Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 159 *Neheimer Bankverein Akt.-Ges. in Neheim. Gegründet: 29./3. 1906; eingetr. 12./4. 1906. Gründer: Max Gerson & Co., Kommandit- Ges., Hamm; Gewerke Heinr. Drost, Düsseldorf; Josef Zweiböhmer, Recklinghausen; Fabrikant Gust. Busse, Neheim; Ferd. Hörster, Hüsten. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Theod. Küppers, Em. Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Droste sen., Düsseldorf; Stellv. Bankier Max Gerson, Hamm; Fabrikant Gust. Busse, Neheim; Ferd. Hörster, Hüsten; Bürgermeister Brüning, Neheim; Heinr. Droste jr., Berlin. Vereinsbank in Nerchau. Gegründet: 28./9. 1896 an Stelle des in Liquid. getretenen Vorschussvereins. Letzte Statutänd. v. 27./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- u. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200; seit 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Vorschusskto 217 820, Hypoth. 129 050, Effekten 691, Utensil. 478, Debit. 52 969, Kassa 5811. – Passiva: A.-K. 75 000, Darlehen 262 752, Kredit. 56 014, R.-F. I 2287, do. II 6000, alte Div. 70, Porto 93, Gewinn 4601. Sa. M. 406 820. Dividenden: 1897–99: M. 5.50, 6.75, 6 pro Aktie; 1900–1905: 6, 7, 7, 7, 7, 8, %. Coup.- erj.: 4 J. Vorstand: Dir. A. H. Wolf, Kassierer H. Th. Woetzold, Stellv. Ed. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hessel, Stellv. Ferd. Foll, Schriftführer B. Noack. Spar- und Vorschuss-Verein Neuenkirchen bei Melle. Gegründet: 17./8. 1894. Zweck: Annahme von Spareinlagen. Betrieb von Bank- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 96 000 in 480 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 28 568, Vorschüsse 166 890, Guth. an Zs. 710, Hypoth. u. Pfandbr. 674 822, Hyp.-Zs. 1953, Staatsp. 25 087, Inventar 311. – Passiva: A.-K. 96 000, Einlagen 661 241, Kredit. 115 946, R.-F. 12 270, Spec.-R.-F. 5456, Zs.-Kto 97, Reingewinn 743 1. Sa. M. 898 444. Dividenden 1896–1905: 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: C. Culemeyer, Wilh. Weymann, F. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer Diering, Suttorf. ―― . . Holsten-Bank in Neumünster i. Holstein, Filiale in Kiel (seit 1./10. 1905); Geschäftsstellen in Eckernförde, Eutin (früher Johs. Wagner), Grömitz, Gettorf, Lütjenburg, Neustadt i. H., Nortorf, Oldesloe, Plön, Preetz, Reinfeld i. H., Segeberg, Süderbrarup, Burg a. Fehmarn, Dahme i. H., Gremsmühlen, Malente. Gegründet: 11./5. 1896. Eröffnung: Sept. 1896. Letzte Statutänd. 3./9. 1904 u. 30./5. 1906. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon 481 Stück be- geben an die Aktionäre vom 10.–25./9. 1904 zu pari plus Aktienstempel, restl. 519 Stücke anderweitig zur Zeichnung gestellt zu 107 % plus Aktienstempel vom 10.–30./9. 1904; in beiden Fällen einzuzahlen 15./10.–15./12. 1904. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 3 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Von diesen neuen Aktien werden den bisherigen Aktionären M. 1 000 000 2: 1 zum Kurse von 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Unk. zum Bezuge angeboten. Die restl. M. 500 000 sowie der- jenige Betrag, welcher von den alten Aktionären nicht bezogen werden sollte, werden zur öffentlichen Zeichnung zu 120 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 200 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, Tant. an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa in Neumünster u. Kiel 94 727, Kassa u. Schuld der Geschäftsstellen 233 307, Reichsbank-Girokto 131 686, Wechsel 2 187 960, Effekten 133 342, Devisen 6534, Sorten 6232, Coup. 23 276, Bankguth. 148 917, Debit. 6 160 366, Baukto 3781, Utensil. u. Einricht. 25 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 30 000), Disp.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Depos. 3 639 480, Checkkto 2 618 077, Kredit. 482 133, Avale 33 550, Div. 140 000, do. alte 350, Tant. 17 580, Diskonto 16 451, Vortrag 7508. Sa. M. 9 155 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 79 508, Abschreib. 7394, Gewinn 205 089. – Kredit: Vortrag 21 302, Effekten 6790, Devisen 803, Sorten 550, Diskont 97569, Zs. 164 977, Sa. M. 291 992.