=―――f― 174 Kre lit-Banken und andere Geld-Institute. die neuen Aktien ab 1./1. 1899 teil, für das Halbjahr Juli-Dez. 1898 erhielten die vollgezahlten neuen Aktien 4 % Zs. = M. 20 per Stück. Die neuen Aktien M. 5 000 000 wurden von einem Konsortium unter Führung der Seehandlungs-Societät zu 110 % mit der Bestimmung über- nommen, davon M. 2 000 000 vollgezahlter Aktien den seitherigen Aktionären v. 1.–20./7. 1898 zu 113 % in der Weise anzubieten, dass auf je M. 1500 nom. alte Aktien eine neue Aktie à M. 1000 entfiel. Die G.-V. v. 12./8. 1905 beschloss Erhöhung um M. 10 009 000 (auf M. 18 000 000) in 10 000 Inh.-Aktien. Von dieser Emiss. dienten nom. M. 8 334 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben zu 110 %, zum Eintausch der Aktien der Ostdeutschen Bank in Königsberg (s. oben), die restl. M. 1 666 000 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 wurden von einem Konsort. mit der Verpflichtung übernommen, hiervon M. 1 600 000 den alten Aktionären (Nr. 1–7000) zu 116.50 % anzubieten, geschehen 15.–30./9. 1906. Agio der Em. von 1905 mit M. 1 000 000 in den R.-F. Die Nam.-Aktien können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Aktie à M. 1500 = 3 St. Inh. von Nam.-Aktien sind nur dann stimmber., wenn die Aktien auf ihren Namen umgeschrieben sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, sodann bis 4 % Div., vom Überschuss 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 1 469 266, Wechsel 19 515 816, reportierte Effekten 291 051, Effekten 4 494 806, Lombard: a. gegen Effekten 1 783 169, b. gegen Waren 1 333 508, Bankguth. 3 425 245, Debit. 29 325 849, (Avale 5 196 768), Konsort.-Beteil. 867 715, dauernde Beteil. 1 810 000, Hypoth. 95 168, Bank-Einricht. einschl. Stahlkammern 58 006, Grundstücke abzügl. Hypoth. 1 180 737, Haus- u. Grundbesitz abzügl. Hypoth. 308 265. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 2 490 000 (Rückl. 81 000), Delkr.-F. 100 000 (Rückl. 25 0000, Bau-R.-F. 40 000) (Rückl. 20 000), Depos.- u. Checkkto 20 826 468, Kredit. 18 909 363, Accepte 4 109 331, (Avale 5 196 768), Tant. 210 807, unerhob. Div. der früheren Ostdeutschen Bank 400, Div. für 1905 1 201 690, Vortrag 70 542. Sa. M. 65 958 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank-Unk. 687 990, Abschreib. a. Bank-Einricht., Grundstücke u. Kontokorrent 131 628, Gewinn 1 609 039. – Kredit: Vortrag 43 819, Zs. 1 610 276, Provis. 306 935, Effekten 243 320, Sorten 105 281, Konsort. 119 026. Sa. M. 2 428 657. Kurs Ende 1887– 1905: 113.25, 116, 117, 114, 103, 106, 104.60, 109.60, 111.50, 107.80, 112.75, 115, 115.50, 113.50, 104, 106.75, 116.25, 120, 127 %. Notirt in Berlin. Dividenden 1887–1905: 5½, 5½, 6, 6½, 5¼, 4½, 5½, 4½, 4, 4¼, 5, 6, 7, 7, 5½ 6, 6, 6½, 7 %. Goup.-Verj.: 5 J. (K). Vorstand: Ernst Michalowsky, Naphtali Hamburger, Stellv. Gust. Schoening, Salo Smos- zewski, Wilh. Papenbrock, Posen; Rich. Kraschutzki, Eugen Simon, Stellv. W. Pezenburg, Ludw. Kauffmann, Königsberg. Direktion: Adolf Gast, Allenstein; Bernh. Willstätte., Danzig; Franz Lietz, Graudenz; Rich. Marquardt, Landsberg; Heinr. Hunrath, Tilsit. Aufsichtsrat: (Mind. 8) I. Vors. Geh. Komm.-Rat Michael Herz, Posen; II. Vors. Geh. Ober- finanzrat Bank-Dir. Max. v. Klitzing, Berlin; Stellv. Stadtrat a. D. Wilh. Beer, Königsberg; Mitgl.: Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Bankier Gust. Ahrens, Bank-Dir. Georg v. Simson, Justizrath Dr. Paul Krause, Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. H. Hartung, Rentier Gust. Kronthal, Berlin; Ober-Ing. Carl Benemann, Stadtrat O. Bahlau, Oberbürgermstr. Dr. Wilms, Leo Alport, Posen; Bank-Dir. Heinr. Haenisch, Breslau; Landes- u. Okonomierat Wilh. Wendorff, Mühlburg; Landes-Ökonomierat B. Lorenz, Pianowo; Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Baron Fritz von der Goltz, Mertensdorf; Stadtrat Georg Holdack, Geh. Reg.-Rat Gen.-Dir. Hans von Elitzing, Konsul Gust. Simon, Königsberg; Jul. Lissner, Wilmersdorf. Prokuristen: E. Vonberg, L. Neugebauer, E. Sauer, P. Rauschning, Fr. Eggeling, Königs- berg; E. Till, Danzig; Jul. Brieger, Lissa; Emil Zorek, Posen. Handlungsbevollmächtigte: Centrale: Oscar Meisner, Carl Cludius, Hugo Götze, Max Schallamach; Depositenkasse (vorm. Heimann Saul): Hugo Schmidt; Depositenkasse Jersitz: Ad. Struck; Zweigniederlass. Graudenz: Dir. Franz Lietz, Bevollmächtigter Ernst Kurzawa, Zweigniederlass. Landsberg a. W.: Dir. Rich. Marquardt, Bevollmächtigter Max Franzen, Zweigniederlass. Allenstein: Dir. Adolf Gast u. Bevollmächtigter Schadebrodt. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Kgl. Seehandl. (Preuss. Staatsbank), Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., A. Schaaffhaus. Bankver.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank u. deren Fil. Potsdamer Credit-Bank in Potsdam, Depositenkasse in Nowawes-Neuendorf. Gegründet: 18./9. 1889 als A.-G. Früher von 1859–89 eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 26./2. 1906. Betrieb von Kredit-, Bank- und Handelsgeschäften aller Art, doch mit Ausschluss von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 1898 voll ein- gezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, Übernommen von der Magdeburger Privatbank zu 107.50 % mit der Verpflichtung, sie zu demselben Kurse den Besitzern alter Aktien in der Weise 2: 1 zum Bezuge anzubieten; geschehen 15./3. bis 9./4 1906. Sämtl. Kosten, die durch die Neuausgabe der Aktien ent- stehen, trägt die Ges. u. zahlt der Magdeb. Privatbank für die Durchführung der Transaktion eine Provision von 2½ 9 70*