170 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 613, Gewinn 58 172 (davon Abschreib. 7125, z. R.-F. 15 000, z. Delkr.-F. 13 493, Div. an Vorz.-Aktien 22 500, Vortrag 53). — Kredit: Provis u. Zs. 30 877, Wechsel 32 123, Effekten 25 742, Coup. 1043. Sa. M. 89 785. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1890–1905: 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7½, 0, 0, 0, 4, 3, 0, 0, 0, 0, %; Vorz.-Aktien 1905: 4 %. Direktion: Dr. jur. Jos. Cordes, Joh. Richters. Prokurist: Johs. Werner. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanw. Auffenberg, Stellv. Bernh. Kleine, Jos. Conzen, Johs. Schmidt, Wilh. Uhle, Heinr. Peters, Paderborn; Freih. Alex. v. Elverfeldt, Schloss Langen. „Vereinsbank zu Pegau-“ i. S. Gegründet: 6./11. 1890, eröffnet 1./1. 1891 an Stelle des seit 1865 bestand. Credit- u. Vor- schussvereins. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb v. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., je weitere 5 = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Hypoth.-, Wechsel- u. Pfanddarlehen 1 807 737, Effekten 139 744, Kassa 17 884. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 1 789 060, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. 1000, Gewinn 26 306. Sa. M. 1 965 366. Dividenden 1891–1905: 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 20, 20 %. Die Div. wird gegen Vorzeigung der Interimsscheine gezahlt. Direktion: Jul. Schumann, Th. Carius, E. H. Haeselbarth. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat Herm. Friedrich. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Baden. Gegründet: 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Bankverein Kayser, Becker & Co., A.-G. lt. G.-V. v. 24./5. 1899. Letzte Statutänd. 28./5. 1902. Die Bank ist bei der Bankfirma Fuld & Co. in Pforzheim kommanditarisch mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 und zwar 1350 Inh.-Aktien (Nr. 1–1350) à M. 600 (seit 1894 voll ein- gezahlt), 1825 Inh.-Aktien (Lit. B Nr. 1–1825) à M. 1200. A.-K. bis Ende 1898 M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24./5. 1899 um M. 1 100 400, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 1.–8./7. 1899 zu 125 %, anderweitig zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 11./12. 1901 um M. 999 600 (auf M. 3 000 000) in 833 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1902 zu 115 %, einzuzahlen 30 % plus Agio bis 16./1., 30 % bis 31./1., 40 % bis 15./2. 1902; auf nom. M. 3600 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis des A.-K., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. kann auch bestimmen, dass ein Teil des Überschusses zur Bildung eines Spec.-R.-F. abgesetzt werde, um vorkommende Schäden aus demselben decken zu können. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kommanditkapital 500 000, Mobil. 1000, Coup. 3937, Kassa 244 787, Effekten 519 539, Wechsel 1 877 410, Debit. 7 465 309, Immobil. abz. Hypoth. 184 952. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 540 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 100 000, Accept-Kto 1 798 729, Kredit. 4 841 079, Bankkredit 232 721, Div. 225 000, do. alte 1890, Vor- trag 57 515. Sa. M. 10 796 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen 28 247, Unk., Saläre, Abschreib. u. Tant. 125 059, Gewinn 297 515. – Kredit: Vortrag 30 861, Coup. 525, Zs. 213 569, Provis. 107 643, Wechsel 58 389, Sorten 7270, Effekten 32 562. Sa. M. 450 821. Dividenden: 1886–93: 10 %; 1894–1905: 8, 8, 8¼, 8½, 8, 9, 9, 8, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: Aug. Kayser, Stellv. Fr. Herrmann. Prokurist: Fr. Kraemer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Clem. Veltman, Stellv. Carl Wilh. Lutz, Osc. Schober, Carl Mondon, A. Odenwald. 0 5 3 Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen i. V. mit Zweigniederlassungen in Markneukirchen u. Falkenstein i. V. Gegründet: 19./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Eröffn. 2./1. 1902. Letzte Statutänd. 14./11. 1904 u. 27./2. 1905. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben inkl. Stempel, Kosten, Zs. etc. zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 14.–30./11. 1904 zu 115 %, die noch nicht bezogenen wenigen Aktien anderweitig zu 120 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 205 861, Girokto 14 938, Markwechsel 862 110, Devisen 69 372, Effekten 661 775, Coup. u. Sorten 20 044, Bankguth. 299 781, Debit., gedeckt