7 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 169 Prokuristen: L. Reiss für den gesamten Geschäftsbetrieb; P. Macke, G. Niemeyer, H. Wagenführ für Osnabrück; Joh. Penon, Bevollm. H. Dippe für Münster i. W.; Joh. Kleinhuis, Jos. Free für Leer; Wilh. Bergmann, Bevollm. A. Selle für Weener; Alfr. Voss, Friedr. Ische, Bevollm. E. Hepe für Herford. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Rentier C. P. Wie- man, Kaufm. C. Dütting, Friedr. Struck, Geh. Komm.-Rat Dr. Haarmann, Osnabrück; Kaufm. Wilh. Kiesekamp jun., Landgerichts-Präs. a. D. Lutterbeck, Jos. Krüger, Münster i. W.; Geh. Komm.-Rat H. Laurenz, Ochtrup; Rittergutsbes. S. Jaffé, Sandfort; Bank-Dir. P. Klaproth, Hannover. Zahlstellen: Osnabrück, Münster, Leer, Weener u. Herford: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bankverein; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Quakenbrück: Artländer Bank. Harzer Bank, Akt.-Ges. in Osterode (Iarz). Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Spekulationsgeschäfte jeder Art, namentl. sogen. Differenzgeschäfte, sind ausgeschlossen. Seit 1./5. 1906 Interessen- gemeinschaft mit der Magdeburger Privatbank. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingezahlt 30 %, weitere 20 % im Jan. 1905 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: A.-K. 250 000, Kassa 73 155, Debit. 1 778 888, Effekten 15 178, Wechsel 25 661, Coup. u. Sorten 993, Gebäude 27 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 561 551, Diskonto 276, Hypoth. 30 000, R.-F. 8000, Delkr.-Kto 25 000, Div. 20 000, Tant. 3970, Vortrag 22 080. Sa. M. 2 170 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 087, Steuern 1161, Abschreib. 3000, Delkr.- Kto 13 000. Gewinn 50 050. – Kredit: Vortrag 13 508, Effekten 31 165, Devisen 137, Diskont 4810, Coup. u. Sorten 211, Zs. 19 659, Provis. 10 427, Hausertrag 377. Sa. M. 80 299. Dividenden 1903–1905: –, 7, 8 %. Direktion: Ferd. Erdmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Römer, Osterode (Harz); Stellv. H. Struve, Hannover; Albert Wassmann, Osterode; Bank-Dir. Hommel, Bank-Dir. M. Schultze, Magdeburg. Paderborner Bank in Paderborn. Gegründet: 24./7. 1890. Letzte Statutänd. 19./3. 1901, 19./6. 1902, 26./3. 1903, 14./7. u. 3./11.1904. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausschluss von Spekulationsgeschäften. Der G.-V. v. 9./6. 1904 wurde Mitteilung gemäss § 240, Absatz 1 des H.-G.-B. gemacht. Der Verlust, ca. M. 445 000, rührte hauptsächlich aus dem Kto F. J. Bergheim, Neheim her. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Nam.-Aktien à M. 200 = M. 150 000 u. 1000 Vorz.- Aktien auf Namen à M. 200 u. 400 Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000 = M. 600 000, begeben zu 103 % die Vorz.-Aktien sind mit 5 % Vorz.-Div. ausgestattet. Die Eigentümer der eingezogenen 450 St.-Aktien erhielten Genussscheine auf je M. 200 lautend, auf welche die Bank Zahlungen bis zu M. 200 pro rata zu leisten hat. Als Mittel, aus welchen diese Zahlungen erfolgen, sollen folg. je nach Eingang verwendet werden: a) der event. auf das Kto F. J. Bergmann über M. 503 00 eingehende Betrrg, b) der sich nach Verteilung von 5 % Div. auf die Vorz.- u. alsdann auf die gültig gebliebenen alten Aktien ergebende Gewinnüber- schuss, abzügl. jedoch von dem Zuschuss zum R.-F. u. den statutar. Gewinnanteilen, c) der Betrag, welcher bei Verfolg. etwaiger Regressansprüche gegen die bei der Entstehung des Kto F. J. Bergmann beteil. Örgane der Ges. erzielt wird. Das eingez. A.-K. betrug bis 1890/91: M. 75 000, 1892/93: M. 150 000, 1894/96: M. 300 000, dann Erhöhung am 29./3. 1897 um M. 300 000, eingezahlt bis Ende 1897 in Sa. M. 420 950, 1898/1900; M. 600 000; ferner beschloss die G.-V. v. 19./6. 1902 Erhöhung auf M. 900 000 durch Ausgabe von M. 300 000 in 200 Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 200 auf Namen. Nicht durchgeführt.) Die bis Ende 1903 erfolgten Einzahl. sind interimistisch auf Depos.-Kto gebucht. Die G.-V. v. 14./7. bezw. 3./11. 1904 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1903 M. 460 738) Herabsetz. des A.-K. von M. 600 000 durch Zus. leg. 4: 1 auf M. 150 000; gleichzeitig Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 600 000 in 5 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir., Rest z. R.-F. bis dieser 25 % des A.-K. beträgt, alsdann event. Rückzahl. auf die Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 35 732, Coup. 11 915, Effekten 136 534, Wechsel 115 500, Debit. 2 589 250, Avale 35 500, Immobil. u. Safeseinricht. 244 400, Inventar 2125. – Passiva: St.-Aktien 150 000, Vorz.-Aktien 600 000, Delkr.-Kto 16 506, Beamten-Pens.-F. 500, Accepte 28 000, Avale 35 500, Kredit. 620 430, Depositen- u. Checkkto 1 593 915, alte Div. 706, Hypoth. 67 227, Gewinn 58 172. Sa. M. 3 170 957.