Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 171 5 230 544, do. ungedeckt 2 022 927, Bankgebäude 365 000, Stahlkammer u. Mobiliar 49 509, Postgebäude u. Grundstück Schöneck 34 184, Versich. 373, Konsortial-Kto 71 000, Effekten des R.-F. 158 014, Pens.-F. 5161. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 4334 303, Bardepositen 1 854 896, Accepte 400 000, Avale 6300, R.-F. 172 646 (Rückl. 13 244), Pens.-F. 5225, Div. 180 000, do. alte 660, Abschreib. 25 000. z. Delkr.-Kto 40 000, Tant. u. Grat. 25 000, Vortrag 36 566. Sa. M. 10 080 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 213 488, Unk., Besold. u. Verwalt. 117 079, Steuern 10 873, Gewinn 319 810. – Kredit: Vortrag 54 917, Effekten, Coup. u. Sorten 44 267, Wechsel u. Devisen 67 816, Zs. 391 663, Provis. u. Safesmiete 93 818, Konsortial 8769. Sa. M. 661 252. Dividenden: 1902: 4½ % = M. 25.78 auf durchschnittl. M. 1 145 833; 1903–1905: 6, 6, 6 % Direktion: Alfred Franz, F. Meyer. Prokuristen: O. Kern, Plauen; Max Schotte, V. Zimmermann, Markneukirchen; C. Wetzel, Falkenstein. Bevollmächtigte: F. Spranger, Plauen; O. Moock, Falkenstein; C. Kuhnt, Markneukirchen. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat Wilh. Weindler; I. Stellv. Fabrikant Adolf Hoffmann: II. Stellv. Komm.-Rat Stadtrat Hch. Meutzner; Mitgl.: Dir. Hugo Herz, Justizrat Dr. Wilh. von Petrikowsky, Rentner Magerhans, Plauen i. V.; Komm.-Rat Hendel, Oelsnitz i. V.; Stadtrat C. Telorac. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Vogtländische Bank in Plauen i. V. mit Zweigniederlassungen in Reichenbach i. V. und Auerbach i. V. = Gegründet: 1862 als Vorschussverein, eingetr. Genoss., seit 1889 A.-G. 1901 wurde die Plauener Fil. der Leipziger Bankfirma Becker & Co., Commandit-Ges. a. A. aufgenommen (8. auch A.-K.). Letzte Statutänd. 28./3. 1903 u. 2 11. 1905. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1890 um M. 500 000, 1897 um M. 500 000, emittiert zu 140 %, u. lt. G.-V. v. 28./3. 1899 um weitere M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten 8.–20./4. 1899 den Aktionären zu 145 %, In- folge G.-V. v. 28./11. 1898 wurde ein grosser Teil der Aktien der Vogtl. Bank gegen Aktien der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig umgetauscht. Auf je 6 Aktien von nom. M. 1000 der Vogtländ. Bank entfielen je 5 Aktien von nom. M. 1200 der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 4 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1901, hiervon angeboten 2.–20./7. 1901 M. 350 000 den alten Aktionären zu 150 % plus M. 30 Reichsstempel (auf 10 alte Aktien entfiel 1 neue); die übrigen 150 Stück dieser Aktien wurden der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zum Nennwerte zuzügl. Reichsstempel gegen Barzahl. überlassen, mit Rücksicht darauf dass die Geschäfte der Plauener Abt. von Becker & Co., Comm.-Ges. a. A. auf die Vogtl. Bank übergingen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien nlit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, an- geboten den Aktionären 4: 1 28./3.–15./4. 1903 zu 160 %. Die G.-V. v. 2./11. 1905 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 5 500 000) in 500 Aktien zum Kurse von 178 % mit Div.- Ber. ab 1./1. 1906 behufs Ankaufs des Bankgeschäfts Franz Knorr in Auerbach sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ev. Sonderrückl., vertr. Anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. ZBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 431 991, Coup., Sorten 92 515, Girokto 315 907, Debit. 19 289 162, Bankguth. 915 764, Kto pro Diverse 251 032, Wechsel u. Devisen 9 561 788, Lombard 160 129, Effekten 1 523 891, Hypoth. 30 300. Bankgebäude 225 000, Immobil. (Saldo) 39 242. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Kredit. 10 032 145, Kto pro Diverse 258 255, Spareinlagen 10 514 626, Accepte 2 561 919, R.-F. 1 996 991. Spec.-R.-F. 938 324 (Rückl. 100 000), R.-F. für elektr. Lichtanl. 28 543 (Rückl. 10 000), Bau-F. 10 000 (Rückl. 10 000), Div.-Erg.-F. 100 000, Zs.-Kto 21 458, Diskontkto 78 988, Div. 500 000, do, alte 200, z. Verlust-Res. 40 000, Pens.-F. 30 000, z. Beamten-Präm.-F. 10 000, Tant., Grat. u. z. Disp.-F. 139 884, Vortrag 75 387. Sa. M. 32 836 725. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 543 963, Verwalt.-Kosten 229 312, Abschreib. 2927, Gewinn 915 271. – Kredit: Vortrag 49 961, Kontokorrent 1 163 515, Wechsel u. Devisen 351 954, Effekten, Sorten u. Coup. 98 115, Gebühren etc. 27 926. Sa. M. 1 691 474. Kurs Ende 1903–1905: 189.25, 192.25, 201 %. Eingef. in Leipzig Juni 1903; erster Kurs 22./6. 1903: 185 %. Dividenden 1891–1905: 8, 8½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: E. Schreyer, Louis Unglaub. Prokuristen: Stellv. Dir. C. Reichel, stellv. Dir. P. Wiechel, 0. Kretschmann, E. Schulze, H. Otto, Plauen i. V.; Reichenbach i. V.: J. Scholler (Filialvorsteher), C. Rühlmann; Auerbach i. V.: A. Mälzer (Filialvorsteher). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Erbert, Stellv. Stadtrat Rich. Eder, Rentier Herrm. Baumgärtel, Rentier Otto Kühnel, Fabrikbes. Aug. Hempel, Fabrikbes. Herm. Böhler, Rechtsanw. Justizrat M. von Einsiedel, Plauen i. V.; Kaufm. Louis Davignon, Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.