160 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1896–1905: –, 5¼3, 5¼3, 5½, 6 6, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. König, M. Franzius. Prokuristen: K. Pretzsch, Neumünster; W. Mohr, K. Frahm, Kiel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Th. Bartram, Stellv. Oberbürgermeister M. Röer, Komm.-Rat H. N. Blunck, Carl Bartram, Hch. Delfs. Vereinsbank in Neumünster A.-G.“' in Neumünster i. Holst. Geschäftsstellen: Ahrensburg, Bargteheide, Bornhöved, Ellerbek, Heide (Holst.), Kaltenkirchen, Kellinghusen, Kiel-Gaarden, Nortorf u. Schönberg (Holst.). Gegründet: 24./3. bezw. 21./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903 durch Übernahme der Vereinsbank, eingetr. Genossenschaft; eingetr. 1./7. 1903. Gründer: 30 Firmen bezw. Bürger von Neumünster. Letzte Statutänd. 20./3. u. 29./5. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, unter Ausschluss von Ge- schäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1906 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, hiervon bezogen von den alten Aktionären M. 481 000 vom 24./3.–11./4. 1906 zu 112.75 %; restl. M. 119 000 Aktien anderweitig zu 115 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 2 600 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, hiervon M. 800 000 den alten Aktionären zu 112.75 %, restl. M. 200 000 anderweitig zu 115 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 161 968, Coup. u. Sorten 779, Diskont-Wechsel 991 693, Vorschuss- do. 482 702, Inkasso- do. 18 077, Debit. 3 625 966, Kto pro Diverse 15 850, Stahlkammer u. Inventar 18 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 85 000 (Rückl. 12 500), Kredit. 510 678, Checkkto 1 014 987, Depositen 2 539 446, Kto pro Diverse 66441, Div. 60 125, do. alte 30, vorauserhob. Zs. 9673, Vortrag 4155. Sa. M. 5315537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 137, Zs. 211 514, Abschreib. 3368, Gewinn 92 780. – Kredit: Vortrag 262, Zs., Provis. 368 890, Effekten, Coup. u. Sorten 3649. Sa. M. 372 801. Dividenden: 1903: 5 % auf M. 250 000 (6 Mon.); 1904–1905: 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Rich. Janus, Johs. Voss. Prokurist: Aug. Lürig. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Franz Rohwer, Stellv. Zimmermeister Gust. Hartz, Fabrikant O. H. Bartram, Brauereibes. Gust. Boéts, Brennereibes. J. Braasch, Kaufm. Aug. Gnutzmann, Landwirt Otte Messtorf, Rechtsanw. u. Notar Ad. Mylord, Fabrikant A. Pries, Kaufm. Gust. Thorn, Kornhändler H. Timm, Fabrikant E. Bremer. Credit-Verein Neustadt an der Aisch, Akt.-Ges. Gegründet: 25./7. 1889 durch Übernahme der seit 1878 bestandenen Eing. Genoss. Letzte Statutänd. 28./7. 1900. Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Geschäftsjahr: 1901 Kalenderj., bis 1900 v. 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 35 043, Hypoth.-Darlehen 1 016 933, do. Rest- u. Stück-Zs. 31 971, Darlehen geg, Bürgschaft etc. 282 782, do. Rest- u. Stück-Zs. 7593, Debit. 40762, Bankguth. 179 622, Wertp. m. Zs. 591 019, Immobil. 2000, Mobil. 400. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 46 000, angelegte Kapitalien 1 843 870, do. unerhob. u. Stück-Zs. 35 053, Kredit. 38632, Gewinn 24 573. Sa. M. 2 188 128. * Dividenden: 1889/90–1899/1900: 9, 6, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 9, 5, 0 %: 1900 II. Sem.: 4 %; 1901–1905: 10, 10, 10, 8, 8 %. Conp.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dir. Friedr. Edelmann, Kass. H. Seyboth, Kontr, M. Liebermann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Conr. Riegel, Stellv. Johs. Ulrich, C. Ficht, L. Teufel, Fr. Treuheit. Neustädter Bank in Neustadt in Sachsen. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 12./4. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 und 250 Inh.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1904. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 6./4. 1904, begeben an ein Konsortium zu 118 %, angeboten den Aktionären 15./5.–15./6. 1904 zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 28. Febr. 1906: Aktiva: Kassa 53 335, Bankguth. 139 790, Coup. u. Sorten 3745, Efrekten 91 043, Wechsel 401 287, Debit. 1 532 493, Vorschuss-Kto 709 006, Hypoth. 532 530, Immobil. 104 639, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 70 000, Bank- gebäude-Res. 9000, Delkr.-Kto 22 000, Unterst.-Kto 2780, Spareinlagen 2 435 524, Kredit. 218 771, Checkkto 10 284, Zs. u. Provis.-Kto 21 734, alte Div. 432, Gewinn 77 344. Sa. 51. 3 567 872.