=ac ― 178 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Nordfriesische Bank Akt.-Ges. in Risum. Filialen in Bredstedt, Niebüll, Sonderburg, Sterup, Tondern, Westerland. Gegründet: 13./4. 1905 unter der Firma Neue Vereinsbank; eingetr. 29./6. 1905 in Niebüll. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 2./12. 1905. Letzte Statutänd. 1./11. u. 2./12. 1905. Gründer: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Liedke, Flensburg; Bank-Dir. Paul Steensen, Risum; Koogs- Insp. Joh. Nissen, Kleiseerkoog; Landmann ÖOke H. Momsen, Dr. med. Jean Eggert, Bredstedt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 1./11. 1905 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, anzubieten den alten Aktionären 2: 1 zu 103 % nichtbezogene Stücke anderweitig zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth. 28 569, Debit. 927 512, Wechscl 245 190, Effekten 41 396, Sorten 111, Inventar 5092. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 325 719, Depositen 331 174, div. Kredit. 73 968, Gewinn 17 009. Sa. M. 1 247 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3694, Salär 6853, Zs. 32, Abschreib. 521, Gewinn 17 009. – Kredit: Zs. 12 255, Provis. 2303, Kurs- u. Diskontgewinn 13 551. Sa. M. 28 109. Dividende 1905: 6 % = M. 27.50 (29./6.–31./12.) auf M. 500 000. Direktion: Paul Steensen, Dr. O0. Bruhn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. A. Liedke, Flensburg; Koogs-Inspekt. J. Nissen, Kleiseerkoog; Hofbesitzer Oke H. Mom- sen, Bredstedt: Hofbesitzer P. Jansen, Ausacker; Hofbesitzer Friedr. Ketelsen, Langenborn. „Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdorf und Umgegend“ in Röhrsdorf bei Wilsdruff. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, wovon M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 39 321, aussteh. Vorschüsse 32 583, ausgeliehene Kapitale 1 837 657, Bankeinlagen 69 000, Wertp. 75 184, Zs. u. Provis. 20 648, Inventar 138, Schuldscheine d. Aktionäre 120 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Spareinlagen 2 035 510, alte Div. 264. Sa. M. 2 185 774. Dividenden 1890–1905: 10, 16, 15, 16¾, 16, 16¾, 16, 16¾, 16, 16, 13, 13, 13¼, 13, 13½, 13½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Hänichen, Röhrsdorf; Stellv. Max Kuntze, Wilsdruff. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorstand Scheunpflug (Gohlis b. Dr.); Stellv. Fichtner. * Ronsdorfer Bank in Ronsdorrf Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20./5. 1889 in eine A.-G. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Letzte Statutänd. 19./4. 1900 u. 18./4. 1906. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1898 um M. 100 000, begeben mit 112 bezw. 115 %, div.-ber. p. r. t., ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1900 um M. 200 000, begeben zu 112 % bezw. 115 %, nochmal. Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, begeben zu 112 % bezw. 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Dotation sonst. R.-F., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 65 795, Wechsel 514 401, Effekten 155 475, Debit. 2 509 132, Immobil. 60 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Sparkasse 1 684 338 Entnahmenkto 255 499, Kredit. 655 735, Zs.-Kto 2271, Gewinnanteile 6034, Div. 40 000, Vortrag 10 926. Sa. M. 3 304 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 31 189, Abschreib. 24 000, z. R.-F. 7500, Div. 40 000, Gewinnanteile 6034, Vortrag 10 926. – Kredit: Vortrag 10 409, Zs. 66 774, Provis, 41 385, Immobil. 1081. Sa. M. 119 650. Dividenden 1891– 1905: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: von der Heyden, Brücher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. J. Aug. Käufer. ―――――――― Creditbank Rosenheim, A.-G. in Rosenheim. Gegründet: 30./12. 1886; errichtet 1875 als Kreditver., e. G. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Seit 1./1. 1877 ist die Bank Agentur der Bayer. Notenbank in München. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, Erhöhung um M. 150 000 lt. G.-V. v. 27./2. 1891, übernommen von den Aktionären zu 115 %, ferner lt. G.-V. v. 25./5. 1900 um M. 400 000, div.-ber. ab 1./7. 1900, M. 300 000 begeben an die Aktionäre zu 128 %, nicht bezogene, sowie restl. M. 100 000 der Neu-Em. anderweitig zu 143 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.