Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 173 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom ÜUbrigen 4 % Div., vom Rest 40 % als Super- Div., 20 % zum R.-F. und je 20 % Tant. an Vorst. und A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 78 549, nichteingez. Raten auf Aktien IV. Em. 907 000, eingetrag. Genossensch. 465 371, Bankguth. 858 952, Debit. 2 871 928, Effekten 3 664 630, Wechsel 11 919 398, in Lombard genomm. Effekten 16 707 401, Lombard-Darlehen 93 690, Debit. 2 986 981, Mobil. 8720, Gerichtskosten 93, Hypoth. 1 607 941, Hausgrundstück Wilhelmstr. 26 489 910, Grundstück in Glowno 21 629, Einricht. des Banklokals 10 330. – Passiva: A.-K. 3 000 000, eingetr. Genossensch. 5 287 215, Bankhäuser 99 704, Kredit. 12 490 436, Spareinlagen 373, in Lombard gegeb. Effekten 2 986 981, Obligo für Wechsel 7529, do. für Wertp. 17 880 031, Zs.-Kto 67 500, Kaution 8500, R.-F. 222 793, Spec.-R.-F. 189 713, ausserord. R.-F. 46 578, Amort.- F.-Kto des Grundstücks Wilhelmstr. 26 15 000, Pens.-F. 17 000, Hypoth. 270 000, Div. 60 000, do. alte 2532, Tant. 25 000, Vortrag 15 540. Sa. M. 42 692 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 034 570, Geschäfts-Unk. 84 470, Effekten 50 000, Abschreib. 2643, z. Amort.-F. 2500, z. Spec.-R.-F. 27 500, Zinseneinnahmekto 67 500, Gewinn 141 500. – Kredit: Vortrag 21 780, Zs. 1 381 763, Hausgrundstücksverwalt. 6759, Grundstück Glowno 382. Sa. M. 1 410 684. Dividenden 1896–1905: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Kusztelan. Aufsichtsrat: (15) Vors. S. Cegiejski; Stellv. Justizrat J. von Glebocki, Konsistorialrat W. Kotecki, St. Krysiewicz, Posen; Dr. von Karchowski, Xions; Jos. v. Chlapowski, Rzegocin; Dr. Rzepnikowski, Löbau: Dr. Szostakowski, Ostrowo; Ritter- gutsbes. St. von Sikorski, Gross-Chelm; Redakteur A. Napieralski, Beuthen (O.-Schl.); Kaufm. Jan Leitgeber, Posen; Probst Dr. Ant. Wolszlegier, Pieniazkowo; Vorwerksbes. Kandziora, Oppeln; Fabrikbes. St. Malinowski, Schrimm; M. Bogulinski, Schroda. Prokuristen: W. Tomaszewski, Fr. Rynarzewski, W. von Zaluski. Bankkurator: Genossenschafts-Anwalt Prälat P. Wawrzyniak. „Gleba“ Bank rolniczy Aktiengesellschaft in Posen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7000; lt. G.-V. v. 16./7. 1900 Er- höhung um M. 68 000 (auf M. 75 000) in 68 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 2470, Wechsel 4194, Debit. 154 229, Utensil. 797. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 10 000, ausserord. R.-F. 13 672, Kredit. 28 234, alte Div. 2904, Wechselobligo 15 000, Gewinn 16 881. Sa. M. 161 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 89, Handl.-Unk. 10 764, Gerichtskosten u. Steuern 789, Gewinn 16 881. – Kredit: Waren 26 192, Zs. 2330. Sa. M. 28 523. Gewinn-Ertrag 1898–1905: M. 8340, 10 714, 10 452, 10 711, 13 569, 13 622, 14 128, 16 881. Direktion: Stefan Gaertig, Thaddäus Thiel. Aufsichtsrat: M. von Zoltowski. ― — = Ostbank f. Handel u. Gewerbe in Posen u. Königsberg i. Pr., Depositenkassen in Posen (vormals Heimann Saul), in Posen-Jersitz und in Posen-St. Lazarus; Zweigniederlass. in Allenstein, Bromberg, Danzig, Graudenz, Landsberg a. W. u. Tilsit; Agenturen in Culm (Wpr.) Gnesen, Hohen- salza, Insterburg, Kaukehmen, Krotoschin. Lyck Ostpr., Marienwerder, Oste- rode Ostpr.; Ostrowo u. Rawitsch; Depositenkassen in Lissa i. P. u. Schneidemühl. Gegründet: Bestätigt 16./5. 1857. Die Bank firmierte früher „Provinzial-Aktienbank des Grossherzogtums Posené, geänd. lt. G.-V. v. 21./6. 1898. Letzte Statutänd. 7./4. 1900, 15.4., 17./6. u. 12./8. 1905. Zweck: Unterstützung von Handel und Gewerbe, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art einschl. Immobil.-Geschäften. Die Bank erwarb 1898 die Bankfirma Heimann Saul in Posen, welche als Depositenkasse der Bank weitergeführt wird. 1899 wurden Zweignieder- lassungen in Graudenz und Landsberg a. W. errichtet (in Landsberg unter Übernahme der Bankfirma C. W. Quilitz). Die Ostbank ist seit Mai 1905 kommanditarisch beteiligt bei der Bankfirma R. Damme in Danzig. Der königl. Gen.-Dir. der Seehandl.-Societät ist eine Mit- wirkung bei der Geschäftsführ. der Ostbank eingeräumt worden. (S. Jahrg. 1902/1903.) Die G.-V. v. 12./8. 1905 beschloss Angliederung der Ostdeutschen Bank A.-G. vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg (s. dieselbe Seite 129); für nom. M. 6000 Ostdeutsche Bank- Aktien wurden nom. M. 5000 eigene neue Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 gewährt Kap.- Erhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Die Ostbank besass bereits M. 1 000 000 des A.-K. der Bromberger Bank für Handel und Gewerbe mit Filiale in Hohensalza, restl. M. 1 000 000 des A.-K. gingen gelegentlich der Fusion der Ostdeutschen Bank an die Ostbank über, welche 1906 die Bromberger Bank auflöste und in Bromberg und Hohensalza Filialen errichtete. Kapital: M. 18 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 und 15000 Inh.-Aktien (Nr. 2001–17000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöhung um M. 5 000 000 It. G.-V. v. 21./6. 1898. Von diesen neuen Aktien wurden M. 3 000 000 vollgezahlt, auf M. 2 000 000 vorerst nur 50 %, restl. 50 % zum 1./7. 1899 einberufen. An der Div. nahmen 7