Jean Andreae, Frankf. a. M.; Mitgl.: Bankier Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Dir. Karl Funck, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Justizrat Jos. Hellmaier, Komm.-Rat Gg. Proebst, Komm.-Rat Georg Leinfelder, München; Konsul Theod. Schilling, Nürnberg; Bank-Dir. Geh. Oberfinanzrat Maximilian von Klitzing, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; München: Bankkommandite Gebr. Klopfer; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlassungen; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Augsburg: Gebr. Klopfer; Breslau: Bresl. Disc.-Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Gotha u. Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp; Magdeburg: Magdeburger Privat-Bank: Mainz: Bamberger & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Wiesbaden: Wiesbad. Bank S. Bielefeld & Söhne. Westdeutsche Vereinsbank., Kommanditgesellschaft auf Aktien ter Horst & Co. in Münster i. W. Gegründet: 8./10. 1897. Statutänd. 26./3.-1900, 12./4. 1902 u. 13./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2250 Aktien à M. 1000 u. M. 250 000 Einlagen der pers. haft. Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ferner 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % zu einem besonderen R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vom Übrigen % an pers. haft. Ges., % an A.-R. (mind. aber zus. M. 3000), Rest event. weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 115 418, Wechsel 1 119 342, Effekten 281 472, Bankguth. 94 090, Debit. 3 483 461, Warenrembourse 47 577, Avale 66 710, Mobil. 6286, Bankgebäude 373 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 41 025 (Rückl. 7133), do. II 738, Depositen 417 251, Guth. von Banken u. Bankiers 1732 412, Checkkto 183 414, Kredit. 312 964, 191 337, Avale 66 710, z. ausserord. Rückl. 25 000, Div. 112 500, Vortrag 4006. Sa. 5 587 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 48 271, Abschreib. 4698, Gewinn 148 639. – Kredit: Vortrag 5964, Zs. 137 708, Provis. 52 773, Devisen 4519, Effekten 642. Sa. M. 201 609. Dividenden 1898–1905: 3¼, 4¼, 5, 4½, 4½, 3, 3½, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter Helmich Ledeboer, Bernh. Th. ter Horst, Aug. Carl Herm. Driessen. Prokuristen: R. Beckmann, W. Stroink, Handl.-Bevollm. R. Luther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Kümpers, Rheine; Stellv. Stadtrat Herm. Carl Bispinck, Justizrat Herm. Nottarp, Jos. Wagener, Münster; Benj. Willem Blijdenstein, Amsterdam; Komm.-Rat Heinr. Meier, Gronau i. W. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., J. Löwenherz; Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer, ter Horst & Co.; Rheine: Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jr.