――――――――――――f――――――à 338 ―――――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 165 Kurs Ende 1899–1905: In Berlin: 119.30, 116, 99, 104.80, 109, 108, 117.70 %. – In Frankf. a. M.: 119, 116, 96, 103.75, 108.50, 108, 117.50 %. Eingef. Aktien Nr. 1–5000 im April 1899; erster Kurs am 1./5. 1899: 119 %. Dividenden 1898–1905: 6½ p. r. t., 6½, 6½, 4½, 4½, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Ulmer, Hans Neumeyer, Sal. Kugler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat E. von Praun, Stellv. Komm.-Rat Karl Sachs, Komm.-Rat Wilh. Leuchs, Dir. Hugo Denk, Nürnberg; Bank-Dir. Karl Herzberg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten u. Wechsel-Bank. Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Oederan i. S. Gegründet: 1862 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1900 M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1900 um M. 250 000 in 250 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./2. 1900, begeben zu 120 % an die alten Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1906: Aktiva: Kassa 56 949, Hypoth. 1 304 863, Effekten 121 860, Vorschusskto 140 982, Wechsel 146 658, Debit. 830 529, Bankgebäude 28 500, Inventar 1, Grundstücke 185 500. – Passiva: A.-K. 500 000, stille Teilhaber 600, R.-F. 170 453, Spec.- R.-F. 37 000, Rückstell. f. Verluste 5894, Darlehns- u. Spareinlagen 1 761 496, Kredit. 306 683, Zs. 1515, Kto neue Rechnung 3565, Gewinn 28 636. Sa. M. 2 815 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 71 388, Geschäftskosten 20 642, Rückstellung für Verluste 5000, Gewinn 28 636. – Kredit: Vortrag 3190, Zs. u. Provis. 119 858, Verschie- denes 1532, Grundstückserträgnis 1084. Sa. M. 125 666. Dividenden 1889/90–1905/1906: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 2 % Coup.- Verj.: 3 J. n. F. Infolge einer Zeitungshetze gegen den Dir. Greif ist auf dessen Vorschlag in der G.-V. v. 28./3. 1906 die Entlastung der Verwaltung und die Gewinnverteilung für 1905 1906 bis zur nächsten Gen.-Vers. ausgesetzt. Direktion: Emil Greif, Stellv. Paul Zimmermann. Prokuristen: O. Greif, M. Kretzschmann. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Barthel, Dresden, Stellv. Bernh. Müller, Max Herrmann, Rich. Berger, Gustav Gross. Oberbergische Bank A.-G. in Ohl b. Rönsahl. Zweigstelle in Halver. 0 Gegründet: 1./7. 1889. Hervorgeg. aus der 1870 erricht. Klüppelberger Volksbank, e. G. Letzte Statutänd. 27./5. 1903; Firma bis dahin: Rönsahler Creditbank. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommiss.- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1900 um M. 100 000, begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./1. 1900. Die G.-V. v. 27./5. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (minimal M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 53 605, Wechsel 339 664, Effekten 265 779, Im- mobil. 62 679, Mobil. 2035, Avale 21 190, Debit. 1 458 416, Beteil. 5000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 42 500, Effekten-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 389 856, Avale 21 190, Sparkto 1 050 172, Accepte 124 921, Gewinn 54 730. Sa. M. 2 208 370. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 575, Abschreib. 1286, Gewinn 54 730. – Kredit: Vortrag 1873, Zs. 47 138, Provis. 26 579. Sa. M. 75 591. Dividenden: Jedes Jahr 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Thomas. Prokuristen: Franz Müller, Emil Pott. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. F. von Stösser, Aachen; Stellv. Fabrikant E. Buchholz, Krommenohl; Komm.-Rat C. A. Buchholz, Ohl; Friedr. Haase, Rönsahl; A. Berger, Wipper- fürth; Bank-Dir. H. Behrens, Cöln; Fabrikbes. A. Lüsebrink. Halver. Zahlstellen: Eigene Kassen; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. 7 = * 7 * Oldenburger Bank in Oldenburg i. Gr. (Firma aufgelöst u. erloschen.) Gegründet: 1872 als Genossenschaft, A.-G. seit 1889. Firma bis 1./7. 1897 Oldenburger Genossenschafts- Bank. Die G.-V. v. 24./10. 1905 beschloss Übertragung des Bank-Vermögens als Ganzes ohne Liquidation an die Nordwestdeutsche Bank, Komm.-Ges. auf Aktien. in Bremen, gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. Die Aktionäre der Oldenburger Bank erhielten für je nom. M. 4000 Oldenburger Bank-Aktien je nom. M. 300) Nordwestdeutsche Bank-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1906. Ausserdem wurde der Div.-Schein per 1905 der Oldenburger Bank mit 4 % = M. 40 beim Umtausch der Aktien eingelöst. Frist zum Umtausch 10./3. 1906. *